Hallo zusammen,
habe mein Problem hier schon einmal erörtert und bin immer noch auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung.
Hier die Vorgeschichte: wir haben drei Kater. Kater 1 (2,5 J.) haben wir als Baby zu uns geholt, Kater 2 (ca. 3 J.) ist uns zugelaufen und Kater 3 (ca. 5 J.) hat man letzten Herbst bei uns ausgesetzt…und damit fing der Ärger an. Da Kater 3 gleich an uns kleben blieb und alle Vermittlungsversuche scheiterten haben wir ihn behalten. Alle drei sind kastriert; 2 und 3 waren bereits kastriert als sie zu uns kamen. Leider hat Kater 3 von Anfang an markiert. Er markiert alles und überall, Autos, Hauswände, Pflanzen, Möbel, Einkaufstaschen, Spielzeug, Wäsche, völlig egal. Da alle drei Freigänger sind, ist das Katzenklo stets sauber und unbenutzt. Nr. 3 ist hier der King, vergrault alle fremden Katzen der Nachbarschaft und verjagdt auch Kater 2 regelmäßig aus dem Haus oder vom Grundstück. Mit Kater 1 versteht er sich allerdings prächtig. Zu unserem Entsetzten hat Kater 1 inzwischen auch das Markieren angefangen. Mein Mann ist inzwischen stinkesauer, zumal man bei fast allen Gartengeräten/-möbel mit Sicherheit in Katzenpi… fasst und wir auch im Haus nicht mehr nachkommen, alle Stellen zu finden. Wir haben auch schon Sachen entsorgen müssen, weil man sie nicht reinigen konnte. Ein Steckdosen-Duftzerstäuber hat nichts bewirkt. Gibt es andere Möglichkeiten den beiden das Markieren zumindest im Haus abzugewöhnen? Kann man da ggf. hormonell etwas machen oder mit der Wasserpistole spritzen, gibt es irgendeinen Geruch den Katzen nicht mögen den man z. B. zum Putzen nehmen kann (Essigreiniger soll das Problem ja angeblich verschlimmern), macht es Sinn die beiden auch noch zu sterilisieren? Nr. 3 markiert auch, wenn man daneben steht, da hat er keine Probleme mit.
Die einfachste Lösung wäre sicherlich, Nr. 3 wieder abzuschaffen, aber das bringen wir nicht, es müssen also Alternativen her.
Wer weiß Rat?
Viele Grüße,
Denise
hallo
ich kenne mich nicht so richtig mit katzen aus, habe aber schon gehört dass sie aufhören zu markieren wenn sie kastriert sind.
vielleich ist das eine lösung für dich.
Hallo,
hier sind wohl schon alle Möglichkeiten ausgeschöpft:
- kastrieren
- künstliche Pheromone (Feliway), ich nehme an, das meintest Du mit "Steckdosen-Duftzerstäuber?
- Freigang
Was Du mit „sterilisieren“ meinst, ist mir nicht klar. Du schreibst doch weiter oben, dass die Kater schon kastriert sind. Was willst Du da noch entfernen ? Ist es wirklich sicher, dass Nr. 3 kastriert ist? Sein Verhalten entspricht eigentlich einem unkastrierten Kater.
Anscheinend ist Nr. 3 derartig dominant oder derartig unsicher, dass er ohne Markieren nicht klarkommt. Ich würde empfehlen, ihm ein schönes Zuhause als Freigänger und Einzelkater zu suchen, idealerweise in einer Gegend mit nicht zu vielen anderen Freigängerkatzen.
Gruß,
Myriam
Hallo Denise,
leider habe ich für dein Problem auch kein Patentrezept. Wenn Kater zu spät kastriert werden, kann es schon vorkommen, dass sie das Markieren nicht mehr ablegen. Es ist also recht wahrscheinlich, dass du dich einfach damit abfinden musst.
Wichtig wäre es allerdings, den Grund des Markierens festzustellen. Hat er Stress durch seine Mitkatzen? Fühlt er sich in seinem Zuhause nicht sicher? Das könntet ihr zum Beispiel durch eine Katzenpsychologin abklären lassen. Vielleicht hat sie auch gleich eine Lösung für das Problem.
Interessant wäre natürlich, ob er auch markiert, wenn er die einzige Katze im Haus ist. Das wisst ihr zwar sicher nicht (und abgeben ist aus verständlichen Gründen ja auch nicht gewünscht), aber vielleicht reicht es ja, ihm einen Raum einzurichten, zu dem nur er Zugang hat und keine der anderen Katzen. Die Duftnoten sind ja schließlich nicht an euch gerichtet
Ansonsten mal versuchen die bepinkelten Stellen mit UrineOff (Apotheke) zu behandeln. Das zerstört die Urinkristalle und die Stellen animieren so vielleicht nicht mehr zum Markieren. Da er aber so fleißig markiert, befürchte ich fast, dass ihr euch wirklich damit abfinden oder ein anderes Zuhause ohne andere Katzen für euren Kater finden müsst. (Wobei bei letzterem auch nicht sicher ist, dass er das Markieren dort lässt, wie gesagt müsste man die genaue Ursache abklären lassen)
LG, Liz
Mir ist damals ein unkastrierter kater (12 Jahre) zugelaufen. Habe diesen aufgenommen und kastrieren lassen. Auch kastrierte Kater makieren, es riecht nur nicht so doll. Immer wenn dieser Kater irgendwo hinmachte wo er nicht durfte/sollte habe ich die Stelle mit Essig behandelt. Daraufhin hat er dahin nie wieder gemacht. Essig hebt wohl den Geruch auf oder überlagert Ihn. Als ich umgezogen bin hat er einmal versucht in der Küche zu makieren als ich neben Ihm stand. Gab sofort was mit dem Küchenhandtuch und er wurde angefahren das er ganz genau wuste… das war ganz ganz böse… Dieser Kater hat daraufhin nur noch im Garten makiert und alles was nach Frauchen oder Herrchen riecht in ruhe gelassen.
Versuche doch alle Stellen mit Essig oder einem spezial Katzenreiniger (benutzt meine Kollegin bei sowas und schwört drauf riecht auch nicht so streng wie Essig) zu säubern und wenn Du einen dabei erwischt ordentlich einen auf den Hintern geben und Ihn wissen lassen das Du das ganz und gar nicht gut findest.
Wünsche Dir viel Erfolg
Corinna
Hallo Sally,
sie sind alle drei kastriert (s. Beitrag).
Trotzdem vielen Dank für die Antwort.
Denise
Hallo Myriam,
bei meiner Internetsuche habe ich gelesen, dass zwischen Kastration und Sterilisation unterschieden wird. Bei der K. werden laut dem Beitrag die Hoden entfernt und bei der St. die Samenleiter durchtrennt. Keine Ahnung ob das wirklich einen Unterschied darstellt, bin da anatomisch nicht so bewandert.
Unser Tierarzt sagt, der Kater sei kastriert.
Die Vermittlung hat sich ja bereits als schwierig erwiesen, als uns der Kater vor die Tür gesetzt wurde, deshalb haben wir ihn ja dann schließlich behalten.
Freiwillig nimmt ihn keiner, selbst private Organisationen haben wir abgeklappert - bei allen hieß es sie wären mit Katzen überlaufen und könnten kein Tier aufnehmen. Mittlerweile hängen wir natürlich auch an ihm, er ist nämlich der verschmusteste von allen.
Gruß,
Denise
Hallo Liz,
vielen Dank für die Antwort.
Ich habe auch schon an einen Tierhomöopathen gedacht - vielleicht gibt es ja Globuli, die wir ihm gezielt verabreichen können, nachdem der Duftzerstäuber nichts gebracht hat.
Er hat einen eigenen Katzenkorb und eine eigene Decke auf der Couch, beides wird nur von ihm genutzt. Er ist der häuslichste von den drei Katern. Ist entweder im Haus, hockt vor der Tür oder ist im Garten. Geht selten auf die Pirsch. Er markiert auch, wenn er allein im Haus ist, selbst dann wenn Mensch daneben steht. Bin neulich sogar vom Spritzgeräusch wach geworden, weil er nachts ins Schlafzimmer spaziert ist und gegen den Schrank markiert hat. Er benutzt stets reichlich Urin - leider !
Gruß,
Denise
Feliway
Hallo Myriam,
dumme Frage mal zur Ergänzung.
- Es war nicht Feliway, sondern ein Artikel aus dem Freß… Macht das einen Unterschied?
- Kann das Produkt seine volle Wirkung beim Kater überhaupt entfalten, wenn dieser sich über Stunden gar nicht im Raum aufhält (draußen oder anderes Zimmer)?
Vielen Dank im voraus!
Denise
Keine Ahnung ob das wirklich einen
Unterschied darstellt, bin da anatomisch nicht so bewandert.
Klar ist da ein Unterschied. Die Samenleiter führen zu den Hoden. Werden die Hoden entfernt, sind natürlich gleichzeitig auch die Samenleiter durchtrennt. Der Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation ist eben die Entfernung der Hoden und damit der Stopp der Hormonproduktion. Man könnte einen bereits sterilisierten Kater kastrieren (indem nachträglich noch die Hoden entfernt werden), aber man kann einen kastrierten Kater nicht noch sterilisieren.
Die Vermittlung hat sich ja bereits als schwierig erwiesen,
als uns der Kater vor die Tür gesetzt wurde, deshalb haben wir
ihn ja dann schließlich behalten.
Das braucht Geduld. Ich habe 2 meiner Katzen schweren Herzens vermitteln müssen. Einer war innerhalb von 4 Wochen weg, bei der anderen hat es fast ein halbes Jahr gedauert. Während Du ein neues Zuhause suchst, kannst Du ja die anderen Methoden (Feliway und Tierpsychologe) noch anwenden.
Gruß,
Myriam
- Es war nicht Feliway, sondern ein Artikel aus dem Freß…
Macht das einen Unterschied?
Allerdings. Ich würde Feliway auf jeden Fall probieren. Bei dem sehr starken Markierungsverhalten würde ich auch nicht sparen und gleich in jedem Raum einen Zerstäuber in die Steckdose hauen.
- Kann das Produkt seine volle Wirkung beim Kater überhaupt
entfalten, wenn dieser sich über Stunden gar nicht im Raum
aufhält (draußen oder anderes Zimmer)?
Der Sinn von Feliway ist, dem Kater zu suggerieren, dass in der Wohnung bereits alles mit Gesichtspheromon markiert ist und eine weitere Markierung durch Urin oder Kratzen nicht mehr notwendig ist. Daher ist es wurscht, wie lange der Kater draußen ist, so lange in der Wohnung alles pheromonisiert ist.
Globuli, Gesundbeten, Heilsteine, Tierkommunikation, Bachblüten und anderen Eso-Quatsch kannst Du natürlich auch gerne ausprobieren, ich sehe da aber keine Erfolgsaussichten. Wenn Du den Kater behalten möchtest, investiere das Geld in einen qualifizierten Tierpsychotherapeuten oder Ethologen.
Gruß,
Myriam
Nachtrag
Unser Tierarzt sagt, der Kater sei kastriert.
Wurde der Urin bereits auf Kristallbildung und Entzündungen untersucht?
Zum Thema Beseitigung der Flecken: Das einzig mir bekannte wirklich gute Mittel zur Beseitigung ist Urine-off (im Netz bestellen, bei online-Apotheken ca. 8 EUR). Es stellt sich die Frage, ob eine möglichst rückstandslose Beseitigung kontraproduktiv ist (weil der Kater ja offensichtlich markieren will und entfernte Markierungen neu herstellt).
Meiner Erfahrung nach gibt es außer den künstlichen Pheromonen keinen Duftstoff, der eine Katze dazu bringt, irgendwo NICHT zu markieren. Auch die Pheromone helfen leider nicht immer, wenn der Kontrollzwang des Katers stark genug ist.
Gruß,
Myriam
Er markiert
auch, wenn er allein im Haus ist, selbst dann wenn Mensch
daneben steht.
Aber er weiß ja trotzdem, dass in seinem Haus noch andere Katzen leben (und riecht das natürlich auch, vor allem wenn einer der anderen Kater nun ebenfalls markiert), das macht schon einen Unterschied.
Aber er markiert schon mit Schwanz nach oben und indem er an die Wand spritzt oder? Wenn er ganz normal irgendwo pinkelt würde ich auch mal einen Tierarzt aufsuchen.
Ansonsten ist der Tipp von Myriam recht gut (Feliway) bzw. probiere es doch mal mit einem Katzenpsychologen, wie ich ja auch schon geschrieben hatte. Achso und bitte: niemals schlagen wie oben geraten wurde, das führt sonst nur noch zu weiteren Problemen!
hallo,
ich denke mal nein - mein erst-kater hat nicht mehr markiert so ein bis zwei wocehn nach dem chip - in etwa nach 1 bis 1-1/2 jahren wird er wieder markieren - und achtung: katzen markieren auch !
viele grüße
Katzen sind perfekte Markierer des eigenen Reviers, selbst sterilisierte Katzen verspritzen oft Urin, aber eigentlich neigen sie eher dazu mit Duftstoffen aus Drüsen am Kopf zu markieren. Denn eine Katze benutzt viele Körperteile um ihre Objekte (auch seinen Menschen als Eigentum zu markieren. Selbst in der Natur muss alles vom Strauch über den Baum bis hin zum eigenen Nachwuchs, den ganz eigenen duftenden „Fingerabdruck“ besitzen. Deshalb wird sicher auch die gründliche Reinigung nicht viel nützen, da die Katzen ihr Revier immerwieder neu markieren.
Schöne Grüße http://katzen-katzen.de
Nein, es ist eindeutig markieren - Schwanz hoch, wackelndes Hinterteil, stampfende Hinterbeine und dann in mehrereren Intervalen Urin.
Wie läuft das denn beim Katzenpsychologen? Der Kater kann ja nicht reden.
Interessanterweise markiert er nicht in der Küche (Futter) und im Wohnzimmner (sein Schlafplatz und der von Nr. 1), ansonsten aber drinnen und draußen überall. Wir versuchen inzwischen, ihn aus manchen Zimmer rauszuhalten (Tür zu).
Viele Grüße,
Denise
Hallo
Nein, es ist eindeutig markieren - Schwanz hoch, wackelndes
Hinterteil, stampfende Hinterbeine und dann in mehrereren
Intervalen Urin.
Eigentlich normales Katerverhalten also, dass sich über einen längeren Zeitraum hat festigen können.
Daran ändert dann eine Kastration nur in wenigen Fällen etwas, wenn sich ein Verhalten mal etabliert hat.
Wie lange ist die Kastration her?
Wie läuft das denn beim Katzenpsychologen? Der Kater kann ja
nicht reden.
Da kann auch der Psychologe sehr wahrscheinlich nichts ausrichten,leider.
Es wäre wirklich besser Nr.3 abzugeben, weil sich die anderen Katzen durchaus von der Pinkelei anstecken lassen können.
Gruß
Maja