Kann man LED-Lampen-Leistungen addieren?

30.10.2013 Hallo an die Experten Ich habe 2 Fragen an LED-Lampen-Experten: 1. Wenn angegeben ist „Lebensdauer circa:25000 h“, kann man die Lampe 3 Jahre lang ununterbrochen leuchten lassen? 2. Wenn eine 3 Watt LED 20 Watt einer Glühlampe entsprechen, kann ich dann mit einem ‚Viereck‘ von 4 Stück 3 Watt LED eine adäquate Glühlampen-Leuchtstärke von 80 Watt erreichen? mfg Ihr Untoter.Rentner

Hallo,

auf deine 1ste Frage: Theoretisch ja, natürlich halten manche nur 15.000h, andere wieder 30.000h. 25.000 ist nur ein richtwert. Aus eigener Erfahrung sind mir ca 5% montierter LED-Lampen nach 11.000h kaputt gegangen, der Rest leuchtet noch (derzeit ca 14.000h).

Antwort auf die 2te Frage:
Theoretisch solltest du 80W erreichen. Es funktioniert auf dem gleichen Prinzip wie wenn du z.B. 4 x 20W aufhängst. Aber warum nimmst du dir nicht eine stärkere LED (6W oder 9W)?
Eine Lampe leuchtet mit ca 260Lumen, mit 4 hast du dann theoretisch 1040lm was etwa 90W Lichtleistung entspricht.

mfg

Das wird so sein, wie mit Glühbirnen auch. Da kann man ja auch mehrere Glühbirnen in einer Leuchte haben, und das ist dann auch heller. Aber in Lumen oder Candela gemessen, kann ich das nicht sagen, ob sich das ebenso addiert.
Das ist villeicht so ähnlich, wie mit der Lautstärke:
doppelte Leistung ist auch nicht gleich doppelt so laut.
Gruß
Chris

Hallo!

  1. ja,kann man. Und im Dauerbetrieb wird das sogar überschritten werden können.   
  2. ja und nein.

natürlich hat eine 20 W z.B. eine bestimmte Lichtleistung in Lumen und 4 Lampen haben dann exakt das vierfache dieses Lumen-Wertes.

Allerdings hat eine 100 W Glühlampe mehr Lichtleistung als 4 Lampen je 25 W zusammen.
Die Lichtleistung steigt nicht linear mit der Leistung.

Bei den alten Glühlampen(jetzt fast aussortiert) war die Lichtleistung im verhältnis zur Leistung(W) so:

25 W = 230 Lumen(lm)
40 W = 430 lm
60 W = 730 lm
75 W = 960 lm
100 W = 1380 lm

Gut sieht man es bei 4 x 25 W mit nur 920 lm zu den 1380 lm ( = + 50%) einer 100 W Lampe.

grundsätzlich muss man aber beim Lampentausch nicht die Watt-Angabe vergleichen,sondern die Lumen-Angabe.
Die steht auf jeder Verpackung eines Leuchtmittels drauf, abgekürzt als lm.
Die ist das Vergleichsmaß der Helligkeit,dann noch die „Lichtfarbe“,als Farbtemperatur in Kelvin angeführt.

Auf Strahlern(Reflektor) findet sich leider eine andere Angabe in Candela(cd),die Laien nichts nützt.

MfG
duck313

Hallo,
Budy91 hat ja schon alles beantwortet.
Aus meiner Erfahrung kann ich aber noch hinzufügen, dass extrem billige Produkte aus China/Fernost bei mir und anderen Kollegen leider nur einige Hundert Stunden und Einschaltungen überlebt haben. Mit der aufgenommenen Leistung und der Lichtabgabe war es auch nicht weit her. Ich habe inzwischen gelernt… Kauf billig…Bekommste billig.
In diesem Fall sogar gefährlich. 2 dieser Schnäppchen sind bei uns abgebrannt.
Ich empfehle im Zweifelsfall eher Marken LEDs zu kaufen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass die Daten auch realistisch sind und zumindest Sicherheitsrelevante Test / Brandverhalten durchgeführt wurden.

Was ist mit einer Energiesparlampe. Wirkungsgrad ist ähnlichg gut und meist billiger.
Bei oftem Einschalten darauf achten, dass hierfür auch Angaben gemacht werden.
Übrigens dürfen / werden LED über die Lebensdauer meist 50% dunkler, bei gleichem Verbrauch.

LG

Hallo Untoter.Rentner,

Die Angabe zur Lebensdauer ist mit Vorsicht zu genießen. Meistens nehmen die Leuchtmittelhersteller den im LED-Datenblatt angegebenen Wert, der über einen temperaturabhängigen Verkürzungsfaktor berechnet ist. Allerdings ist hier die LED-Chiptemperatur für die Lebensdauer verantwortlich, und die ist von vielen Faktoren abhängig, zB. Bauart (Durchlüftung) oder andere Wärmeabführung (zB. über Sockel) der Lampe, natürlich auch die Bauert der LED selber. Die LED-Hersteller geben die Lebensdauer bei einer Chiptemperatur von 25°C an. Dazu gibt es dann noch eine Tabelle über die Lebensdauerverkürzung bei höheren Chiptemperaturen. Ist also gar nicht so einfach, eine exakte Lebensdauer der LED-Lampe zu bestimmen. Dann noch ein Wort zur Lebensdauer einer LED: bei 50% (bzw. 70%, herstellerabhängig) der abgegebenen Lichtleistung ist die LED am Ende Ihrer Lebensdauer angekommen, obwohl sie noch weiter leuchtet. Allerdings ist meistens das im Sockel eingebaute Vorschaltgerät (oder als Vorschaltgerät ausgeführt) viel eher am Ende, sodass die LED dann gar nicht mehr leuchtet. Das wird meistens bei der Angabe der Lebensdauer von LED-Leuchtmitteln übersehen. Ich hoffe, Deine Frage Nr. 1 ist damit abgeklärt.
Eine 3W-LED entspricht einer Glühlampe von 20W?? Heutzutage ist das eher untertrieben. Rechnen wir mal den Lichtstrom (das ist das gesamte Licht, das die LED verläßt, ohne Richtungs- und Bauart-Verluste) einer guten (sehr guten) Power-LED mit 100lm pro Watt, dann haben wir mit einem 3W-LED-Leuchtmittel 300lm (eine einzelne 3W-LED schafft das nur annähernd, so ca. 250lm). Um nun die 20W-Glühbirne entgegenzusetzen, rechnen wir mit 11lm/W und bekommen 220lm. Der Vergleich stimmt allerdings nicht wirklich, denn: Wir sollten nicht mit dem Licht rechnen, das auch teilweise verloren geht, sondern wir schauen uns eine festgelgte Fläche an, die mit einem Leuchtmittel aus einer festgelegten Entfernung bestrahlt wird. Dann haben wir endlich eine richtigen Vergleich, nämlich den der Wirkung des Lichts. Dieser Wert wird in lux angegeben und meistens auch noch in mehreren Entfernungen. Hier kann ich also erstmalig wirklich vergleichen. Es ist also klar, dass das Licht, das ich verwenden kann, von vielen weiteren Faktoren abhängt, zB. Bauart, Reflektor, Anordnung usw. Also kann (und muss) ich nur bestimmte Anordnungen/Lampen miteinander vergleichen.

mfg
realHanno

Hallo Untoter.Rentner,

  1. Wenn angegeben ist „Lebensdauer circa:25000 h“,
    kann man die Lampe 3 Jahre lang ununterbrochen :leuchten lassen?

Nach 25.000h sollte der Lichtstrom (Lumen) noch 70% des ursprünglich deklarierten Lichtstroms betragen. Es kommt aber auch darauf an, wie der Luftaustausch um die Lampe herum stattfinden kann (also die Betriebstemperatur).

  1. Wenn eine 3 Watt LED 20 Watt einer Glühlampe entsprechen,
    kann ich dann mit einem ‚Viereck‘ von 4 Stück 3 Watt LED
    eine adäquate Glühlampen-Leuchtstärke von 80 Watt erreichen?

Ja. Ist allerdings durch die geringere Effizienz bei mehreren LED-Lampen (da in jeder wieder die Elektronik enthalten ist) nicht sinnvoll. Bessser gleich eine LED-Lampe mit ausreichend hohem Lichtstrom auswählen.

Und generell ist es besser, gleich in der richtigen Leistungseinheit zu rechen (Lumen bei Rundstrahlern und Candela bei Spots).