Kann man schlagfertiger werden?

Man wird geneckt und dann: es kommt keine Antwort raus. Und wenn man dann zu Hause ist, dann fallen einem tausend tolle Antworten ein. Wie kann man üben schlagfertiger zu werden?

Vielleicht kannst du ja mit deinen Freunden verschiedenen Situationen üben oder eine Präsentation für soe halten. Kannst dich auch vor den Spiegel stellen und einfach reden. Denke es kommt vor allem auf die Routine an, die dir Sicherheit bringt.

Ich hab da vor Jahren mal durch Zufall ein lustiges Training mitgemacht: Man kann ! und zwas v.a. indem man sich wichtige Zeit verschafft zum Denken und Durchatmen;) … Man braucht dazu zwei/drei Standardsätze für blöde SItuationen. Mein Liebling ist „es kommt darauf an!“ - dabei tief durchatmen und in dem Moment fällt mir dann meistens auch schon wieder was Sinnvolles ein (außer ich hab nen ganz schlechten Tag und bin völlig gestresst und blockiert.) „Kommt drauf an“ funktioniert übrigens in fast allen Lebenssituationen … nicht nur witzig, auch in Prüfungen oder so ;))) WEnn man dann noch ein ironischen „Na jaaaahh - kommt darauf an davor hängt“, wirds fast schon slow-humour;)

p.s.: „SEhr witzig!“ ist zu kurz und kommt manchmal fast bissig, hat sich nicht bewährt :frowning: Mindestens fünf bis acht Silben;)) Und neutral oder selbst schon witzig.

Schlagfertigkeit …

… beruht auf einer großen Reaktionsgeschwindigkeit und - vor allem - Reaktionsbereitschaft, Beides setzt einen umfangreichen Fundus an rhetorischen Varianten voraus. Und zwar nicht nur passiv (daß du etwas aus der Beobachterperspektive als schlagfertig erkennst) sondern auch aktiv: Das heißt, du mußt bei den dir bekannten und denkbaren Varianten des verbalen Reagierens auch Übung darin haben, sie tatsächlich auszusprechen.

Nochmal anders gesagt: Du erlebst ja in der Phantasie, im gedanklichen „Nachspielen“ einer gegebene Situation, wie du selbst erwähnst, dich selbst als jemand, der diese oder jene Variante von Antwort sagt. Aber daß du keine davon tatsächlich gesagt hast, liegt unter anderem daran, daß diese Antworten nicht zu deinem aktiven Sprachschatz gehören. Du kennst (und wiedererkennst bei anderen) diese Ausdrücke, Sätze, Worte, aber du kennst dich nicht als jemand, der sowas auch selbst sagt. Das mag sich etwas seltsam anhören, aber es resultiert aus unzähligen Beispielen von Probanden, mit denen ich rhetorisches Reaktionstraining mache und „dialogisches Verhalten“ trainiere.

Du kannst diese Komponente allerdings auch selbst üben: Wenn du eine Situation nachträglich durchackerst, in der du - eben jetzt erst - dies und das hättest sagen können, dann stell sich vor den Spiegel und schau dir zu, wie du dies und das laut aussprichst.

Das weitere, was zum schnellen verbalen Reagieren notwendig ist: Ein hervorragend schnelles Erfassen der aktuellen Gesprächssituation („Situationsbewußtsein“). In welchem gemeinsamen aktuellen Szenarium befindest du dich mit dem Gesprächsgegner, was ist darin zu sagen opportun und was geht im Unterschied dazu gar nicht. Wie schnell erkennst du, was der andere mit seinem Text beabsichtigt (Affront, Frechheit, Beleidigung oder Kompliment, Herausforderung, positives Feedback). Dieses schnelle Erfassen der Gesprächssituation („Warum sagt der andere das gerade jetzt?“, "Was ist das Besondere an der Art, WIE er es sagt? usw.) kann man aber nicht „im Trockenen“ üben.

Was ich für dieses Letztere empfehlen kann: Schau dir z.B. solche Sitcoms an wie HIMYM, oder „The Big Bang Theory“ … die ja von Schlagabtausch geradezu leben, und die sogar meist in deutscher Sync recht gut funktionieren. Speicher sie dir ab und laß sie nicht nur vorbeirauschen, sondern studiere jede einzelne Pointe. Hier ist es ja gerade das Ziel der entsprechenden Drehbuchautoren, Schlagfertigkeit und überraschend vom Erwarteten abweichende Reaktionen zu präsentieren. Schau dir die Szenen genau an und versuche dabei nachzuvollziehen, was in dem je einzelnen Akteur vorgehen mag, so daß er auf die Idee kommt, genau das zu sagen, was er sagt … Denn diese Szenen leben ja nicht von der Information des Gesagten, sondern von der Situation des Gesagten.

Gruß
Metapher