Kann man von allen Verben ein Substantiv herleiten?

Hallo!

kann man von allen Verben ein Substantiv ableiten? Gibt es Ausnahmen und Regeln?

Ich denke eher an das Verb " spazieren gehen". Im Wörterbuch gibt es bereits ein Nomen:den Spaziergang.
Aber kann man nicht einfach „das Spazierengehen“ als Nomen nehmen? Sollte das korrekt sein, gibt es einen Bedeutungsunterschied?

Wie ist es mit dem Verb „frühstücken“?

das Frühstück
das Frühstücken

Darf man „das Frühstücken“ bilden und als Nomen vom Verb „frühstücken“ ableiten?

Danke sehr

Servus, Nadja,

Spazierengehen ist eine Bewegungsart, der Spaziergang ist eine Tat. Spazierengehen ist gesund, sagt der Arzt. Der Spaziergänger sagt: „Der (dieser) Spaziergang hat mir gutgetan.“

Mir ist ziemlich schleierhaft, was „ableiten“ hier bedeutet. Es gibt Substantive und Verben, und oft stammen sie vom gleichen Stamm (Verzeihung).

Vermutlich darf man alles bilden, ist halt die Frage, ob’s das braucht und trifft. Die Witwe heult, das Heulen des Sturms übertönt das Blöken der Schafe, der Heuler heult nicht, sondern bellt.

Gruß
Ralf

1 Like

Ein ungarischer Freund (mit schlechten deutschkentnissen/wozu auch) prägte bis heute die wunderbare Formulierung „eine sehr viel gute Spazierung machen“.
@Nadja der hätte Dir gefallen, wollte immer das aktuelle Deutsch gegen ein besseres, logischeres austauschen😜

1 Like

Du meinst sicher vielmehr, ob man von allen Infinitiven der Verben ein Substantiv ableiten kann, richtig?
Ja, man kann! Und zwar grundsötzlich von allen Infinitiven. Das Substativ ist dann grundsätzlich ein Neutrum (hat also den Artikel „das“).

Selbstverständlich. Es ist ja die nächstliegende Substantivierung und betont daher vor allem (zumindest bei einem Bewegungsverb) den Vorgang als solchen, wogegen z.B. „der Spaziergang am Morgen gehört zu seinen täglichen Gewohnheiten“ eher resultativ gemeint ist.

Vergleiche z.B.
Das Gehen fällt ihm schwer wegen der Schmerzen in der Hüfte“ mit
Der Gang zum Arzt wird ihm dringend angeraten“

Oder;
Das Frühstück im Hotel war eine einzige Katastrophe“
aber
Das Frühstücken im Hotel war nicht gerade ein Vergnügen“

Man kann den semantischen Unterschied zwischen Infinitiv und Substantiv aber nicht generell auf „resultativ“ vs. „progressiv“ festlegen. Es kommt immer auf den Kontext (und natürlich auf das Verb selbst) an.

„Das Leben ist kein Ponyhof“
„Wollen ist nicht automatisch auch Können“
„Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage …“

Die generelle Ableitung (Derivation) von Substantiven aus Verben (also anders als aus deren Infinitiven) ist derweil ein anderes Thema. Die Formen, die sich dabei bei der Wortbildung finden, gliedern sich in zwei Kategorien.
(1) Derivatiom durch Suffixe und Präfixe am Verbstamm (= Infinitiv ohne -en)
und
(2) Derivation durch Konversion am Präsens- oder Präteritumstamm ohne Suffix, mit und ohne Vokal-Ablautung

Beispiele (unsortiert):
fahr-en (fährt, fuhr, gefahren)
das Fahr-en (Inf.)
die Fahr-t (Präs. + t-Suffix)
die Fähr-t-e (Präs. + t-Suffixen + e-Suffix + Ablaut)
der Ge-fähr-t-e (Präs. + ge-Präfix + 2 Suffixe + Ablaut)
die Fuhr-e (Prät. + e-Suffix)
die Führ-ung (Prät. + ung-Suffix + Ablaut)

bind-en (bindet, band, gebunden)
das Bind-en (Inf.)
das Band (Prät, ohne Suffix; Plur.(1) = die Bänd-er; Plur.(2) = die Band-e)
der Band (Prät, ohne Suffix; Plur. = die Bänd-e)
die Band-e (Prät. + e-Suffix; Plur.= die Band-en)
die Bind-e (Präs. + e-Suffix)
die Bind-ung (Präs. + ung-Suffix)
der Bind-er (Präs. + er-Suffix)
das Ge-bind-e (Präs. + ge-Präfix + e-Suffix)
der Bund (Part. Perf. ohne Suffix)
das Bünd-nis (Part. Perf. + nis-Suffix + Ablaut)

grab-en (gräbt, grub, gegraben)
das Grab-en (Inf.)
der Grab-en (Part.Perf. + en-Suffix)
das Grab (Präs… ohne Suffix)
die Grub-e (Prät.+ e-Suffix)

Gruß
Metapher

8 Like

Hallo Ralf @drambeldier

ich denke, dass ich „herleiten“ und nicht „ableiten“ verwendet haben sollte. Das wäre wahrscheinlich geeigneter. Aber @Metapher verwendet auch „ableiten“ und nicht „herleiten“

Grüße

Ah, Wissenschaftler unter sich ;-))

Gruß
Ralf

1 Like

Hallo @Metapher,

die Beispiele finde ich sehr schön. Wo und wie kann ich noch ähnliche Beispiele finden?

Grüße

ich eine Wissenschaftlerin? Das ich nicht lache :joy:

zu „fahren“ noch kleine Ergänzungen, alle am Präsenzstamm: Interessant zu sehen, wie nur 1 einbuchstabiges Suffix die Bedeutung komplett verändert.

die Fähr-t-e ( t-Suffix + e-Suffix)
die Fähr-e ( e-Suffix)

der Ge-fähr-t-e (ge-Präfix + t-Suffix + e-Suffix)
das Ge-fähr-t (ge-Präfix + t-Suffix)

Dann sind manche Substative nicht vom Verb, sondern vom Kausativ des Verbs abgeleitet: fahren → Kausativ führen:
Daraus dann

die Führ-ung
der Führ-er

sitz-en (sitzt, saß, gesessen)
der Sitz
der Satz
das Ge-säß (ge-Präfix)
der Sess-el (el-Suffix)
Kausativ setz-en
das Ge-setz (ge-Präfix)

Noch zwei Beispiele

trink-en (trinkt, trank, getrunken)
der Trank
der Trunk
das Ge-tränk
und vom Kausativ tränk-en
die Tränk-e

spreche-en (spricht, sprach, gesprochen)
die Sprach-e
der Spruch
das Ge-spräch

Weiteren Überblick gibt es → hier in der LEO-Grammatik

Und ein ähnliches Thema hatten wir schon mal → hier und → hier

4 Like