Man kann wieder stehen [zwei Wörter], Rieke,
wenn man hingefallen ist, sich aber nicht ernsthaft verletzt hat: Wieder = erneut, noch einmal.
Der Wortteil „wider“ bedeutet so viel wie „gegen“; Widerstand ist der „Aufstand“ gegen etwas, ein WIDERlicher Geruch ist GEGEN den guten Geschmack, man „erwidert“ etwas, indem man antwortet, etwas entGEGnet.
Eselsbrücke: Wieder, langes „i“: bleibt länger oder WIEDERholt sich, erstreckt sich über längere Zeit -
wider, kurzes „i“: Widerworte, mal eben kurz zurückgegeben.
Hat diese Erwiderung wieder alles klargemacht?
H-H Diestel
P.S.: Rieke geht letztlich auf „Ulrich“ zurück, frei übersetzt „durch Erbbesitz mächtig“, über Generationen immer WIEDER weitergegebenes Erbe;
Rass kann auf Rat zurückgeführt werden (nicht zwingend, andere Deutungen möglich); und im Rat WIDERsteht man/frau den Herrschenden, oder?
HHD