Kann mir jemand bei Kunst helfen ?

hi leute
ich soll in kunst ein text bearbeiten (2 Seiten)
Ich bin auch schon fast fertig nur mir fehlt eine kleinigkeit und es wäre nett falls mir jemand dabei helfen könnte.
Ich wollte etwas zur Ansichtigkeit schreiben. Ich weis auch was das bedeuted. Ich kanns nur nicht in worte fasse.ich habe auch recherchiert habe aber kaum was gefunden.
Es wäre nett falls mir jemand helfen könnte.

PS: Mit Links wäre ich auch zufrieden

Gruß Ramazan

Aaaansichtigkeit?
Hi Ramazan,
Glückwunsch schonmal, dass Du das weißt (was es bedeutet) - ich jedenfalls kenne das Wort „Ansichtigkeit“ gar nicht, trotz Kunst-Leistungskurs…
Ich fürchte, Du hast Dich bei diesem Begriff vertan. Leider fällt mir auch nicht ein, welchen Du sonst gemeint haben könntest… Frag gern nochmal nach (denn ich wundere mich nicht, dass Du da nix drüber googlen kannst - wenn´s das Wort echt nicht gibt…)!
Jedenfalls:
Alles Gute!
Jens

naja … kein wunder das ich nichts dazu gefunden habe.
wenn ich so darüber nach denke ist Ansicht ein nmen oder ?
danke für deine hilfe

Gruß
Ramazan

Hallo,

eine Skulptur ist einansichtig, wenn sie nur von einer Seite bearbeitet wurde, bzw. nur eine Ansicht zulässt, die gleichzeitig die Schauseite (Hauptansicht) ist.
Z.B. ein Relief
Sie kann aber auch mehransichtig sein, wenn sie aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten ist. Dabei kommt es darauf an, ob sie eine Schauseite hat - eine Seite die offensichtlich vom Künstler besonders hervorgehoben wird, weil sie beispielsweise wichtige Details offenbart, die für das Gesamtbild/ die Bildinterpretation entscheidend sind, oder weil eine Seite vom Künstler nicht bearbeitet wurde. Plastiken die mehransichtig, aber nicht allansichtig sind, kann man wunderbar in die Ecken oder Nischen eines Raumes einbetten. Allansichtige Plastiken brauchen mehr Raum um zu wirken. Man kann und muss komplett um sie herum gehen. In dem Fall müssen sie nicht unbedingt eine Schauseite haben, können aber. Brunnen aller Art sind gute Beispiele für allansichtige Skulpturen/Plastiken, meistens (aber nicht immer) ohne Schauseite, wenn etwa alle Seiten gleich gestaltet sind.

Hier einen guten Link, ganz allgemein, wenn es dich interessiert:
gbg2007.gb.funpic.de/Abitur/Lernzettel-Plastik_und_Skulptur.doc

Viel Erfolg bei deiner Arbeit!

Hallo Ramazan93!

Ich würde Dir gerne helfen,aber ich weiß nicht so recht, was genau Du eigentlich wissen willst.Vielleicht kannst Du mir den Link zum Text schicken? Gruß RoterKorsar

Hallo Ramazan,
ein Bild an der Wand ist einansichtig, Du siehst nur eine Seite, nämlich die Vorderansicht. Bei einer Skulptur gibt es Mehransichten. Steht sie zum Beispiel in einer Ecke, kannst Du auch nicht alle Seiten sehen. Bei einer Skulptur, die im freien Raum steht, kannst Du drumherumgehen, sie umrunden. Du siehst eine Mehransicht. Kannst Du jetzt auch noch auf eine Empore steigen bekommst Du eine Draufsicht.
Für Dich: Was ist es für ein Kunstwerk,das Du beschreiben sollst?
Was siehst Du davon wenn Du davorstehst.
Gruß Andre

Hallo ramazan:

eine ausführlich Fragestellung würde mir schon reichen, dir zu sagen welche Kleinigkeit Dir fehlt ist ziemlich schwierig wenn ich weder Text noch Fragestellung kenne. Daher etwas allgemeines zum Thema Ansichtigkeit vorab und vielleicht könntest Du mir die Fragestellung nachreichen.

Unter Ansichtigkeit versteht man den Standpunkt des Betrachters zur Plastik. Die Ansichtigkeit hat viel mit dem Aufstellungsort zu tun. Im Laufe der kunstge-
schichtlichen Entwicklung vollzog sich ein Wandel in der Ansichtigkeit.Einansichtig sind Werke mit nur einer Hauptansicht - meist frontalansichtig.
Reliefs, aber auch die Plastiken der Archaik, des Alten Ägyptens und der Frühromanik gehören in diese Gruppe. Figuren, die beispielsweise in den dreie-
ckigen Giebelfeldern griechischer Tempel aufgestellt wurden, brauchten an der Rückseite nicht bearbeitet zu werden. Allseitig oder allansichtig nennt man dreidimensionale Werke, die vollplastisch,
also von jeder Seite ausgearbeitet sind. Die Steinskulpturen der römisch-grie-chischen Antike und die Figuren der Renaissance wurden vollplastisch heraus-gearbeitet.
Von Raumdurchstellung spricht man, wenn nicht nur die blockhafte Figur selbst,sondern auch der Raum, der durch ihre Gestik umspannt wird, zur Skulptur
gerechnet wird. Die Figurengruppen des griechischen Hellenismus (z. B. die„Laokoon-Gruppe“), vor allem aber die dynamischen Figuren und Figurengruppen
des Barock und Rokoko sind typische Beispiele für Raumdurchstellungen.
Gerichtetheit meint die Hauptausrichtung einer figürlichen, aber auch abstrak-ten Arbeit. Sie kann umschrieben werden mit „stehend“, „liegend“ u. a.

Gruß Liane

Du solltest deine Frage konkreter stellen. Wir müssten schon wissen, was du genau brauchst. Bearbeitest du einen Text, oder schreibst du eine Interpretation?
Was willst du zur Ansichtigkeit schreiben? Also du solltest schon konkretisieren wobei wir helfen sollen…

Das habe ich bei Google unter „Ansichtigkeit“ gefunden…
http://docs.google.com/viewer?pid=bl&srcid=ADGEESgju…

Ich finde das ist schon ziemlich gut in Worte gefasst…
Gruß

danke leute hat mir geholfen den text zu verstehen