Kann sich ein Optiker durch sein Gerät vermessen?

Die Messgeräte sind heutzutage sehr genau (wenn es ein modernes Gerät ist).
Also vermute ich, dass in der alten Brille tatsächlich kein Zylinder ist, oder dieser nicht 0,25dpt ist, sondern schwächer.
Mein Tipp: gehen sie doch einfach mal zu einem anderen Optiker und lassen Sie die beiden Brillen vergleichen.
Allerdings muss man auch bedenken, dass jede Brille- auch mit den gleichen Brillenglasstärken - anders ist.
Vielleicht sitzt die neue Brille weiter weg vom Auge, oder ist das Glas größer oder kleiner.
Vielleicht ist es nicht das gleiche Glasmaterial, oder die Brillenfassung ist stärker oder schwächer Durchgebogen… usw.
Also: geben Sie der Brille eine Change und lassen Sie eine dritte Person die Brillen neutral vergleichen.
LG aus Köln sendet
Caroline Ziegler

sorry flasche Taste

… Wenn du mir die Werte beider Brillen gibst kann ich sie
dir gerne umrechen!!!

Hi, also die alte Brille:
R: SPH -2,75 CYL -0,5 Achse 180
L: SPH -4,75 CYL -0,25 Achse 130

UMGERECHNET AUF GLEICHE VORZEICHEN WIE DIE NEUE BRILLE
R: -3,25 +0,5 90
L: -5,00 + 0,25 40

die neue:
R: Sph -3,5 +0,5 Ach 90
L: Sph -5,00

WIE DU SIEHST HAST DU DEFINITIF EINEN UNTERSCHIED WENN ES DIE GLEICHE BRILLE SEIN SOLL; WÜRD ICH DIE ZURÜCKGE EN; IST DEF. EINE ANDERE STÄRKE - auch wenn der unterschied minimal ist!!!

Hallo,

die Geräte, die automatisch die Fehlsichtigkeit messen, machen zwar objektiv keine Fehler, aber subjektiv ist für den Brillenträger das objektiv beste Glas nicht immer das subjektiv angenehmste.
Bei einem so kleinen Zylinder würde ich mir keine Gedanken machen. Ich habe auch mehrere Brillen mit um 0,25 dpt. unterschiedlichen Zylinderwerten. Ich merke das im direkten Vergleich, aber ich kann meistens nicht sagen, welche besser ist.

Gruß Hermann

hallo,

Messgeräte in Deutschland haben eine Genaugkeit von 0,125 Dioptrien. Das Gleiche gilt für die Fertigungstoleranz. Unter Umständen kann es sein, dass sich diese Toleranzen aufheben. Um sicher zu sein sollte der Optiker deine Augen vermessen und dich die Seheindrücke mit und ohne Zylinder vergleiche lassen. Im übrigen wäre eine neue Augenglasbestimmung in jedem Fall angesgt gewesen, denn nur der Schneider ist ein guter der neu Maß nimmt!

Liebe Grüße

Andreas Halle

Hallo,

natürlich kann ein Optiker bei der Handhabung des Gerätes einen Fehler machen! (ist ja auch nur ein Mensch)
ABER:
Bitte beachte das er sich grundsätzlich ja an deinen Äußerungen orientiert! Daher kann es sein das es bei einer erneuten Messung zu anderen bzw. leicht abweichenden Werten kommen kann. Auf der anderen Seite ist er immer für seine selbst gemessenen Werte verantwortlich daher messen die meisten schon mit Präzision! Von einem messen mit einem Autorefraktiometer kann ich aus Erfahrung nur abraten! Das sollten immer nur Vorwerte bzw. Anhaltswerte sein an denen man sich orientieren sollte. Eine subjektive Messung sollte dann immer noch folgen!!
Oft ist es auch so, das man zwar bestimmte Korrekturwerte benötigen würde, diese aber nicht verträgt! Daher kommt es oft vor, daß man bei einer anschließenden Refraktion (Augenglasbestimmtung) immer noch mal einen Abgleich mit einer Probierbrille machen sollte. Diese Probe / Abgleich führt man dann auch vor dem Geschäft durch damit sie so naturgeträu wie nur möglich ist!