Hallo, ich weiß nicht ob dies das richtige Themagebiet ist, aber ich probiers mal. Ich habe mir heute eine neue Brille geholt. Als ich die Brille anfertigen lassen hab, hatte ich meine Werte nicht dabei und so maß er sie einfach mit einem Gerät aus. Zuhause verglich ich die Werte und sah, das er auf einer Seite keinen Zylinder gemessen hatte. Er hat es dann nochmal gemessen und meinte, in meiner alten Brille sei auf der Seite defnitiv kein Zylinder drin. Frage: Kann es sein, dass er durch sein Gerät oder wie er es gemessen hat, den Zylinder nicht erkannt hat? Er beträgt auch nur 0,25. Die neue Brille kommt mir anders vor.
Nein, das wird schon stimmen, die Geräte sind geeicht!
Nein, das wird schon stimmen, die Geräte sind geeicht!
Danke für die Anwort. Ich werd mal gucken, ob sich meine Augen daran gewöhnen.
Hallo kangaroo_you,
das kann tatsächlich passieren, dass man einen .25er cylinder bei der Messung eines Brillenglases nicht findet, hier muss der Optiker einfach seinem Messgerät auch vertrauen. Vielleicht war der in Deiner Brille auch noch zusätzlich an der untersten Grenze der Hersteller-Toleranz…es ist immer besser, wenn man die Brille nach den vorhandenen Unterlagen anfertigt.
Hi, meines Wissens messen Optiker generell nicht all zu genau, es sind auch nur Menschen und Menschen machen Fehler. Du kannst gern mal zu verschiedenen Optiken gehen und danach die Werte vergleichen, Sie werden sich mit großer Sicherheit unterscheiden.
Ich würde dir empfehlen dir einen Optiker zu suchen der die Augen mit einem Autorefraktometer vermisst. Z.B. mit dem Zeiss i.Profiler, der misst deutlich zuverlässiger als ein Mensch.
Dabei wird dir Licht ins Auge geschickt. Genauer eine ebene Wellenfront, das Licht wird vom Auge fokussiert, dann reflektiert und wenn deine Augen perfekt wären würde wieder eine ebene Wellenfront herauskommen.
Das Gerät misst dann quasi wie sehr die Wellenfront die herauskommt von der abweicht die herauskommen sollte und errechnet daraus die Augenwerte.
Außerdem spuckt es ein Rezept aus nach dem du dir eine Brille fertigen lassen kannst. Mein Eltern haben solche Brillen und sind äußerst zufrieden damit.
Allerdings hängen die Messergebnisse selbst da unter anderem von der Tageszeit ab zu der sie Gemessen werden, vom Blutdruck, vom Wetter und allen möglichen Faktoren. Die perfekte Brille wird es wohl nie geben.
Ergänzungen/Kritik erwünscht
Hallo kangaroo,
das ist durchaus möglich, dass der Kollege sich da irrt. Evtl. sind Deine alten Gläser aber auch so zerkratzt, dass sie sich nicht mehr mit Bestimmtheit nachmessen lassen. Evtl. besitzt Du aber auch falsche Unterlagen zu Deiner alten Brille und es ist tatsächlich kein Zylinder drin.
Aus der Distanz kann ich dazu nur Vermutungen anstellen, zumal ich nicht beurteilen kann, ob es „normal“ sein könnte, dass Dir die neue Brille „anders“ vorkommt.
Ich gehe mal davon aus, dass Dich der Kollege fair beraten hat, denn wenn er ein Glas MIT Zylinder hätte verkaufen können, hätte er einen höheren Umsatz erzielt. Wenn er also freimütig zugibt, dass keiner vonnöten ist, dann vermute ich, dass man ihm glauben kann.
Aber wie gesagt: aus der Ferne kann man nur raten.
Viele Grüße
„Oppicker“ Morgan le Fay
Das vermute ich auch. Ich werd dann vielleicht nochmal hingehen. Danke für die Antwort.
Hallo, danke für die Antwort. Ich wohne in Berlin, da gibt es viele Optiker, jedoch weiß ich nicht wer von denen einen Autorefraktormeter benützt.
Ich kann mich ja mal informieren, die Idee mit den mehreren Optiker ist gut, jedoch finde ich das immer furchtbar anstrengend. Wenn ich es jedoch nicht gleich mache, ist es auch zuspät:smile:.
Ich denke aber, das klassiche Messen ist auch ok.
Hmmm, leider kann ich dir da nicht wirklich weiterhelfen, da ich mit Augenoptik gar nichts am Hut habe… Aber generell ist ein Vermessen (im Sinne von falsch messen) immer möglich, wenn auch wenig wahrscheinlich. Immerhin verdient der Optiker damit ja sein Geld
Dass die Brille am anfang ungewohnt ist kann ist klar, aber ob sie falsch eingemessen wurde kann dir wahrscheinlich nur ein (anderer) Optiker feststellen.
Sorry, dass ich dir da nicht weiterhelfen kann…
Liebe Grüße aus Karlsruhe, Tobi
Danke, da es teurer ist, wusste ich nicht. Ich habe es auch per Ratenzahlung gemacht, das müsste ja dann nochmal neu aufgewickelt werden…
Gruß
Ich habe auch nicht behauptet, dass es nicht ok ist
Das einzig wichtige ist, dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Du kannst auch deinen Optiker einfach mal auf dein Problem ansprechen, vielleicht misst er nochmal oder hat interessante Antworten für dich
LG
klar kann er sich dabei vermessen. Wenn es ein guter optiker ist, und das scheint nicht so zu sein, dann hätte er sich 15 Min Zeit genommen und deine Augen neu vermessen!!!
Aber zur Frage: JA - selbt neueste vollelektronische Scheitelbrechwertmesser haben eine Toleranz von 0,25 (BESONDERS in der CLYLINDER-Erfassung) noch mehr bei der Achse!!
Hi,
also ich kann dir die Frage nicht beantworten. Ich arbeite in einem feinoptischen Betrieb, d.h. wir stellen Linsen her, aber keine Brillengläser. Da die Ausbildung vom Prinzip die Gleiche ist, kann ich einen unserer Feinoptiker mal fragen, ob sich das auf die Augenoptik ableiten lässt. Ich hab „nur“ eine kaufmännische Ausbildung.
Aber ich trage auch Brille und weiß wie das Vermessen der Sehstärke am Auge funktioniert, aber an der Brille selbst hab ich das noch nicht gesehen. Theoretisch braucht man dazu ein Interferometer, das sind sauteure Geräte, die hab ich noch bei keinem Optiker gesehen.
Aber wer weiß…
Ich finde es auch eigenartig, dass die nicht das Auge
vermessen haben, Werte hin oder her, das kann sich doch immer noch mal ändern.
Mein Rat: einfach noch mal das Auge ausmessen lassen, vielleicht hat sich ja was verändert. Eine neue Brille benötigt immer Eingewöhnung. Wenn es ein guter Optiker ist, tauscht er die Gläser kostenlos um, wenn du gar nicht damit zurechtkommst.
Wenn ich was rauskriege, meld ich mich nochmal.
Yvonne
Darauf weiß ich leider keine Antwort.
Hallo, das wird es wahrscheinlich sein. Die Ache ist nämlich auch falsch, statt 180 ist sie 90.
Die Werte sollten absichtlich wie in der alten sein, damit man wechseln kann. Ich muss aber auchgucken ob die Werte stark genug sind, ich lasse es am besten wirklich komplett neu messen.
Gruß
Hallo,die Werte sollten wie in der alten Brille sein, damit ich wechseln kann, und sie war auch noch nicht alt. Bin mir jetzt aber nicht mal sicher ob sie stark genug war. Trotzdem ist ja der Zylinder eigentlich wichtig, ic werd wahrscheinlich morgen nochmal hingehen. Danke für die Antwort:smile:
Wenn der Rest der Werte STIMMT ist das ganze TOTAL FALSCH!!!
Aber du musst auch die Vorzeichen beachten:
Z.B.
+1,5 -0,5 Achse: 90° und +1,0 +0,5 Achse 180° ist perfekt identisch.
VORZEICHEN BEACHTEN!!!
Wenn Du mir die Werte beider Brillen gib
sorry flasche Taste
… Wenn du mir die Werte beider Brillen gibst kann ich sie dir gerne umrechen!!!
Hallo,
mach dir keine Sorgen!
Eine Schwankung über alle Werte von +/-0,25 ist absolut normal. Wie du dich vielleicht erinnern kannst, kann man bei der Augenüberprüfung auch nicht immer eindeutige Antworten geben.
„Glas eins oder Glas zwei besser, besser oder schlechter mit dem nächsten Glas?“ Alles nicht so einfach mit dem Antworten…
Wenn du das Gefühl hast, dass es in den nächsten Wochen nicht besser wird, mit der neuen Brille, dann lass ihn nochmal messen.
Bis dahin ruhig bleiben!
Gruß
Saksalainen
sorry flasche Taste
… Wenn du mir die Werte beider Brillen gibst kann ich sie
dir gerne umrechen!!!
Hi, also die alte Brille:
R: SPH -2,75 CYL -0,5 Achse 180
L: SPH -4,75 CYL -0,25 Achse 130
die neue:
R: Sph -3,5 +0,5 Ach 90
L: Sph -5,00
Es kann sein, dass die neue Brill identisch ist, aber wenn ich link zur Seite gucke, seh ich schlechter, und hab ein bisschen Kopfschmerzen, nehm ich an… Wollte es morgen mal überprüfen lassen woanders.
bye