Kann Steuergerät durch Motorwäsche kaputt gehen ?

Kann Steuergerät durch Motorwäsche kaputt gehen in meinem Fall Ford Fiesta BJ 2002, sodass der Motor nicht mehr startet ?

Hallo,

na klar kann die Motorwäsche das bewirken.
Erstens kann irgendwann einmal die Dichtheit des Gehäuses verloren gegangen sein. Zweitens : Bei einer Motorwäsche wird zu gerne mit dem Hochdruckreiniger gearbeitet, und dagegen ist kein Kraut gewachsen. Damit kriegst du fast alles kaputt.
Gruß
Karl

Auch wenn Karl schon gute Gründe geschrieben hat, warum man nur im äußersten Notfall - also bei wirklich extremer, großflächiger Verschmutzung - überhaupt eine Motorwäsche machen sollte, so würde ich mal bezweifeln, dass das so einfach geht. Denn das Motorsteuergerät müsste bei dem Wagen eingentlich im Beifahrerfußraum sitzen, oder?

Ob durch eindringendes Wasser die - falls überhaupt vorhanden - Zündung lahmgelegt wurde oder ob z.B. irgend ein Sensor geflutet wurde, ist eine andere Sache.

Auch ohne Gruß

Hallo!

Kann Steuergerät durch Motorwäsche kaputt gehen in meinem Fall
Ford Fiesta BJ 2002, sodass der Motor nicht mehr startet ?

Nein, auf keinen Fall, denn so dösig kann niemand sein, mit hohem Wasserdruck auf Komponenten zu zielen, deren Bauweise und Dichtungen dafür nicht ausgelegt sind :smile:

Der Druck muss nur hoch genug sein, dann durchdringt Wasser jede Dichtung. Wenn man beim Umgang mit dem Hochdruckreiniger einfach drauf hält, kann man viel kaputt machen. Wenn ein Steuergerät von innen nass geworden ist (falls man es überhaupt rechtzeitig bemerkt), sollte man es vor Startversuchen gründlich trocknen lassen. Steuergerät und Steckverbindungen werden aber im zugeschraubten Zustand nicht trocknen.

Typischerweise ist während der Wäsche eines Ottomotors nur der Zündverteiler feucht geworden. Mit einem sauberen, saugfähigen Tuch (Geschirrtuch) von innen und außen abtrockenen und gut ist’s.

Gruß
Wolfgang

Hallo,

die Steuergeräte sind heutzutage bis zu einem gewissen Grad gegen eindringende Feuchtigkeit gesichert nd meist auch an Plätzen montiert, wo nicht unbedingt Wasser hinkommt. Noch bis in die 90er Jahre hinein gab es elektronische Systeme, die schon ihren Geist aufgaben, wenn sie nur eine Gieskanne oder einen Schlauch gesehen haben… Bei Ford gab es da auch einige Kandidaten (Motorcraft-Zündanlagen).

Was aber bei einem Hochdruckreiniger auch passieren kann ist, dass sich ein Kabel oder Stecker löst, wenn unabsichtlich hoher Druck ansteht. Kontrollier mal, ob alle Anschlüsse in Ordnung sind.

Ursache für Nichtanspringen sind oftmals die Kurbelwinkel- und Drehzahlgeber, die in der Nähe von Schwungrad/Kupplung zu finden sein müssten.

Gruß
hps

Hallo,

ich tippe eher auf Wasser im Zündsystem/Kabel/Kerzen/Sensoren als Fehlerquelle, weswegen der Wagen nicht mehr anspringt.

Mit dem Hochdruckreiniger macht man auch keine Motorwäsche…

MfG

Motorwäsche bringt meiner Ansicht nach nix. Was du auch schauen könntest ist, ob sich Wasser in den Zündkerzenschächten angesammelt hat. Ich weiß nicht ob das bei deiner Automarke ein Problem wäre, bei meinem Alfa könnt ich wetten, dass das passiert bei einer Motorwäsche!

Na ja-
bei vielen neuen Kisten sind die Motorsteuergeräte im Bereich vordere Linke oder Rechte Ecke Motorraum untergebracht-

wer hat sich bloß sowas einfallen lassen !