Kante der Motorhaube selbst lackieren! Rost kommt von hinten durch!Corsa BJ08 weiß

Hallo.
Bei unserem Corsa D BJ 2008 fängt es an der vorderen Kante der Motorhaube an zu rosten.
Anfangs unterhalb der Motorhaube (also wenn man diese öffnet).
Jetzt kommen die braunen Flecken auch schon über die Kante an die Außenseite.

Ich würde diese Stellen (ca. 30cm Kantenlänge) selbst lackieren.
Gehe ich so richtig vor?

-abgeblätterter Lack und Roststellen entfernen (mit kleiner Drahtbürste Schmiergelpapier)
-vorher mit Klebeband die „guten Stellen“ drumherum schützen
-nun mit Verdünner diese abgeschmiergelnde Stellen säubern
-Mit original Spraydose casablanca weiß über kreuz lackieren
-nach Trocknung nochmals 2x drübersprühen (damit auch die Lackstärke passt)
-nach Austrockunung mit Klarlack nochmals schützen

PS: Ich möchte dies nicht professionel machen. Einfach so, dass es einigermaßenn gut aussieht,
und auch eine weile hält ohne weiter zu rosten…

Würde das so passe?

Danke
tom

Hallo!

Sicher kann man es so hinpfuschen, das es einigermaßen aussieht und nicht gleich ausgebessert auffällt.
Aber lange halten wird es so wohl nicht.

Es fehlt die Grundierung und man müsste tiefer reinschleifen bis zum blanken Metall.
Und dann auch mind. leicht spachteln, weil man niemals alles fehlende mit Farbe auffüllen kann.

Da es von unter der Haube kommt, kann man dort doch etwas rabiater alles rostige wegschleifen(ruhig Flex einsetzen) und dann grundieren.  Ob da nun Decklack drauf müsste ? Gut 1. Lage ist schnell drauf.

Sichtseite wird man besser ebenfalls bis aufs blanke Blech abschleifen und dann leicht spachteln, schleifen, grundieren(Spray) und Decklack. Evtl. Klarlack, wenn das so ein 2 Schichtenlack ist.
Und nach dem Trocknen leicht beipolieren um den Übergang alt/neu zu beseitigen und anzupassen.

MfG
duck313

Hallo Tom,

eigentlich hat Duck313 alles wichtige gesagt. Ich kann dem nur zustimmen. Wichtig ist noch zu sagen, erst die Grundierung, dann der Spachtel oder Filler, weil Spachtel Wasser zieht. Ist die Falzkante auch von Innen betroffen? In diesem Fall halte ich eine neue Haube für sinnvoll.  Ansonsten ist diese Prozedur mindestens 1 mal im Jahr zu wiederholen. 

Viel Erfolg dabei
LG
Rainer

Hi

was auch immer ( noch ) Opel mit Ihren weissen Auto’s anstellt , aber einen weissen Opel bestellt man nicht und käuft man nicht wenn man den länger als die Leasing läuft behalten will .
Seit den 80er Jahren hat Opel Probleme mit Rost… mehr oder weniger , aber die weissen Opel rosten schon im Prospekt .

Also wenn du das nicht so machen willst das es über den nächsten Winter hält , oder an anderer Stelle losgeht , gibt es nur 2 möglichkeiten.

A : Motorhaube demontieren , komplett schleifen bis aufs Blech , neue Grundierung und neuer Lack

B , neue Motorhaube und die vernünftig grundieren und neu lackieren

Alles andere hält vielleicht über einen Winter … sofern es nicht an einer anderen Stelle losgeht , denn du „pfuschst“ nur eine neue Lackschicht drüber , aber eine Rostschutzvorsorge wurde nicht getroffen , kommt also alsbald wieder und wahrscheinlich schneller als dir lieb ist

gruss

Hallo Tom,

-abgeblätterter Lack und Roststellen entfernen

Ja, und zwar nicht nur dort, wo die Motorhaube schon rostet, sondern über der ganzen Breite genau nachsehen, wo es noch überall bereits anfängt zu rosten. Je mehr Du übersiehst, desto eher bekommst Du - wie bereits geschrieben wurde - erneute Probleme. Vor allem, wenn es sich um doppelwandiges Blech handelt, wo man nur schlecht rankommt. Und ganz zum Schluss würde ich da ordentlich Hohlraumschutz (gibt es aus der Sprühdose) reinsprühen.

-vorher mit Klebeband die „guten Stellen“ drumherum schützen

Dann wirst Du den Unterschied zwischen neu und alt besonders gut sehen :wink:

-nach Trocknung nochmals 2x drübersprühen (damit auch die
Lackstärke passt)

Die Lackstärke nach einer Sprühdosenlackierung ist schon deutlich dicker als die originale Lackschicht. Gehst Du mehrfach dick mit der Dose rüber, wird Dir der Lack später aufreißen. Denn er braucht Wochen, bis er richtig durchgetrocknet ist.
Deswegen spachteln, schleifen und in mehreren Durchgängen möglichst dünn lackieren.

-nach Austrockunung mit Klarlack nochmals schützen

Nein, den Lack nicht austrocknen sondern nur antrocknen lassen und dann „nass in nass“ den Klarlack sprühen.

Viel Erfolg
Guido

Hallo,

nur so am Rande: Es gab mal eine Maßnahme von Opel für den Corsa D mit genau dem Problem. Da wurde seitens Opel von unten im dreifach überlagerten Blech eine Bohrung gemacht, die als Wasserablauf und Durchlüftung dienen sollte.

Daraus lässt sich schließen, dass es ein Problem „von innen nach aussen“ ist, und Lackieren das Problem nicht ansatzweise beheben wird.

Vielleicht gibt’s noch was bei Opel zu holen? Fragen kostet nichts, und die Maßnahme dürfte auch noch bekannt sein…

Grüße
formica