Kants Unterscheidung zwischen Vernunft & Verstand

Wo findet sich Kants Unterscheidung zwischen Vernunft & Verstand in der KrV?

Hallo, bekanntermaßen geht die heute noch übliche Unterscheidung zwischen Vernunft und Verstand in der Philosophie auf Kant zurück. Aber wo genau in der KrV schreibt er das eigentlich? Ich kann die Stelle einfach nicht finden und wäre um jeden Hinweis dankbar.

Für Fragen nach der genauen Stelle schau in: Heinrich Ratke: Systematisches Handlexikon zu Kants Kritik der reinen Vernunft. (dieses habe ich gerade leider nicht griffbereit)

Nach meiner Erinnerung gibt es keine Stelle, an der explizit zwischen Verstand und Vernunft unterschieden wird, ja nicht einmal die beiden Begriffe exakt definiert, sondern nur funktional ein- und abgegrenzt. Es sind unterschiedliche Fähigkeiten (Erkenntnisquellen), wobei Verstand in der Analytik, Vernunft in der Dialektik untersucht wird.
Beachte allerdings: A 302/B 359.

Falls Du im Ratke anderslautende Stellen findest, würd ich mich über eine Rückmeldung freuen! Ansonsten hat der Ritter ein ganzes Unterkaptiel zu dem Thema.

Ob die Unterscheidung von Vernunft und Verstand tatsächlich auf Kant zurückgeht, daran zweifle ich (man denke an die Vorarbeiten u.a. von Hume und Descartes). Ja, in der idealistischen Philosophie hat Kant Fundamente gelegt, aber Idealismus ist ja nicht alles :wink:

beste Grüße
Markus Beck

Hallo Markus,

vielen Dank für die Antwort. Ja, ich bin inzwischen auch zu dem Ergebnis gekommen, dass die von Ihnen genannte Stelle wohl noch die expliziteste ist und der gesamte Abschnitt B 354,355/A298 bis B 368/A311 am meisten geeignet ist, darauf zu verweisen.
Es ist ja immer wieder erstaunlich zu sehen, was Philosophen alles so zugeschrieben wird, was sie selber nie so explizit gemacht oder doch nur von anderen übernommen haben.
Ich wollte nur mal nachforschen, ob es nicht doch noch eine exaktere Stelle gibt. Aber vermutlich nicht, verweist die meiste Sekundärliteratur doch auch nur aufeinander und auf Stellen, die immer so klingen, als hätten sie die Begriffsdefinition schon hinter sich und sich auch nur wiederholen (z. B. noch B XIV; B 692, 693/A664, 665; B 7/A 3; B 9, 10/A 6).

Danke und viele Grüße,

Sita