hi,
wer weiss etwas zu den beiden wörtern „kapaafdich“ und „knibbelpaduse“? ich habe sie als kind im ruhrgebiet benutzt, finde sie aber auf den einschlägigen websites nicht wieder. liegts an der schreibweise?
wer die beiden wörter nicht kennt:
kapaafdich bezeichnet den moment, bei dem etwas heruntergefallenes kaputtgeht, genauer, es ist eine interjektion, vielleicht lautmalerisch? textbeispiel: „der blumentopf fiel aus dem fenster, und kapaafdich knallte er neben tante herta auf den bürgersteig.“ die etymologie ist mir auch unklar, kapaaf könnte aber von kaputt kommen.
knibbelpaduse: bezeichnet den vorgang, sich von den füßen die haut abzuziehen, wenn man sich „schält“. haben wir als kinder mit hingabe gemacht. also, einen ganz abenteuerlichen hinweise habe ich gefunden: padas heisst auf litauisch sohle, das passt sehr gut. aber wie sollte das ins ruhrgebiet gelangt sein ausser über das polnische? nur heisst sohle auf polnisch podeszwa, und das ist lautlich sehr weit weg. wegen der unüblichen form „Paduse“ bemüht fände ich eine abkunft von niederdeutsch „padden“ („gehen, schreiten“), verwandt mit der Gruppe um „Pfad“, „Fussweg“. Kommentare?
neugierig
dietmar