Kapillarsperre gartenteich

hallo,

ich brauche nocheinmal eure hilfe.

mein gartenteich-bau nähert sich nun dem ende und so ist als nächstes die kapillarsperre an der reihe.

im netz steht ja allerhand dazu und die funktionsweise ist mir schon klar. was ich jedoch nicht verstehe:
wenn ich ein wasserbecken habe (teich) und ein aussaugen durch einen wassergraben (kapillarsperre) verhindern will, was hindert die pflanzen daran, erst die kapillarsperre und dann den teich auszusaugen?

wenn ich das richtig überschaue, darf die kapillarsperre nicht zuwachsen oder sogar überwachsen, da sonst das prinzip nicht funktioniert. richtig?

wie sollte eurer meinung nach dieser graben aussehen?
die teichränder sind durch die hanglage bis auf eine seite komplett aufgeschüttet. der obere rand dieser aufschüttung ist rund 30 zentimeter stark.
dahinter geht es dann zwischen zehn zentimeter bis drei meter in die tiefe.
somit ist für etwa dreiviertel des ufers eine kapillarsperre hinter dem hügel ausgeschlossen.
daher muß sie wohl auf den hügel. wie tief und wie breit muß sie sein?
ich habe dazu widersprüchliches gelesen.
irgendwo stand, daß man die reste einrollen und für späteren anbau verbutteln soll. kann diese „rolle“, verbuttelt und mit oberer Kante auf teichrandhöhe liegend auch eine kapillarsperre werden?

ist eine kapillarsperre nichts anderes als eine kleine vertiefung kurz hinter dem teichrand, die sich durch ein emporstehen der teichfolie auszeichnet?

danke dem, der sich da durchwuschtelt!

marc

hallo,

da gibt es nur eins. Schau bei www.naturagart.de nach.Das sind die Experten und haben für alles Rat. Gruß Gabi

ich brauche nocheinmal eure hilfe.

mein gartenteich-bau nähert sich nun dem ende und so ist als
nächstes die kapillarsperre an der reihe.

im netz steht ja allerhand dazu und die funktionsweise ist mir
schon klar. was ich jedoch nicht verstehe:
wenn ich ein wasserbecken habe (teich) und ein aussaugen durch
einen wassergraben (kapillarsperre) verhindern will, was
hindert die pflanzen daran, erst die kapillarsperre und dann
den teich auszusaugen?

wenn ich das richtig überschaue, darf die kapillarsperre nicht
zuwachsen oder sogar überwachsen, da sonst das prinzip nicht
funktioniert. richtig?

wie sollte eurer meinung nach dieser graben aussehen?
die teichränder sind durch die hanglage bis auf eine seite
komplett aufgeschüttet. der obere rand dieser aufschüttung ist
rund 30 zentimeter stark.
dahinter geht es dann zwischen zehn zentimeter bis drei meter
in die tiefe.
somit ist für etwa dreiviertel des ufers eine kapillarsperre
hinter dem hügel ausgeschlossen.
daher muß sie wohl auf den hügel. wie tief und wie breit muß
sie sein?
ich habe dazu widersprüchliches gelesen.
irgendwo stand, daß man die reste einrollen und für späteren
anbau verbutteln soll. kann diese „rolle“, verbuttelt und mit
oberer Kante auf teichrandhöhe liegend auch eine
kapillarsperre werden?

ist eine kapillarsperre nichts anderes als eine kleine
vertiefung kurz hinter dem teichrand, die sich durch ein
emporstehen der teichfolie auszeichnet?

danke dem, der sich da durchwuschtelt!

marc

dieses Brettes, da findest du einiges an Links für Teichbauer :smile:

Gruß BelRia

da gibt es nur eins. Schau bei www.naturagart.de nach.Das sind
die Experten und haben für alles Rat.

Nein, nicht wirklich !

Hallo Gabi,

wo siehst du auf dieser Gartenseite eine Beratung und noch mehr Experten ??

Trotz intensives Suchen habe ich nichts gefunden, was einen Teichbauer wirklich weiterhilft, ausser das diese Seite etwas verkaufen möchte *gg*

Da wird in den FAQ dieses Brettes viel mehr geboten :smile:)

Gruß BelRia

Trotz intensives Suchen habe ich nichts gefunden,

ging mir auch so ?:\

dieses Brettes, da findest du einiges an Links für Teichbauer

-)

hallo belria

ich kenne diese faq und irgendwie habe ich auf diesen post von dir schon gewartet.
hast du schon einmal eine kapillarsperre in einen teich eingebaut und kannst von eigenen fehlern oder erfolgen berichten?

ciao marc

daran, den Teichbauer dieser Seite per E-mail anzuschreiben:

http://home.t-online.de/home/M_Both/gartent.htm

Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass er sehr nett ist und dir, sowie er dir helfen kann, bestimmt Auskunft erteilt.

Vielleicht fragst du einfach mal nach :smile:)

Gruß BelRia

Hallo mlec,

du kannst diese Frage noch mal im Brett

Hauswirtschaft und Handwerk

stellen, sollte dir der Teichbesitzer - siehe

Link - nicht weiterhelfen können.

Gruß BelRia

Hallo, Marc,
nach meinem Dafürhalten ist eine Kapillarsperre nur dort notwendig, wo der Teich höher liegt als das Land. Also bei deinem am Hang gelegenen Teich nur auf der Talseite. Es soll ja nur verhindert werden, dass durch engen Bewuchs am Ufer das Wasser durch die Kapillarwirkung aus dem Teich herausgesaugt wird.

Das kann man recht einfach durch eine Reihe Pflastersteine oder senkrecht eingegrabene Platten oder Kantensteine erreichen. Und natürlich dadurch, dass man Schilf und lange Gräser abschneidet, die über das Teichufer ins Tal hängen.
Grüße
Eckard

Vielleicht fragst du einfach mal nach :smile:)

das werde ich tun!
wenn er nett ist… :wink:

danke!