Hallo Matthias.
meine frage: steigt eine flüssigkeit durch die
kapillarwirkung, hat sie mehr potentielle energie.
Ja.
woher kommt die bzw wovon wird sie abgezogen?.
In der Flüssigkeitsgrenzfläche (hier die zu Glas/Luft) ist potentielle Energie gespeichert. Um sie – egal durch welche Methode – zu vergrößern, mußt Du Energie aufwenden. Umgekehrt wird Energie frei, wenn sich die Fläche aus irgendeinem Grund verkleinert. Um wieviel, hängt von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit ab.
Stell Dir nun eine Straßenkuppe vor, auf dessen einer Hangseite ein PKW und auf der anderen ein LKW steht, die beide über ein Abschleppseil miteinander verbunden sind. Auch dies ist ein System, in dem potentielle Energie gespeichert ist. Wenn die Fahrer die Bremsen lösen, wird der LKW anfangen, abwärts zu rollen, und dabei den PKW aufwärts ziehen, bis die Fahrer nach 5 m wieder auf die Bremse treten. Es treffen nun folgende Aussagen zu: 1. Das System LKW+PKW+Seil befindet sich jetzt in einem Zustand geringerer Gesamtenergie (die Energie, die freigeworden ist, hat die Bremsscheiben aufgeheizt), 2. der PKW hat potentielle Energie gewonnen. 1 und 2 widersprechen sich nicht, weil der LKW einfach mehr verloren als der PKW gewonnen hat. Die Energierechnung „bezahlen“ muß man dann, wenn man den Ausgangszustand wiederherstellen will – dann muß man Arbeit am System verrichten (aufgrund der Reibungsverluste sogar mehr, als die Differenz der potentiellen Energien der beiden Zustände).
Bei dem Kapillarproblem entspricht der potentiellen Energie des LKWs die pot. Energie, die in der Flüssigkeitsoberfläche steckt, der pot. Energie des PKWs entspricht die pot. Energie des Flüssigkeitsteils, der sich im Kapillarrohr befindet, und den Bremsscheiben entspricht die Wand der Kapillare, die für die Dämpfung der Bewegung der Flüssigkeit sorgt. Der Grund dafür, warum die Flüssigkeit in der Kapillare nach oben steigt (sofern es eine benetzende Flüssigkeit ist), ist derselbe wie bei PKW+LKW: Das System erreicht dadurch einen Zustand mit geringerer Gesamtenergie.
Wenn die Flüssigkeit in der Kapillare hochgestiegen und zur Ruhe gekommen ist, ist 1. Energie freigeworden, welche die Wand der Kapillare erwärmt hat, 2. hat die Flüssigkeit in der Kapillare potentielle Energie gewonnen. Der Energiesatz läßt das zu. Was er fordert, ist: „Wenn Du den Ausgangszustand wiederherstellen willst, dann mußt Du Arbeit am System verrichten!“. Um die Flüssigkeit wieder aus der Kapillare herauszubekommen, mußt Du Dich also abrackern. „Tricks“ wie Zerdeppern der Kapillare helfen Dir übrigens garnichts – die nötige Arbeit wird Dir immer auf irgendeine Weise abverlangt.
Mit freundlichem Gruß
Martin