Karl Bühlers Organon-Modell

Hey Leute,

wir haben gerade in der Schule das Karl Bühlers Organon-Modell. Aber ich verstehe das überhaupt nicht mit diesen Appell, Ausdruck und Darstellung.

könntet ihr mir bitte erklären wie das zusammenhängt und was das überhaupt ist.

ich weiss das in jeder Kommunikation die 3 Teile vorhanden sind und das einer dominant ist. Aber das versteh ich auch irgendwie nicht.
z.B.

ich: na hallo!
er: Na!
ich: sorry muss gleich wieder los,tschau
er: ok bye

wo ist dann hier der Appel, Ausdruck oder die Darstellung ???

Bitte wäre echt nett wenn Ihr mir das erklären könnetet … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/wizard/continue_entr… … mehr auf http://www.wer-weiss-was.de/app/wizard/continue_entr…

Hi.

Aber ich verstehe das überhaupt nicht mit diesen Appell, Ausdruck und Darstellung.

könntet ihr mir bitte erklären wie das zusammenhängt und was
das überhaupt ist.

Als kleiner Einstieg mit Luft nach oben folgende „Analyse“.

(Zum Bühler´schen Ausdruck gehört vor allem der akustische Tonfall der Mitteilung, der dem geschriebenen Text natürlich ermangelt)

ich: na hallo! (= Appell an den andern, zuzuhören)

er: Na! (= Appell = Signal an den anderen, zu sprechen, da man bereit ist)

ich: sorry (= Appell an den anderen, das folgende zu verzeihen) muss gleich wieder los,(= 1) Darstellung des Sachverhalts, dann man´s eilig hat und gleich wieder verschwinden muss) tschau ((= möglicherweise Ausdruck = Kurzform für „auf Wiedersehen“ = ritualisierte Wunschbezeugung, den anderen wieder treffen zu wollen)

er: ok bye (wie bei „Tschau“)

Leider ist das Textbeispiel nicht sonderlich ergiebig.

Chan