Karl Marx wie zitieren

Hallo,

ich möchte ein Zitat im Zitat anbringen.

Der Autor Kirchhöfer zitiert hierbei Karl Marx und gibt bei seinem Zitat als Quelle hinter dem Marx Zitat an: "(MEW 42, 396).

Im Literaturverzeichnis steht dazu nichts außer bei den Anmerkungen.
„Die Literaturangaben zu Marxtexten erfolgen nach der Ausgabe Marx/Engels/Werke (im weiteren MEW).“

Das Jahr, der Verlag, etc. werden hierbei nicht angeben. Toll.
Ich kann doch nun nicht in meine Arbeit hinter dem Zitat im Zitat das gleiche wie Kirchhöfer schreiben, nämlich: (MEW 42, 396).

Wie zitiert man diese „Werke von Marx und Engels“ ?

Hallo Astar,

„eigentlich“ ist es üblich, sich auf die Marx-Engels-Werke, (MEW), Berlin 1956ff. aus dem Dietz-Verlag zu beziehen (Blaue Bände).

Eininge Bände sind allerdings momentan nicht verfügbar:

Siehe auch hier:

http://www.marxforschung.de/mew.htm

Ein Gespenst geht um in Paderborn!

tf

Hallo,

Das Jahr, der Verlag, etc. werden hierbei nicht angeben. Toll.
Ich kann doch nun nicht in meine Arbeit hinter dem Zitat im
Zitat das gleiche wie Kirchhöfer schreiben, nämlich: (MEW 42,
396).

Wie wär’s mit „Kirchhöfer, , , , zitiert nach MEW 42, 396“ o.ä.?

Gruß Bombadil2

Hallo Astar,

ich möchte ein Zitat im Zitat anbringen.

meinst Du tatsächlich „Zitat im Zitat“ oder eher Sekundärzitat?

Der Autor Kirchhöfer zitiert hierbei Karl Marx und gibt bei
seinem Zitat als Quelle hinter dem Marx Zitat an: "(MEW 42,
396).
Im Literaturverzeichnis steht dazu nichts außer bei den
Anmerkungen.
„Die Literaturangaben zu Marxtexten erfolgen nach der Ausgabe
Marx/Engels/Werke (im weiteren MEW).“

Das Jahr, der Verlag, etc. werden hierbei nicht angeben. Toll.
Ich kann doch nun nicht in meine Arbeit hinter dem Zitat im
Zitat das gleiche wie Kirchhöfer schreiben, nämlich: (MEW 42,
396).

Natürlich nicht. Wenn nur Kirchhöfer vor Deiner Nase liegt, dann ist auch nur Kirchhöfer Deine Quelle.

Wie zitiert man diese „Werke von Marx und Engels“ ?

In Deinem Fall gar nicht. Deine Quelle ist Kirchhöfer.
MEW braucht auch nicht in Deinem Literaturverzeichnis genannt zu werden.

Ungefähr so müßte das aussehen:
Karl Marx, zit. n. Kirchhöfer [Jahr] [Seite]*

oder (wenn Dir die Kurzform suspekt vorkommt, obwohl sie genügt):

Karl Marx in: MEW 42, 396, zit. n. Kirchhöfer [Jahr] [Seite]*

* = je nach Deiner sonstigen Zitierweise

Kleiner Hinweis am Rande:
Ich weiß ja nicht, mit welchem Thema Du Dich beschäftigst. Aber: Sekundärzitate bringen bei manchen Profs Punkteabzug. :wink: Insbesondere, wenn es sich beim Original um ein Standardwerk handelt, was bei MEW der Fall sein dürfte.

Gruß G.

Wie wär’s mit „Kirchhöfer, , ,
, zitiert nach MEW 42, 396“ o.ä.?

Lieber keine Antwort als eine total falsche!

Man muß hier nicht posten, wenn man so gar keine Ahnung hat.

Gruß G.

1 Like

Wie wär’s mit " irchhöfer, , , , :zitiert nach MEW 42, 396" o.ä.?

Er zoter aber nicht nach MEW, sondern nach Kirchhöfer. Also genau umgekehrt: Marx, MEW 42, 396, zitiert nach Kirchhöfer, , ,

Gruß,
Max

Guten Tag G.,

Kleiner Hinweis am Rande:
Ich weiß ja nicht, mit welchem Thema Du Dich beschäftigst.
Aber: Sekundärzitate bringen bei manchen Profs Punkteabzug.
:wink: Insbesondere, wenn es sich beim Original um ein
Standardwerk handelt, was bei MEW der Fall sein dürfte.

Gruß G.

Danke für deinen Hinweis und Du hast völlig recht. Ich habe auch schon bemerkt, dass das Original nicht immer richtig zitiert wird und werde es mir ausleihen müssen.

Die MEW Literatur bringt mich aber etwas durcheinander. Es gibt ja extrem viele Bände; wie ich hier sehe sind es 42:

http://www.mlwerke.de/me/me_mew.htm

Wenn ich die Literatur nun suche bekomme ich u.a. folgende Bücher in der Bibliotheks-Suchmaske angeboten:

„Gesamtausgabe : Abt. 1, Werke, Artikel, Entwürfe : Bd. 31, Oktober 1886 bis Februar 1891 ; Apparat“

a) Die Gesamtausgabe von Bd.1 - Bd.42 wären, dann von mir richtigerweise als Originalausgaben von Marx und Engels erkannt, oder?

b) Gebe ich im Literaturverzeichnis dann einfach MEW als Titel an oder muss ich „Gesamtausgabe Bd. 31. Oktober 1886 bis Februar 1891“ ausschreiben?

Hier das Deckblatt des Werkes: http://scans.hebis.de/10/64/56/10645628_toc.pdf

Das Zitierschema für Literaturangaben ist bei uns:
Autor(en). (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger.

Mit freundlichen Grüssen.
A.

Diese MEW Literatur verwirrt mich völligst.

Hallo A.,

Danke für deinen Hinweis und Du hast völlig recht. Ich habe
auch schon bemerkt, dass das Original nicht immer richtig
zitiert wird und werde es mir ausleihen müssen.

Die MEW Literatur bringt mich aber etwas durcheinander. Es
gibt ja extrem viele Bände; wie ich hier sehe sind es 42:
http://www.mlwerke.de/me/me_mew.htm

jaja, die Herren Marx und Engels waren fleißige Schreiber!
Daß Du das jetzt erst feststellst, wundert mich etwas, nachdem Du doch in Deinem ersten Posting den Kirchhöfer-Beleg mit „MEW, 42, 396“ genannt hattest. Was dachtest Du denn, was die Zahl 42 bedeutet?

Hättest Du Thomas’ Link angeklickt und angesehen,
(diesen da —> http://www.marxforschung.de/mew.htm)
hätte es Dir auch auffallen müssen, aber vor allem hättest Du dort lesen können, daß Werke und Gesamtausgabe zwei Paar Stiefel sind:

M arx - E ngels - W erke —> MEW
M arx - E ngels - G esamt a usgabe —> MEGA

„Die 43bändige Werkausgabe der Schriften von Marx und Engels - MEW - erscheint im Karl Dietz Verlag. Außerhalb von Spezialistenkreisen, die unterdessen mit der MEGA arbeiten, ist diese Ausgabe auch international nach wie vor die Grundlage für die Aneignung der Werke von Marx und Engels.“

und somit die folgenden Fragen (eigentlich) obsolet sind:

Wenn ich die Literatur nun suche bekomme ich u.a. folgende
Bücher in der Bibliotheks-Suchmaske angeboten:

„Gesamtausgabe : Abt. 1, Werke, Artikel, Entwürfe : Bd. 31,
Oktober 1886 bis Februar 1891 ; Apparat“

a) Die Gesamtausgabe von Bd.1 - Bd.42 wären, dann von mir
richtigerweise als Originalausgaben von Marx und Engels
erkannt, oder?

b) Gebe ich im Literaturverzeichnis dann einfach MEW als Titel
an oder muss ich „Gesamtausgabe Bd. 31. Oktober 1886 bis
Februar 1891“ ausschreiben?

Hier das Deckblatt des Werkes:
http://scans.hebis.de/10/64/56/10645628_toc.pdf

Das Zitierschema für Literaturangaben ist bei uns:
Autor(en). (Jahr). Buchtitel. Verlagsort: Verleger.

Auch auf die Gefahr hin, Dir zu nahe zu treten:
Für den Einführungskurs in wissenschaftliches Arbeiten ist es nie zu spät. Was dort an zwei bis sechs Nachmittagen an Rüstzeug vermittelt wird, kann kein Forum leisten.

An dieser Stelle klinke ich mich aus.

Gruß G.