Hallo!
Im Urlaub in Slowenien stolperte ich in einem Supermarkt über die Beschriftung: „Krombir novo“ (oder so ähnlich). Gemeint waren neue Kartoffeln, was ich mir sehr leicht herleiten konnte, denn ein Schwäbisches Wort für Kartoffel („Grombir“) klingt fast genau gleich.
Das Schwäbische „Grombir“ bedeutet meines Wissens auf Hochdeutsch „Krumenbirne“, also sozusagen „Erdbirne“.
Frage: Klingen die beiden Worte zufällig gleich, oder gibt es da einen etymologischen Zusammenhang? Das Wort Grombir ist mir außerhalb des Schwabenlandes im deutschen Sprachraum noch nirgends begegnet. Ich glaube aber, dass die Slowenen wohl eher mit den Österreichern Kontakt hatten als mit den Schwaben, und wenn ich mich nicht irre, heißt in Österreich die Kartoffel: „Erdapfel“.
(Vielleicht wäre diese Frage auch im Dialekt-Brett ganz gut aufgehoben.)
Michael