Kartoffelklöße sind matschig

Liebe Experten!

Ich liebe Kartoffelklöße aus gekochten Kartoffeln (‚Halbseidene‘ hießen die vor 40 Jahren bei Dr.Oetker).
Es ist aber immer ein Vabanque-Spiel bei mir: Mal werden sie toll, oft aber sind sie total matschig.

Bislang nehme ich immer mehligkochende Kartoffeln, etwas Mehl und ein Eigelb.

Ein Kollege sagt, es sei wichtig, sie richtig ausdampfen zu lassen nach dem Kochen und Abpellen, damit sie Feuchtigkeit verlieren.

Trotzdem sind sie letztes Mal wieder total matschelig gewesen. Was war denn noch falsch?

Ich bin dankbar für jeden Tipp, der zu schnittfesten Kartoffelklößen führt.

LiebeGrüßeChrisTine

Hallo,

ich gebe zu dem Kloßteig immer noch etwas Weizenmehl, bis die Konsistenz mir fest genug erscheint. (Bißchen ausprobieren musst du selbst…)

Bei mir funktioniert das einwandfrei.

Liebe Grüße, Yvisa

hallo!

kann es an der wassertemperatur liegen? die klöße sollen ja nur ziehen und NICHT kochen.

ich meine, meine klöße (halb und halb) werden meist latschert, wenn das wasser zu heiss war, kann mich aber auch irren.

viele grüße
whitby

Liebe Flaschenpost,

Ich liebe Kartoffelklöße aus gekochten Kartoffeln
(‚Halbseidene‘ hießen die vor 40 Jahren bei Dr.Oetker).

bei uns Baumwollene …

Es ist aber immer ein Vabanque-Spiel bei mir: Mal werden sie
toll, oft aber sind sie total matschig.

hm. Meine Großmutter sagte immer: je länger die Kartoffeln lagern (Richtung neue Ernte), desto schlechter lassen sie sich klößen

Bislang nehme ich immer mehligkochende Kartoffeln, etwas Mehl

Mehl? Etwas Weizen … neinneinnein! Immer nur Kartoffelstärke.

und ein Eigelb.

Ein Kollege sagt, es sei wichtig, sie richtig ausdampfen zu
lassen nach dem Kochen und Abpellen, damit sie Feuchtigkeit
verlieren.

Recht hat der Mann. Die Kartoffeln sollten vor dem Pressen oder Reiben eine vollständig trockene Oberfläche haben.
Omi machte sie grundsätzlich aus am Vortag gekochten und gepellten Kartoffeln
… und schwor, dass NUR die Kartoffeln unserer Tante die einzig wahren Klößkartoffeln seien.
Will damit sagen: man kriegt es nur zuverlässig hin, wenn man immer mit demselben Material arbeitet.

Trotzdem sind sie letztes Mal wieder total matschelig
gewesen. Was war denn noch falsch?

ohne den Teig zwischen den Fingern gespürt zu haben kann ich dazu nichts sagen … Du weißt, die Kristallkugeln, die immer zur Reparatur sind.
Generell kann man aber sagen, dass zu lange Teigbearbeitung eher kontraproduktiv ist.
Und wenn die Kartoffeln beim Reiben/Durchpressen bereits „nass“ herüberkommen, kannst Du sie für Seidene vergessen.

Ich bin dankbar für jeden Tipp, der zu schnittfesten
Kartoffelklößen führt.

ein Hoch auf alte Landsorten. Oft liegt es einfach daran, dass Du keine gescheite Sorte mehr kriegst.
Und noch der Brutaltipp einer weiteren Anverwandten: Wenn der Probekloß gar nicht will, hilft Maggi(Trockenkloßpulver)

viele Grüße
Geli

Hi,

also m.E. kann es nur daran liegen, dass die Kartoffeln nicht mehlig genug sind. Mein REzept verwendet zwar Kartoffelstärke statt MEhl, aber das ist ja „nur“ dazu da, Flüssigkeit aufzusaugen, von daher…

ich verwende das REzept meiner Mutti und habs im ersten Versuch hingekriegt, sogar ohne groß Abdampfen zu lassen - nur soweit, dass ich sie unfgallfrei anfassen und durchkneten konnte. Mit dem Rezept gelingen sie meiner Mutti nie (Supermarktkartoffeln, mehlig), mir immer (mehlige Kartoffeln vom Bauernmarkt), meiner Oma vermutlich auch immer mit ihren „alten“ Sorten damals.

Hier isset:
5/4 kg heiße Salzkartoffeln (je mehliger, je besser - zu mehlig gibt es nicht)
1 Ei
etwas Salz
80g zerlassenes Fett
200g Kartoffelstärke
die heißen Salzkartoffeln durch ein Sieb drücken und mit Ei, Salz, Fett und Stärke rasch vermengen.
Knödel formen und 10min in einem großen Topf mit leise ziehendem Wasser garen.

Wenn die Kartoffeln nicht mehlig genug sind, läßt sich das durch nichts kompensieren. Meine Mutti ist auch ganz unglücklich darüber - und neidisch auf mich :smile:

Viel Spaß!

die Franzi