Kater besteigt Kater - Kastration schief gegangen?

Hallo,
ich mache mir Sorgen dass bei der Kastration von meinem großen Kater(fast 3 Jahre alt, Kastration war vor einem Jahr) etwas schief gegangen ist.
Er besteigt täglich - manchmal auch mehrmals - den jüngeren unkastrierten Kater (1 Jahr alt).
Der Kleine beschwert sich dann lautstark und wehrt sich schließlich auch.
Ich glaube dass es nicht einfach nur Dominanzgehabe ist, da der große Kater auf die Abweisung richtig frustriert reagiert und schrecklich jammert, vermischt mit neuen Versuchen und herzzereissenden „Locktönen“ (brrrrrrrrrrt brrrrrrrt…).
Außerdem besteigt er gern ein Kissen mit flauschiger Oberfläche, zuerst „pfötelt“ er laut schnurrend darauf herum - was ja noch normal ist aber dann rückt er mit dem Unterleib nach vorn und versucht es irgendwie zu erwischen (was aber ziemlich schwierig ist, da das Kissen so klein ist).

So etwas habe ich vor der Kastration nicht bei ihm erlebt!
Ich denke schon dass es ein Fehler war!
Es geht ihm doch bestimmt nicht gut in diesem Zustand :frowning:

…und der kleine unkastrierte Kater findets auch nicht so toll, der unternimmt übrigens nie Versuche den Großen oder Gegenstände zu besteigen.

Vor einigen Jahren hatte ich schon einmal einen Kastrierten Kater der immer gern Beine bestiegen hat,
das hat der auch vorher nicht gemacht :frowning:

Hat jemand auch so etwas erlebt?

oder gibt es (bio)logische oder medizinische Erklärungen dafür?

Lieber Ju-Mi,
ich habe bei mir einen potenten Kater und 3 kastrierte Kater in der Wohnung rumlaufen.Der potente Kater ruft viel im Frühjahr und Spätsommer nach Katzen.Er soll jetzt kastriert werden weil er nicht mehr decken soll.Selten bis fast nie vergreift er sich aber an den Kastraten.Die Kastraten aber untereinander versuchen sich oft gegenseitig zu decken.Eben mit besagtem Unterleibzucken.Genau wie es eben auch beim richtigen Deckakt passieren würde.Ich finde das eigentlich völlig in Ordnung.Ich habe auch schon von anderen Katerbesitzern gehört wo deren Kastraten sich an Kissen oder anderen Gegenständen vergehen weil sie keinen Partner haben dafür.So lange es dabei bleibt lassen Sie Ihre Tiere ruhig machen.Nicht ausschimpfen oder so.Es könnte sonst nach hinten losgehen und die Kater fangen wolmöglich aus Frust an zu pinkeln.
Ich hoffe,ich konnte Ihnen helfen.
Liebe Grüße von Gaby

Hallo Ju-Mi,

ich denke nicht, daß bei der Kastration etwas schief gelaufen ist, es ist ein durchaus normales Kater-Verhalten.

Auch nach einer Kastration produziert der Körper noch Sexualhormone, wenn auch nur wenige. Also sind „Triebe“ durchaus noch da.

Und Kater, die vor der Kastration noch einen hohen Hormonspiegel entwickeln bzw. sich hormonell noch voll entwickeln durften (z.B. als Kater zeugungsfähig wurden) wissen einfach wie „es“ geht - und haben durchaus Spaß dran!

Somit kommt der Sexualtrieb der Kater (in sehr unterschiedlicher Ausprägung, wie es ja beim Menschen durchaus aus ist) auch nach einer Kastration nicht vollkommen zum Erliegen.

Zumal auch nach einer Kastration weiterhin noch eine minimale Menge Testosteron in der Nebennierenrinde gebildet wird.

Zwecks fehlendem weiblichen „Objekt“ nimmt der Kater nun stattdessen seinen Kumpel.

Da er nicht „zum Ziel kommt“ beim Kleinen sucht er sich ein Ersatzobjekt, wie z.B. das von Dir beschriebene Kissen.

Die Duftstoffe des Kleinen (wie Du sagst (noch) unkastrierten Katers) animieren ihn natürlich zusätzlich.

Der Kleine scheint weniger triebhaft zu sein, bzw. kann das noch kommen. Es kommt z.B. auch sehr auf die Rasse an, es gibt bestimmte Katzenrassen da werden die Kater erst mit 3-5 Jahren!!! geschlechtsreif.

Ich kann Dich beruhigen, ich lebe seit über 25 Jahren immer mit großen Katzenrudeln zusammen und alle meine Tiere sind kastriert und zeigen zum größten Teil ein von Dir beschriebenes Verhalten, OHNE, daß bei der Kastration etwas schief ging.

Es gibt Menschen denen reicht einmal Sex im Monat und es gibt welche die brauchen einmal am Tag und ebenso unterschiedlich geht es den Katern.

Gruß
Endlich frei

Hallo :smile:

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Was Du schreibst finde ich sehr interessant,
besonders dass der große Kater durch die Duftnote des Kleinen (Mogli) möglicherweise noch mehr animiert wird,
als der nämlich noch einen Junges war musste er das noch nicht über sich ergehen lassen.
Ich werde ihn so bald wie möglich kastrieren lassen
(schiebe ich leider schon viel zu lang vor mir her)
vielleicht hört es dann auf, aber hoffentlich mag der große Kater ihn dann auch noch…

Der kleine Kater hat wohl eine BKH-Mutter und der Vater war eine gewöhnliche Hauskatze.
Hatte komischerweise gestern und heute den Eindruck dass er allmählich Gefallen an dem Spiel findet und den Großen Kater sogar durch sein Verhalten bewusst animiert hat (hat sich vor seiner Nase geräkelnd ihn angeschaut und auffordernde Töne gemacht „brrt brrrt“)
Das war bisher nie so. Allerdings hat er dann doch wieder gemeckert nachdem der Große eine Weile versucht hat ihn zu besteigen.
Vielleicht hat er ja auch schon nen Knacks von der ständigen Besteigerei :confused:

Wahrsch. bringe ich Ruhe in die Katerbeziehung durch die Kastration, aber vielleicht nehme ich ihnen ja auch etwas mittlerweile verbindendes :confused: ?

Ich werd`s aber auf jeden Fall machen lassen, Tierärztin meinte schon ich soll sie danach ertstmal trennen.

Vielen Dank nochmal für die Antwort, toll dass Du so viel dazu weisst!

Viele Grüße! Ju-Mi

Hallo Gaby

Vielen Dank für Deine Antwort!
Es ist gut zu wissen, dass mein Kater offenbar keine Ausnahme ist.
Komisch dass das Besteigen unter den Kastraten offenbar üblicher ist, offenbar sind sie im Gegensatz zu den nicht kastrierten Katern sexuell etwas verwirrt :frowning: ?
Komisch, woran liegt das nur?
Es scheint ihnen ja egal zu sein ob Kater, Katze oder Objekt (

Liebe Ju-Mi,
ich habe irgendwie nie den Eindruck gehabt,dass meine Tiere darunter leiden würden.Es ist gleichzeitig ein imponierverhalten was dazu gehört bei vielen Kastraten.Ich glaube mein potenter Kater leidet da mehr weil er durch die Hormone den Zwang hat sich fortzupflanzen.
Du solltest Dir echt keinen Kopf machen.Nimm die Tiere einfach wie sie sind und freue Dich an Ihrem „normalen“ Verhalten.Sei froh wie gesund und munter sie sind.
Ich wünsche Dir von ganzem Herzen ganz viel Freude mit deinen Jungs.
Ich musste leider am Samstag von einem meiner Jungs Abschied nehmen.Er ist jetzt im Katzenhimmel .
Liebe Grüße von Gaby

Liebe Gaby,

das ist ja eine traurige Nachricht,
es tut mir sehr leid dass Du den Kater verloren hast :frowning:
Sie sind so wichtige Familienmitglieder
und doch müssen wir uns irgendwann von ihnen trennen, ich fürchte das auch sehr :frowning:
Vielleicht können Dir ja die anderen Katerchen ein wenig helfen den Verlust zu verarbeiten?
Es wird sicher etwas dauern, dass hat er ja auch verdient, ich wünsche euch aber dass ihr bald wieder lächelnd an ihn denken könnt ohne traurig zu werden.
LG! Ju-Mi

Hallo,

vielleicht hört es dann auf, aber hoffentlich mag der große
Kater ihn dann auch noch…

Das denke ich ganz sicher, daß er ihn noch mag, er ist dann weder Konkurrenz noch Objekt der Begierde und beide riechen auch wieder gleich, was ebenfalls zur Entspannung beider!! Kater beiträgt.

Der kleine Kater hat wohl eine BKH-Mutter

BKH´s können bis zu 4-5 Jahre brauchen bis sie erwachsen und geschlechtsreif sind…

Hatte komischerweise gestern und heute den Eindruck dass er
allmählich Gefallen an dem Spiel findet und den Großen Kater
sogar durch sein Verhalten bewusst animiert hat (hat sich vor
seiner Nase geräkelnd ihn angeschaut und auffordernde Töne
gemacht „brrt brrrt“)

Aber Du bist schon sicher, daß der Kleine ein Kater ist ;o)…

Das war bisher nie so. Allerdings hat er dann doch :wieder
gemeckert

Sein Verhalten ist eher ein Animieren zum Spielen auf eine etwas besondere/sonderbare Art ;o)…habe hier auch so eine „Kandidaten“ zuhause :o)))…

aber vielleicht nehme ich ihnen ja auch etwas
mittlerweile verbindendes :confused: ?

Nein, Du nimmst ihnen nichts, im Gegenteil, sie können sich dann wieder beide (Sex)aggressions- und -streßfrei „auf Augenhöhe“ begegnen…

Im Moment ist der eine „ein Mann“ und der andere „ein Eunuch“ das ist keine „Augenhöhe“…

Ich werd`s aber auf jeden Fall machen lassen, Tierärztin
meinte schon ich soll sie danach ertstmal trennen.

Wieso danach trennen?

Vielen Dank nochmal für die Antwort, toll dass Du so viel dazu
weisst!

Gern geschehen, das ist mein Job :o)…

www.natürlich-sanft.de
www.lebensflammen.de

Lieben Gruß
Endlich frei

Hallo Endlich Frei,

hab den kleinen Kater gestern kastrieren lassen
(ja, er ist wirklich ein Kater :wink:! )
und es war alles ganz locker:
ich konnte die beiden gleich zusammen lassen.

Hab den großen erstmal durch die Kiste schnuppern lassen und gleich gemerkt dass er ganz ruhig und aufgeschlossen und ohne jede Angst oder Aggression war.

Dann durfte er mit in das Zimmer in dem ich den kleinen aus seiner Kiste hinausgelassen habe.

  • wollte Mogli dort erstmal etwas beobachten und dass er Ruhe hat -
    dass der große Kater dabei war war sogar eher gut, da er sich so herrlich normal verhalten hat;
    ist schnurrend und gut gelaunt um uns herum gelaufen - neugierig im bereit gestellten Katzenklo herumgetapst und musste natürlich auch von dem für Mogli bereit gestellten Futter naschen (nachdem (!) Mogli gefuttert hat)insgesamt war er total rücksichtsvoll, ganz ruhig aber freundlich - hat Mogli sogar ein bisschen am Fell geschleckt und sich dann gemütlich zum schlummern eingerollt und schließlich sind wir ale drei eingeschlafen :smile:

Heute ist schon alles wieder normal,
leider hat der Große aber auch schon wieder versucht ihn zu besteigen :confused:
naja vielleicht hört dass ja bald mal auf,
wenn es allerdings so ist wie Gaby es beschreibt, wird es wohl so bleiben.
Vieleicht kann sich der Kleine wenigstens etwas mehr Respekt verschaffen wenn er genau so groß und stark ist wie der Große.

Vielleicht weisst Du noch etwas zu dieser Sache:
Der große Kater schleckt den kleinen oft, was ich sehr lieb finde, doch der Kleine ist immer total unbeeindruckt davon - er revangiert sich nur ganz selten und dann sehr halbherzig (z.B. mit 2mal kurz am Ohr schlecken)und trottet oft mittendrin gelangweilt davon. Meinst Du ob sich das noch ändert?
Oder ist das einfach sein Charakter?
Mir tut es irgendwie leid für den Großen dass er gar nichts zurück bekommt…

LG! Ju-Mi

kastrierte katze besteigt nicht kastrierte katze!?
hi,
hab da auch mal ne frage.
unsere große katze (ca 1,5 jahre alt) und kastriert,
besteigt unsere andere katze (ca 7 monate alt) die nicht kastriert ist und gerade rollig ist.
ist das normal?weil die große die kleine dabei immer auch in den nacken und denn hals beisst.

danke schon mal im voraus :smile:
lg marc

Hallo Marc,

also nach dem was ich so mit meinen beiden Katern erlebt habe, würde ich sagen, dass ist alles irgendwie normal.
Deine große Katze ist auch ein weibliches Tier?
Vielleicht kann man dass Besteigen bei ihr auch als Dominanzverhalten erklären.
Sie ist ja die erste, stärkere und ältere Katze steht aber dadurch dass sie kastriert ist doch wieder unter der jüngeren, diese Situation ist ja ziemlich unnatürlich, vielleicht muss sie ihre Dominanz dadurch umso mehr beweisen.
Warte mal ab wie es sich entwickelt wenn Du die jüngere Katze auch kastriert hast, bei meinem großen Kater ist die Besteigerei jetzt (ein paar Monate nachdem der kleine kastriert wurde) doch eindeutig zurückgegangen.

LG! Ju-Mi