Katze im Garten begraben

Hallo,

so irgendwie gehört die Frage hier wohl nicht hin, aber das Brett „Sonstiges“ gibt es leider nicht mehr. Ich wollte sie schon unter „Medizin“ einstellen, in der Hoffnung, dass sich Mediziner auch mit dem Körperverhalten nach dem Tod auskennen, versuche es aber erst mal hier. Falls es ein geeigneteres Brett gibt, darf man gern verschieben. Aber nun zur Frage:

Ich habe unsere Katze, die uns 18 Jahre lang viel Freude bereitet hat, im Garten begraben. Sie liegt in einem Karton zwei Spaten tief unter dem Rasen, damit man sie, falls mal umgegraben wird, nicht wieder mit hochholt.

Nur eine Woche nach der „Beerdigung“, es hatte bis dahin nicht geregnet, zeigte sich der Boden über der Grabstelle feucht. Auch jetzt, nachdem es einmal regnete, der übrige Boden aber wieder trocken ist, zeigt sich die Grabstelle wieder feucht.

Ich empfinde das als unangenehm. Auch wenn ich mich damit abfinden muss, dass der Körper unseres langjährigen Lieblings von Maden zerfressen wird, frage ich mich: Wieso steigt da Feuchtigkeit auf? Und: Wie tief müsste ich ihn nach einer evtl. Exhumierung legen, damit die Bodenoberfläche keine Spuren mehr zeigt?

Grüße
Carsten

Hallo,

das hört sich wirklich sehr seltsam an.
Ich kenne jemanden, der auch seine Katze in seinem Garten begraben hat. (Aber in einem blauen Sack & 1 m tief. Bis heute keine Probleme gehabt.)

Könnte es vllt. am Karton liegen, der mit Wasser vollgesogen ist?
( Ja, ich weiß… kein sonderlich schlauer Gedankengang :frowning: )

Gruß

Hallo Carsten!

Nur eine Woche nach der „Beerdigung“, es hatte bis dahin nicht
geregnet, zeigte sich der Boden über der Grabstelle feucht.
Auch jetzt, nachdem es einmal regnete, der übrige Boden aber
wieder trocken ist, zeigt sich die Grabstelle wieder feucht.

Ich empfinde das als unangenehm.

wenn Du das schon als unangenehm empfindest, wie wird es dann erst sein, wenn der Karton (und später der Körper der Katze) sich zersetzt und die ganze Erde ein Stockwerk tiefer geht? Das ist leider der Lauf der Natur. Wenn Du die Feuchtigkeit auf dem Grab nicht sehen magst, dann pflanze ein paar Pflanzen darauf.
Aber wie gesagt, das ganze wird sowieso in ein paar Wochen absacken und wirst Erde auffüllen müssen.

Viele Grüße
Inge

Ich würde eine Blume darauf pflanzen. 1. Siehst du dann die Stelle nicht mehr, 2. wird da in der nächsten Zeit dann auch sicher nicht umgegraben und 3. kann man sich auch nach Jahren immer noch daran erinnern. (Ich denke jeden Frühling an meinen Wellensittich, der unter orangenen Krokussen liegt.)

Eventuell könntest du auch Rindenmulch o.ä. im Beet verteilen, hällt das Unkraut fern und du siehst die feuchte Stelle auch nicht mehr.

Hi, schlicht und einfach nicht tief genug eingegraben. Wenn Du Pech hast, kommt ´n Fuchs und gräbt sie demnächst wieder aus.
80 cm wäre dafür die Mindesttiefe und 2 Spatenlängen entsprechen da höchstens der Hälfte davon.
MfG ramses90

Hallo,

in einem Plastikbeutel? Dann kann es nicht richtig verwesen, da ist ein Karton schon besser, der zerfällt ebenso.

Gruß Carmen

Hallo,

ich mußte meinen geliebten Kater auch im Juli letzten Jahres beerdigen.
In einem Karton, ca. 1 m tief. Darüber die ursprüngliche Erde, dann Blumenerde und Rindenmulch. Eine rote Rose darauf.
Ein richtiges Grab. Wie er es verdient hat. Vielleicht solltest Du das auch noch machen, bepflanzen usw. Dann kannst Du besser damit umgehen.
Leider gehört das auch dazu.
Evtl. hättest Du sie einäschern lassen sollen, wäre leichter für Dich.

Gruß Carmen

Wir haben unseren alten Kater (22 Jahre) im Garten an einer Mauer hinter einem Hortensienbusch „beerdigt“. Im Rasen finde ich nicht so gut. Ständig läuft man darüber, daß ist sicherlich ein angenehmer Gedanke. Such Dir für das Grab einen ruhigen Platz.

Antwort auf die u. a. Antworten
Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Ich werde den Karton in den nächsten Tagen „tiefer legen“. In eine Plastiktüte, wie jemand unten schrieb, haben wir den Körper absichtlich nicht getan, weil Plastik ca. 400 Jahre lang nicht zerfällt. Aber ich kann ja ein Plastiktuch drüber tun, damit evtl. auftretende Feuchtigkeit nicht hochsteigt.

Mich würde aber interessieren, wieso das überhaupt der Fall ist. Selbst wenn sich bei der Verwesung Feuchtigkeit entwickelt (was ich mir gar nicht vorstellen kann, habe ja schon teilverweste Körper gesehen, die waren staubtrocken): Wieso steigt Feuchtigkeit auf und sinkt nicht ab oder bleibt wo sie ist? Aber das ist wohl eher eine Frage für Pathologen. Aber so ein Brett gibt es hier leider nicht. :smile:

Grüße
Carsten

keine Sorge! :smile:
Unser Rasen ist 900 m² groß und das Grab in einer Ecke, wo ich allenfalls alle paar Wochen beim Rasenmähen einmal drüber komme.

Mich würde aber interessieren, wieso das überhaupt der Fall
ist. Selbst wenn sich bei der Verwesung Feuchtigkeit
entwickelt (was ich mir gar nicht vorstellen kann, habe ja
schon teilverweste Körper gesehen, die waren staubtrocken):

Hallo,

Gib bei Google mal „Fäulnis und Verwesung“ ein. Da gibt es eine PDF-Datei.
Vielleicht findest Du dort eine Antwort. Sind aber einige Seiten zum lesen :smile:

Gruß
Jacksy

1 Like

Wir haben unseren alten Kater (22 Jahre) im Garten an einer
Mauer hinter einem Hortensienbusch „beerdigt“.

Ich hab auch mal ne Katze im Garten begraben. No problem.

Im Rasen finde
ich nicht so gut. Ständig läuft man darüber, daß ist
sicherlich ein angenehmer Gedanke.

Ja, ich finde auch, dass das ein angenehmer Gedanke ist. Obwohl ich mir zuweilen noch angenehmere Gedanken mache. :wink: