Liebe Anne,
Wenn das mit dem Pinkeln nach demm Besuch bei den Ärzten plötzlich aufgetreten ist und in keinem Zusammenhang mit verabreichten Medikamenten wirklich zu einem erhöhten nicht kontrollierbaren Harndrang führt,gebe ich dir folgenden Rat.Erstens:reinige die Böden und Teppiche-bis auf den Raum,in dem das Katzenklo steht mit Sagrotan oder
Domestos.Da musst du durch.Pinkelt sie dann-wider Erwarten- neben das Katzenklo,würde ich auch dort die Einstiegshöhe niedriger machen.Auf Schreien reagieren Katzen mit vermehrtem Fehlverhalten. Wir sind für sie Katzen.Folglich:Zisch sie an wie eine Katzenmutter,pack sie nur seitlich am Nacken-so wie Katzenmütter ihre Jungen tragen-nie im Nacken!.Bei diesem seitlichen Transport, fällt sie in Starre und hängt wie ein Sack.
So transportier sie jedes Mal,wenn sie nicht ins Klo gemacht hat und setze sie-ruhig ein bißchen unsanft-ins Katzenklo.Macht sie dann das erte Mal wieder ins Katzenklo muss sie viel Lob erhalten.Überlege:die Katze fühlte sich krank.Der Mensch weiß,dass der Tierartz hilft und die Medikamente helfen.Die Katze weiß das nicht.Das so plötzliche Pinklen,ist offensichtlich-wenn es doch vor den Arztterminen gar nicht vorkam, eine psychosomatische Verhaltensweise. Ich bin sicher, dass du sie genügend streichelst.Solltest du aber tagsüber nicht zu Hause und die"kranke" Katze zu lange ohne dich schützende Mutterkatze auskommen müssen,will sie mit dem immer näher rückenden Pinkeln-bis vor dein Bett-Angst vor Verlust der Nähe signalisieren.Sie fühlt sich nicht stark wie früher.In der Wildbahn liefe sie Gefahr ausgesondert zu werden.Katzen können nur zeugungsfähige,gesunde Tiere dulden.Dieser Instinkt verliert sich bei Katzen nie. Sie hat Angst und du bist die Oberkatze.Du bestimmst die Regeln.Bei Wohlverhalten "leckend und schnurrend"bei Fehlverhalten Nackentransport zum Sicherstellen,was wo zu geschehen hat.
Katzenmütter haben darin viel Geduld,sind aber total konsequent.Lautstärke ist total kontraproduktiv,höchstens noch ein einziges gezischtes Wort"NEIN"und Nackentransport zum Klo mit lobenden Worten garniert.Nie vergessen.Tierarzt und Verhaltensforscher sind zwei unterschiedliche Berufe.Sie lebt gefangen in ihrem Instinkt und du bist kein Mensch,nur zufällig eine Mutterkatze,die immer noch füttert.Dehalb bleibt die Katze vom Instinkt her in der „scheinbar“ abhängigen Kätzchenposition.
Ihr beiden schafft das schon.
Lieben Gruß
Antje
meine Katze ist Herz-und Nierenkrank! Seit ich
Anfang Oktober 2009 mit ihr beim Kardiologen und Tierärztin
war, hat sie angefangen die Wohnung vollzupinkeln. Sie trinkt
sehr viel und entsprechend pinkelt sie alles voll. Am Anfang
hat sie die Küchenfliesen geschmutzt, dann aber auch alle
anderen Räume. Seit gestern pinkelt sie mit direkt vors Bett,
so daß ich erst mal im Lachen reinlatsche und ßentsprechend
genervt von ihr bin.
Bis zu diesem Zeitpunkt war sie sauber, die Klossind auch OK,
sie haben insgesamt drei. Auch andere Streu und Deckel ab habe
ich probiert. Sie pinkelt auch direkt neben das Klo, wenn ich
sie gerade gereinigt habe. Also das kann es auch nicht sein.
Sie ist auch nicht so krank, daß sie es nicht mehr zum Klo
schafft.Seit Mitte der Woche probiere ich es mit einer
Bachblütenmischung, die das Pinkeln abstellen soll, aber Jane
scheint darauf nicht zu reagieren. Und ich bin ratlos,
verzweifelt, genervt und fühle mich in dieser stänig
vollgepinkelten Wohnung nicht mehr wohl. Hat jemand TIPPS?!