Katze welche ACE-Hemmer bekommt trinkt mehr

Liebe/-r Experte/-in,

Meine Katze, weiblich, 7-jährig, bekommt seit einem Jahr Fortekor, weil bei ihr unerklärbare Herztöne festgestellt wurden.

Trinkverhalten: bis vor kurzem hat sie nur selten beim Trinknapf getrunken, welches bis zu diesem Zeitpunkt neben dem Futternapf platziert war.

Eine Arbeitskollegin erzählte mir von ihrer Tochter und ihren Katzen. Diese hatte immer Katzen, welche früh an einem Nierenversagen gestorben seien. Seit sie aber das Wassergeschirr an einer anderen Stelle, statt neben dem Futternapf, platziere, ginge es der Katze gut und von Nierenproblemen sei nichts mehr zu beobachten.

Ich nahm mir diesen Rat zu Herzen und platzierte in meiner 3-Zimmerwohnung noch ein zweites Trinkgefäss auf dem Korridor und ein drittes auf dem Balkon.

Nun kam es zu einer merkwürdigen Begebenheit: Meine Katze hat ein neues Hobby. Jedesmal wenn sie an dem Trinknapf vorbeispaziert nimmt sie einen Schluck Wasser.

Vorher hat sie nie in diesem Ausmass Flüssigkeit zu sich genommen.

Seit sie soviel trinkt wird ihr Bauch immer grösser.
Ich habe Angst, dass sie das Fortekor nur erhalten hat, um gegen den Flüssigkeitsmangel zu wirken.

Wirkt das zuviel-trinken jetzt nicht so, als ob ein zum Fortekor wechselwirkenden Diuretika zu sich nehmen würde? Kann nicht das zuviel- (oder eben genug) trinken in Kombination eben mit dieser Medikation nun ein Nierenversagen verursachen?

Fortekor absetzen und Wassergeschirr hinstellen, oder Wassergeschirr wegnehmen und Fortekor weiterhin geben bis zum nächsten TA-Besuch?

Ich danke Ihnen!

Zunächst würde ich feststellen lassen, per Herzultraschall + Farbdoppler, ob Ihre Katze überhaupt ein Herzproblem hat, das den Einsatz von Fortekor rechtfertigt. Fortekor ist ein ACE-Hemmer, meine Katze bekam es auch über viele Jahre, erst Fortekor, später Prilium 75, weil sich letzteres einfacher verabreichen ließ als die Tablette.

Nie habe ich beobachtet, dass die Katze deswegen häufiger trank. Ein ACE-Hemmer senkt den Blutdruck, man gibt es auch nierenkranken Katzen, um die Nieren vom Hochdruck zu entlasten.

Wenn ein Tier soviel trinkt, würde ich beim TA Diagnostik machen lassen, am besten wäre ein geriatrisches Profil, das enthält alle wichtigen Organ- und Blutwerte und dazu den Fructosaminwert (Ausschluss von Diabetes) und den T 4 (Ausschluss von einer Schilddrüsenüberfunktion). Außerdem sind die Nierenwerte dabei, dann wüssten Sie ja gleich, ob Ihre Katze ein Nierenproblem hat.

Im Grunde ist es gut, wenn eine Katze viel trinkt, zumal wenn sie viel Trockenfutter frisst. Trinkt sie aber auffällig viel, muss der TA ran, zwecks Diagnostik.

Fortekor darf man nicht von jetzt auf gleich weglassen, es müsste, wenn es überflüssig ist, ausgeschlichen werden.

Ich habe übrigens noch nie gehört, dass eine Nierenerkrankung durch anderes Platzieren der Wassernäpfe geheilt wurde.

Übermäßiges Trinken weist auf eine Erkrankung hin, bitte gehen Sie damit möglichst bald zum TA.

LG

Hallo,

grundsätzlich ist viel trinken sehr gut und wird durch Trinkstellen an anderen Stellen als beim Futter gefördert. Sonst kann man das Dosenfutter auch mit Wasser verdünnen, so daß die Katze zwangsläufig mehr Wasser aufnimmt.

ein neues Hobby. Jedesmal wenn sie an dem Trinknapf
vorbeispaziert nimmt sie einen Schluck Wasser.

Dies Verhalten scheint mir aber nicht an den verbesserten Trinkmöglichkeiten zu liegen, sondern wirklich von übermäßigem Durst zu kommen.
Ist ein klarer zeitlicher Zusammenhang zur Veränderung der Wasserstellen feststellen, oder vielleicht eher ein Bezug zur Medikation?

Seit sie soviel trinkt wird ihr Bauch immer grösser.

Ein größerer Bauch kann div Ursachen haben, die evtl. unabhängig sind.
Wenn die Katze soviel mehr trinkt, hat sie dann auch so viel mehr Urin? Falls nicht könnte ein unausgeglichener Wasserhaushalt mit dem dicken Bauch zusammen hängen.
Übrigens ist oft wenige Schlucke trinken ein starkes Leitsymptom bei einer homöopathischen Verschreibung. Ein guter Homöopath sollte dem Kater also gut helfen können.

Ich habe Angst, dass sie das Fortekor nur erhalten hat, um
gegen den Flüssigkeitsmangel zu wirken.

Sollte es nicht wegen Herzgeräuschen sein?
Fortecor erhöht im allgemeinen die Wasserausscheidung etwas, was Herz und Kreislauf entlastet. Die erhöhte Ausscheidung führt dann zu erhöhter Aufnahme von Wasser, was das derzeitige trinkverhalten erklären kann. Man gibt es also eigentlich nicht wegen Flüssigkeitsmangel. Das ist eigentlich nur ein Nebeneffekt.

Fortekor absetzen und Wassergeschirr hinstellen, oder
Wassergeschirr wegnehmen und Fortekor weiterhin geben bis zum
nächsten TA-Besuch?

Da ja kein lebensbedrohlicher Herzfehler vorliegt, würde ich das Mittel absetzen und schauen wie das Trinkverhalten an mehreren Wasserstellen, die Urinmenge und der Bauchumfang sich auf normal einpendeln.
Dann würde ich bei einer renomierten Klinik oder einem Herzspezialisten diese ominösen Herzgeräusche klären lassen. Herzfehler? Herzkrankheit? oder nur undefinierbares-könnte-alles-oder-nichts-Geräusch?

Fortecor wird nur all zu gern bei letzterem gegeben. Wenn aber das Herz gar kein wirkliches Problem hat, scheinen Nebenwirkungen völlig logisch.

Gruß Steffi

Hallo tempobilbero,
die Wassernäpfchen von den Katzen sollten man nie neben dem Futternapf stellen, sondern ein paar davon im der Wohnung/Garten verteilen. Das ist so verankert in den Katzen dass sie bis zu einer Wasserstelle weit laufen müssen.
Das Fortekor scheint sehr gut zu sein, hab ich mir sagen lassen,teuer. Eine Alternative wäre Harpadol. Ausser dem biologischen Heilmittel z.B. von der Fa. Heel"Caktus compositum". Fortekor unterstützt jedoch die Nierentätigkeit und das bewirkt dass die Tiere mehr trinken. Warum das Kätzchen ein so dickes Bäuchlein hat, könnte von der Wassermenge sein das es trinkt, bedingt durch das Fortekor. Ansonsten hab ich keine Erklärung dafür.
Zu Deiner Beruhigung solltest Du einfach beim TA anrufen!
Alles Gute für deine Maus!
Gabi

Hallo,

ich würde auf jeden Fall den Tierarzt informieren, dem müssten die Wechselwirkungen des Medikamentes besser bekannt sein.

Herztöne + viel Trinken + dicker Bauch klingt nach Wassereinlagerung wg. schwachem Herzen. Besteht die Möglichkeit, die Katze einem Herzultraschall zu unterziehen? beim Hund z.B. ist das keine grosse Sache, kostet ca. 90,- Euro und er muss nicht betäubt werden. Ich weiss leider nicht, wie das mit Katzen funktioniert.

Julia

Hallo,

ein komplexes Problem, was Sie da haben. Unseres Wissens werden ACE-Hemmer bei Katzen nicht gezielt bei Herzproblemen eingesetzt, sondern eher in den Bereich der chronischen Niereninsuffizienz. Möglicherweise liegt in der Interpretation von Wirkung und Nebenwirkung zwischen dem Tierarzt und Ihnen ein Mißverständnis vor. Wenn die Katze nun einlagert und in einem solchen Zustand ist, wie von Ihnen beschrieben, ist in jedem Fall der Gang zum Tierarzt angesagt. Wenn Ihr bisheriger Tierarzt möglicherweise nicht in der Lage ist, Ihnen das Problem richtig zu vermitteln, holen Sie ggf. die Meinung eines anderen Tierarztes ein. In keinem Fall jedoch würden wir an Ihrer Stelle weiter mit dem Halbwissen des Internets ohne konkrete Begutachtung des Tieres durch einen Fachmann herumlaborieren.
Wir hoffen, die Antwort war zumindest etwas hilfreich, wenngleich vielleicht nicht wie erhofft.

Gruß

Hallo,

vermehrter Durst kann viele Ursachen haben.

Da Fortekor nicht nur bei Herzproblemen sondern auch bei Nierenerkrankungen gegeben wird, würde ich die Katze nochmal dem Tierarzt vorstellen und ihn daran erinnern, was die Katze bekommt. Erst recht, wenn ihr Bauch tatsächlich dicker wird.

Hier zum Medikament:
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm?tak/05000000…

Hallo!

Starker Durst weist oft auf Nierenprobleme hin und daraus können auch akute Herzprobleme entstehen.

Unser Rat: Bei einem Kardiologen einen Herzultraschall mit Farbdoppler (das ist ein spezielles Gerät) durchführen lassen.

Eine Urinprobe nehmen, da sich veränderte Nierenwerte so am ehesten nachweisen lassen. Gegebenenfalls auch ein genetrisches Blutbild erstellen lassen.

Futter: KEIN Trockenfutter, am besten Rohfleisch.

Bei Dosenfutter auf hohen Fleischanteil und niedrigen Phosphatgehalt achten.

Gute Besserung und schönen Abend,
Manfred Sterzing

Hallo nochmal,

Wasser bitte weiterhin zur freien Verfügung stellen.
Fortekor: besprechen Sie mit dem Kardiologen, ob das Medikament bis zur Abklärung durch einen Herzultraschall weitergegeben werden soll.

Wichtig ist auf jeden Fall, das Sie einen wirklich spezialisierten Schallarzt aufsuchen, wie z. B. Dr. Kresken. Falls Sie Ihren Wohnort näher benennen, könnten wir Ihnen ggfs. einen Spezialisten in Ihrer näheren Umgebung nennen.

Alles Gute!

Hallo
da weiss ich jetzt auch nichts darüber. Würde aber dringend einen Tierarzt besuchen, sehr starkes Trinken kann auf Diabetes hinweisen
Grüsse
Loy

Hallo!

Da kann ich Ihnen leider,leider absolut nicht helfen.
Was Medikamente angeht, werde ich auch keinen Rat geben wollen.
Unsere Katzen trinken jedoch auch nur aus Dekogefäßen (z.Bsp. Glasschalen mit Schwimmkerzen) oder aus dem tropfenden Wasserhahn. In ganz reizenden Momenten tapsen sie in die Dusche und lecken die Tropfen von den Glaswänden. Aus ihrem Wassernapf trinken sie generell nicht.
Das hat wohl etwas mit den wildlebenden Artgenossen zu tun, die ihren Schlafplatz nicht am „Klo“ haben, und ihren Durst auch nicht direkt an der Beute stillen können…
Wie auch immer, dass Katzen lieber woanders trinken, als am Futternapf, ist weit verbreitet und normal.
Zum Medikament kann und möchte ich, wie gesagt, keine Ratschläge geben. Besprechen Sie das bitte lieber mit ihrem Tierarzt, eventuell telefonisch.
Sollten Sie sich schlecht beraten fühlen, testen Sie vielleicht noch einen weiteren TA.

*PS* Meine Schwiegermutter nimmt seit einiger Zeit ACE-Hemmer. Ein vermehrter Durst kann ich bei ihr nicht feststellen. Ob sich das 1 zu 1 übertragen lässt, glaube ich zwar nicht, aber wenn Ihr TA nichts gegenteiliges sagt, glaube ich einfach mal, dass Ihre Katze wie unsere Katzen ist, und einfach lieber woanders trinkt*

Beste Grüße, Wollschaf

Liebe® FragestellerIn,
… Hobby. Jedesmal wenn sie an dem Trinknapf
vorbeispaziert nimmt sie einen Schluck Wasser.
Es gibt natürlich solche Angewohnheiten, aber der Flüssigkeitshaushalt solche ausgeglichen bleiben, d.h.,die überschüssige Flüssigkeitsmenge wird dann auch wieder ausgeschieden. Sie schreiben aber „Seit sie soviel trinkt wird ihr Bauch immer grösser.“ Hier liegt dann event. eine Erkrankung vor, die es auf jeden Fall durch eine Untersuchung abzuklären gilt.
Keinesfalls führt FORTEKOR zu einer Flüssigkeitsansammlung im Bauch oder Körper, Ihre Befürchtung ist vollkommen unbegründet - „Ich habe Angst, dass sie das Fortekor nur erhalten hat, um
gegen den Flüssigkeitsmangel zu wirken.“
Wichtig ist für den dringend anstehenden Tierarztbesuch, daß Sie vorab messen, wieviel Ihre Katze täglich trinkt (Trinkschalen ausmessen) und ob sie auch dementsprechend viel Urin absetzt…
Auf keinen Fall sollten Sie Fortekor absetzen oder die Flüssigkeitsaufnahme einschränken bis zu die Katze Ihrem Tierarzt vorgestellt haben.Aus der Ferne betrachtet könnte hier nämlich eine Erkrankung des Herzens,der Nieren,eine Entzündung im Bauchraums oder mehreres zusammen vorliegen.
Also: Katze trinken lassen und Fortekor(Herzmedikament) weitergeben, Tierarzt aufsuchen !
Alles Gute .
Ihr Experte