Kauf einer Sauna für private Zwecke

Guten Tag,

ich interessiere mich für Saunen die einen 230 Volt-Anschluss haben aus dem Hause „Weka“ und „Karibu“. Dabei bin ich auf zwei verschiedne Varianten gestoßen. Einmal gibt es die Elementsaunen und zum anderen die Blocksatzsaunen. Weitere Unterschiede gibt es noch bei der Materialstärke. Die einen werden wie z.B. ein Holzgartenhaus zusammengesteckt und die Wände haben eine Materialdicke von 38mm, die anderen sind i.d.R. Fertigbauwände mit einer Dicke von 68mm da diese innen eine Isolierung besitzen (aussen jeweils Holz).

Nun meine drei Kernfragen:

Welcher Hersteller ist besser „Weka“ oder „Karibu“ ?

Welche Bauweise ist besser bzw. länglebiger „Blocksatzwände oder Elementwände“ ?

Welche Saunen sind besser was das Saunieren angeht und für die Räume (wg. Feuchtigkeit etc.) > „38mm Wandstärke oder 68mm Wandstärke“ ?

Dank und Gruß, Richter

Hallo auch,

das sind m. E. weitgehend Geschmacksfragen …

Mit einem Ofen mit 230 V-Anschluss dürfte es mehr „Beeinträchtigungen“ geben als mit den Unterschieden bezügl. Wandaufbau - will sagen: Versuche eine Lösung für einen 380 V-Ofen hinzubekommen.

Bei halbwegs normaler Größe für private Saunen dürfte deren Rauminhalt +/- 8 Kubikmeter (also 2 x 2 x 2 Meter) betragen und somit wäre ein Ofen mit +/- 8 KWh (je Kubikmeter Rauminhalt 1 KWh) empfehlenswert (ob es die Leistung mit 230 V-Anschluss überhaupt gibt, entzieht sich meiner Kenntnis) . . .

Vielen Dank für die Antwort.

Für mich jedoch von größerer Bedeutung ist die Frage was besser ist…

Vorgefertigte Wandelemente mit einer Stärkevon 68mm und einer zusätzlichen Dämmung
oder das Stecksystem mit einer Wandstärke von 38mm…

Danke

Moin nochmals,

Für mich jedoch von größerer Bedeutung ist die Frage was
besser ist…

Vorgefertigte Wandelemente mit einer Stärke von 68mm und einer
zusätzlichen Dämmung
oder das Stecksystem mit einer Wandstärke von 38mm…

unter welchem Aspekt denn „besser“? Das eine ist halt eine sog. Holzrahmen-Konstruktion und bei der anderen sind die Wände aus Massivholz. Bei der Holzrahmen-Konstruktion verläuft die Schälung/Täfelung i. d. R. senkrecht, bei den anderen notgedrungen waagerecht . . .

Dass es bezügl. Wärmedämmung bzw. Haltbarkeit nennenswerte Unterschiede gäbe, ist mir nicht geläufig - in professionellen Saunaanlagen sind m. W. die meisten Innen-Saunen in Holzrahmen-Bauweise und die Außen-Saunen mit Massivholzwänden (wohl auch bzw. in erster Linie aus optischen Gründen - sieht halt so nach Blockhaus aus . . .).

Ich halte den Wandaufbau mehr oder minder für einen ästhetischen Aspekt, wohingegen ein zu klein bzw. mickrig dimensionierter/leistungfähiger Ofen grundsätzlich über Freude an/mit der Sauna entscheiden wird . . .