Größer kann zweierlei bedeuten: Breiter oder höher. Grundsätzlich sind alle Veränderungen an Kraftfahrzeugen nur gestattet, wenn eine ABE oder eine Abnahme durch einen Sachverständigen vorliegt. Sonst erlischt die Betriebserlaubnis (fette Bußgelder) und der Versicherungsschutz ist dahin. Ein Führerscheinvergehen kann auch hinzukommen, wenn Veränderungen dazu führen, dass das Kfz nunmehr zu einer anderen Klasse gehört, weil sich z.B. Geschwindigkeit und Leistung verändern. Also nur etwas kaufen, bei dem SICHER ist, dass die Veränderungen auch genehmigt bzw. abgenommen sind, sonst hängst Du bei der nächsten Kontrolle am Fliegenfänger.
Größerer Radumfang = höhere Geschwindigkeit, aber weniger Anzug. (Vorsicht, Tacho stimmt nicht mehr, muss neu geeicht werden.)
Breiter = Bessere Lage, aber höherer Rollwiderstand. Ich würde mir eher überlegen, mit den Profilen der Reifen zu spielen. Es gibt für jeden Einsatzbereich Reifen, von ganz fein bis zu groben Geländereifen.
Nicht vergessen:
WINTERREIFEN-PFLICHT ab dem 29.11.2010, d.h. mit M&S oder M+S - Kennung auf der Flanke, auch für Zweiräder!
ANMERKUNG: Wer ohne fährt dem drohen Strafen von 40 bis zu 80 EUR plus 1 Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg. prost, das flenst
Bei FS auf Probe macht das doppelt Spaß…