Hallo liebe Experten,
Ich saß letztens bei einem Kumpel im Auto. Auf der Autobahn fiel mir dann dieses quitschen auf, und ich denke, dass das der Keilriemen ist. Selbst wenn er es nicht war, meine Frage bleibt bestehen.
Ich mache eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Ich habe im Moment nen Schulblock.
Während der Fahrt habe ich über die nächsten Wochen nachgedacht, weil einige Klausuren anfallen. Dann fielen mir die Begriffe „Gebrauchs- & Verbrauchsgut“ ein, und ich habe das direkt mit dem Keilriemen verbunden.
Handelt es sich bei einem Keilriemen um ein Gebrauchs- oder um ein Verbrauchsgut aus privater Sicht (nicht aus der Sicht der Werkstatt)? Weil einerseits weiss man ja, dass die Laufzeit stark befristet ist, andererseits hält ein Keilriemen trotzdem relativ lang.
Weder meine Mitschüler, noch meine VWL-Lehrerin wussten eine Antwort darauf…
Habt Ihr eine Idee? Meiner Meinung nach ist es ein Verbrauchsgut…
Aber wenn das ein Verbrauchsgut sein sollte, warum ist dann ein Computer kein Verbrauchsgut? Wenn man jetzt davon ausgeht, dass keine neuen Teile eingebaut werden, und der Besitzer den PC vllt nicht pflegt, hält der auch nur wenige Jahre…
Vielen Dank im vorraus!!!
Max