Kein DSF Empfang über Sat

Hallo,

ich habe eine digitale Sat-Schüssel mit 2 LNB (einmal Hotbird und einmal Astra). Ein Receiver (Nokia Mediamaster) steht im Wohnzimmer und der andere (Wisi OR 20) steht im Schlafzimmer. Die Kabel sind durch die gesamte Wohnung in Kabelschächten verlegt (Aufputz). Jetzt ist es so, dass beim Wisi Receiver kein DSF (wahrscheinlich über Astra) möglich ist, das Bild ist sporadisch da und rauscht stark bzw bildet Artefakte, sodass man den Sender nicht sehen kann. Der Nokia Receiver hingegen zeigt das Programm gut an. Alle anderen Programme funktionieren auf beiden Receivern, soweit ich das beurteilen kann.

Hat irgendjemand eine Idee, an was das liegen könnte, das DSF auf dem Wisi nicht richtig angezeigt wird? Ist der Schüssel evtl nicht richtig ausgerichtet? Hotbird ist übrigens im Zentrum und Astra wird angeschielt.
Oder weiß jemand, ob DSF auch über Hotbird ausgestrahlt wird?
Die Sendereinstellungen vom Wisi sind original übernommen, der Receiver ist 2 Tage alt.

Ich bin für jeden Tip dankbar.

Gruß x303

Hallo X303,

probier mal, ob Du Tele 5, Sonnenklar TV, HSE24, Astro TV etc. bekommst. Diese Programme sind wie DSF auf der Frequenz 12480 Vertikal High-Band und haben die Zwischenfrequenz von 1880MHz. Genau diese Frequenz wird durch Dect-Telefone gestört. Wenn also die Programme auch nicht da sind steck einfach mal, wenn vorhanden, die Basisstation aus und schau was passiert. Wenn die Programme dann da sind hast Du eine HF-undichte Stelle und schlecht geschirmtes Kabel. Manmal reicht es, wenn man die Basisstation einfach woanders hinstellt.
Viel Glück dabei
Hahnawackel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ergänzung
hallöle,

wenn ich die funktionsweise von dect richtig verstanden habe, sollte nicht nur die basisstation vom stromnetz getrennt werden, sondern auch den handteilen die batterien/akkus gelaut werden, da durch die sendeleistungsanpassung bei fehlender basisstation, dazu führt das die handteile ihre strahlleistung auf maximum „schrauben“. in der hoffnung auf antwort von der basisstation. im endeffekt kann die gesamtstrahlungsbelastung im haushalt dadurch noch höher sein als mit aktivierter basisstation.

gruss wgn

Hallo Hahnawackel,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe grad die anderen Sender (Tele5, HSE24) getestet und auch die hatten dieses Rauschen. Nachdem ich dann das Telefon ausgesteckt habe laufen die Sender gut.

Wenn
die Programme dann da sind hast Du eine HF-undichte Stelle und
schlecht geschirmtes Kabel. Manmal reicht es, wenn man die
Basisstation einfach woanders hinstellt.

Kannst du mir sagen, wie ich die undichte Stelle dicht bekomme?
Die Basisstation vom Telefon steht ca. 2,5m vom Receiver entfernt.
Das Coaxial Kabel ist mit RG6 75 Ohm beschriftet (sagt mir nichts). Dieses Kabel ist aus dem Baumarkt und die Stecker habe ich selber (dilletantisch) zusammengebastelt. Muss ich um diese F-Stecker Isolierband drumwickeln? Ich habe auch mal so Gummikappen gesehen, helfen die?

Was mich allerdings wundert. Bis vor kurzem war eine andere Sat-Schüssel montiert mit dem Nokia Receiver und dies gab keinerlei Probleme.

Gruß x303

hallo,

es scheint so, als ob es nur an der Stromzufuhr der Basisstation liegt. Sobald diese Strom hat ist das Bild weg. Das Telefon (Philips DECT 211) an sich macht keine Probleme.

Gruß x303

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo X303,

schön, dass das Problem erkannt wurde. Immerhin weiß man dann, wo man Hand anlegen kann. Die Störungen können wie folgt eindringen:

a.) durch schlecht abgeschirmtes Koaxialkabel, Schirmung sollte >100dB haben. Im Notfall austauschen wenn möglich
b.) durch falsch montierte F-Stecker. Die Abschirmung sollte auf jedenfall nicht aus den Steckern ragen sonder, wenn möglich die Stecker nur auf den Kabelmantel aufgeschraubt sein. Einfach neu draufmachen und darauf achten.
c.) Durch schlecht abgeschirmte Bauteile im Receiver. Da hast Du nur die Möglichkeit, die Basisstation woanders hin zu stellen.

Über die Stecker kannst du auch mal eine Alufolie drüber machen. Das schirmt zusätzlich ab. Beim REceiver wegen der Wärmeentwicklung nicht versuchen.
Gruß
Hahnawackel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Hahnawackel,

schön, dass das Problem erkannt wurde. Immerhin weiß man dann,
wo man Hand anlegen kann. Die Störungen können wie folgt
eindringen:

a.) durch schlecht abgeschirmtes Koaxialkabel, Schirmung
sollte >100dB haben. Im Notfall austauschen wenn möglich

woher weiß ich welche Abschirmung ich habe? die 75 Ohm geben mir keine Info, oder? Die Verpackung habe ich leider nicht mehr.

b.) durch falsch montierte F-Stecker. Die Abschirmung sollte
auf jedenfall nicht aus den Steckern ragen sonder, wenn
möglich die Stecker nur auf den Kabelmantel aufgeschraubt
sein. Einfach neu draufmachen und darauf achten.

Die Abschirmung ist die kleine Silberfolie, oder? Kann ich die einfach entfernen? Ich würde heute nochmals losgehen um nach den Gummikappen für die Stecker zu schauen.

c.) Durch schlecht abgeschirmte Bauteile im Receiver. Da hast
Du nur die Möglichkeit, die Basisstation woanders hin zu
stellen.

Das Telefon im Schlafzimmer ist mittlerweile ausgesteckt. Ich habe noch ein normales Telefon (mit Kabel) welches ich auch dranmachen könnte.

Über die Stecker kannst du auch mal eine Alufolie drüber
machen. Das schirmt zusätzlich ab. Beim REceiver wegen der
Wärmeentwicklung nicht versuchen.

Die Stecker sind einmal am Fenster und einmal am Receiver, dazwischen gibt es sonst nichts.

Ich habe dennoch das Gefühl, dass der Astra Satellit nicht zu 100% angepeilt wird. Mir ist aufgefallen, dass bei den anderen Sendern Pro7 Sat1 etc. immer mal wieder für den Bruchteil einer Sekunde das Bild ausbleibt.

Danke und Gruß x303

Hallo Hahnawackel,

schön, dass das Problem erkannt wurde. Immerhin weiß man dann,
wo man Hand anlegen kann. Die Störungen können wie folgt
eindringen:

a.) durch schlecht abgeschirmtes Koaxialkabel, Schirmung
sollte >100dB haben. Im Notfall austauschen wenn möglich

woher weiß ich welche Abschirmung ich habe? die 75 Ohm geben
mir keine Info, oder? Die Verpackung habe ich leider nicht
mehr.

Ein Koaxialkabel besteht aus: Innenleiter (Seele), Dielektrikum (Kunststoff), dann evtl. einer Folie sowie einen Geflechtsmantel. Wieviel Folien sind denn da?

b.) durch falsch montierte F-Stecker. Die Abschirmung sollte
auf jedenfall nicht aus den Steckern ragen sonder, wenn
möglich die Stecker nur auf den Kabelmantel aufgeschraubt
sein. Einfach neu draufmachen und darauf achten.

Die Abschirmung ist die kleine Silberfolie, oder? Kann ich die
einfach entfernen? Ich würde heute nochmals losgehen um nach
den Gummikappen für die Stecker zu schauen.

Die Folie bzw. das Geflecht brauchst Du noch. Sie sind zum einem mal der Schirm und zum zweiten der Außenleiter, da hier eine Spannung von 13-18V über das Koaxkabel an das LNB laufen.Die F-Stecker laufen in den meisten Fällen in konisch zu. Sorge dafür, das die Abschirmung im F-Stecker bleibt aber keinen Kontakt zur Seele hat. (Kurzschluss).

c.) Durch schlecht abgeschirmte Bauteile im Receiver. Da hast
Du nur die Möglichkeit, die Basisstation woanders hin zu
stellen.

Das Telefon im Schlafzimmer ist mittlerweile ausgesteckt. Ich
habe noch ein normales Telefon (mit Kabel) welches ich auch
dranmachen könnte.

Über die Stecker kannst du auch mal eine Alufolie drüber
machen. Das schirmt zusätzlich ab. Beim REceiver wegen der
Wärmeentwicklung nicht versuchen.

Die Stecker sind einmal am Fenster und einmal am Receiver,
dazwischen gibt es sonst nichts.

Ich habe dennoch das Gefühl, dass der Astra Satellit nicht zu
100% angepeilt wird. Mir ist aufgefallen, dass bei den anderen
Sendern Pro7 Sat1 etc. immer mal wieder für den Bruchteil
einer Sekunde das Bild ausbleibt.

Danke und Gruß x303

Dann könnte es zumal sein, dass der Spiegel nicht 100% ausgerichtet ist. Es sind 3 Richtungen wichtig: Neigung des Reflektors, Richtung des Reflektor und zum 3. der Skew-Winkel des LNB´s. Hat Dein Receiver eine Anzeige für Leistung und Qualität beim Suchlauf? Dies ist zwar ein Schätzeisen aber man kann etwas danach gehen. Unter http://www.satlex.de findest du einen Onlinerechner, der Dir alle notwendigen Daten gibt.
Ansonsten bemühe eine Fachmann, der die BER, den C/N und den Pegel beim ausrichten beachtet.
Viel Erfolg.
Hahnawackel

Ein Koaxialkabel besteht aus: Innenleiter (Seele),
Dielektrikum (Kunststoff), dann evtl. einer Folie sowie einen
Geflechtsmantel. Wieviel Folien sind denn da?

eine Folie und über dieser Folie sind dünne Drähte, also das Geflecht

Die Folie bzw. das Geflecht brauchst Du noch. Sie sind zum
einem mal der Schirm und zum zweiten der Außenleiter, da hier
eine Spannung von 13-18V über das Koaxkabel an das LNB
laufen.Die F-Stecker laufen in den meisten Fällen in konisch
zu. Sorge dafür, das die Abschirmung im F-Stecker bleibt aber
keinen Kontakt zur Seele hat. (Kurzschluss).

ok.

Dann könnte es zumal sein, dass der Spiegel nicht 100%
ausgerichtet ist. Es sind 3 Richtungen wichtig: Neigung des
Reflektors, Richtung des Reflektor und zum 3. der Skew-Winkel
des LNB´s. Hat Dein Receiver eine Anzeige für Leistung und
Qualität beim Suchlauf? Dies ist zwar ein Schätzeisen aber man
kann etwas danach gehen. Unter http://www.satlex.de findest du
einen Onlinerechner, der Dir alle notwendigen Daten gibt.
Ansonsten bemühe eine Fachmann, der die BER, den C/N und den
Pegel beim ausrichten beachtet.

Ja, der Receiver hat eine Anzeige, an der ich mich auch orientiert habe. Ich vermute mal, dass der schielende LNB etwas zu tief oder etwas zu hoch im Winkel ist. Das werde ich die Tage mal ausprobieren müssen.
Im Elektrofachhandel sagte man mir, dass ich ab 25m Kabel unbedingt einen Signalverstärker einsetzen sollte. Wie ist denn diese Aussage zu beurteilen?

Danke und Gruß
x303

huhu,

Im Elektrofachhandel sagte man mir, dass ich ab 25m Kabel
unbedingt einen Signalverstärker einsetzen sollte. Wie ist
denn diese Aussage zu beurteilen?

wenn du kein richtiges sat-kabel mit geringer dämpfung verwendest (typ ca 30db bei 2000MHz), sondern ein olles bk-kabel oder minikoax plus einen multischalter mit ca 10db durchgangsdämpfung, kann die empfehlung schon stimmen.

andererseitsist dein problem ja eigentlich schon gelöst…du hast halt nicht ausreichend geschirmte komponenten in deinem verteilsystem - da hilftb dir wahrscheinlich auch kein verstärker mehr weiter.

gruss wgn