Kein Satempfang mit neuem Sat-Receiver

Hilfe, bekomme keinen Empfang mit Vu Ultimo mit 2 DVB-S Tunern.
Mit meinen alten Sat-Receivern habe ich super Empfang.
Kurios ist, wenn ich meinen alten Receiver anschließe und anschalte und an den VU Ultimo ein Kabel anschließe, habe ich Empfang an beiden Receivern (Technisat und VU Ultimo, die Anschlußkabel sind immer dieselben).

Kann mir bitte jemand helfen?

Ich habe 4 Quad-LNB mit Multischalter und 4 Satelliten anvisiert.

Ich habe die DiseqC-Einstellungen und die Zuordnung der LNBs zu den Satelliten vom Technisat übernommen und auch mal in umgekehrter Reihenfolge probiert: ohne Erfolg.
Es sieht so aus, als ob der VU die LNBs nicht „starten“ könnte:
Schalte ich den Technisat an und danach den VU, dann kann habe ich Empfang von allen Sendern meiner Satelliten auf dem VU. Jetzt kann ich sogar den Technisat abschalten und der Empfang bleibt. Erst wenn ich den VU ausschalte und ohne Technisat wieder starte, habei ich auf der VU keinen Empfang mehr.

Meine Tuner-Konfig (VU+ Ultimo):
Einstellungen:

  • Modus = DiSEqC A/B/C/D
  • Port A - D den Satellit zuweisen, in der Zuordnung, wie er am Multischalter angeschlossen ist.
    Spannung und 22KHz = Ja
    DiSEqC nur bei Satwechsel = Nein

Mit 2 getrennten Sat-Leitungen Tuner B gleich Tuner A einstellen.

Hallo RR_Mainz,

Hilfe, bekomme keinen Empfang mit Vu Ultimo mit 2 DVB-S-Tunern.
Mit meinen alten Sat-Receivern habe ich super Empfang.
Kurios ist, wenn ich meinen alten Receiver anschließe und anschalte und an den VU Ultimo ein Kabel anschließe, habe ich Empfang an beiden Receivern (Technisat und VU Ultimo, die Anschlußkabel sind immer dieselben).

Ich habe 4 Quad-LNB mit Multischalter und 4 Satelliten
anvisiert.

Ich habe die DiseqC-Einstellungen und die Zuordnung der LNBs zu den Satelliten vom Technisat übernommen und auch mal in umgekehrter Reihenfolge probiert: ohne Erfolg.
Es sieht so aus, als ob der VU die LNBs nicht „starten“ könnte:
Schalte ich den Technisat an und danach den VU, dann kann habe ich Empfang von allen Sendern meiner Satelliten auf dem VU.Jetzt kann ich sogar den Technisat abschalten und der Empfang bleibt. Erst wenn ich den VU ausschalte und ohne Technisat
wieder starte, habei ich auf der VU keinen Empfang mehr.

Meine Tuner-Konfig (VU+ Ultimo):
Einstellungen:

  • Modus = DiSEqC A/B/C/D
  • Port A - D den Satellit zuweisen, in der Zuordnung, wie er am Multischalter angeschlossen ist.
    Spannung und 22KHz = Ja
    DiSEqC nur bei Satwechsel = Nein

Mit 2 getrennten Sat-Leitungen Tuner B gleich Tuner A
einstellen.

ich seh bei deiner Anlage nicht durch, vielleicht mal grafisch darstellen, wie das aussieht.

MfG Knut Petrauschke

Moinsen!
Schon mal Glückwunsch zu dem Gerät, der soll echt gut sein.
Es klingt so, als ob der DiSeQC-Befehl nicht bei der Matrix ankommt. Sicher, dass alle Einstellungen richtig sind?
Unterschiedlich Tuner in Receivern kommen meisst auch mit verschiedenen Ausgangsspannungen daher. Also ist es nicht verwundet bar, dass der TechniSat funktioniert und der VU Mucken macht.
Einen richtigen Tipp kann ich Dir allerdings nicht geben, ausser mit einem Messgerät die DiSeQC-Befehle vom Receiver oben kurz vorm Multischalter zu messen.

Gruss und frohes Fest
Lars

Man sollte bei diesem Fehlerbid zuerst die Spannung messen, die vom Antenneneingang des VU zum Multischalter geschickt wird. Diese sollte, je nach Programm und Polarisationsebene zwischen 13 und 18 Volt liegen.

Da kann ich leider nicht helfen

Hallo zusammen,
schon mal vielen Dank für die Hilfe.
Die Anlage sieht so aus: 4 Quad-LNBs und 3 Mulischalter für 3 Sat-Receiver.
Jetzt wollte ich 2 meiner alten Receiver (Technisat,2xKathrein) durch den VU+ Ultimo mit Doppel-Tuner ersetzen. Die Anlage funktioniert mit beiden alten Receivern hervorragend, nur der VU+ Ultimo kommt damit nicht klar.
Jo64 und Lars ihr schreibt was von 13 und 18 Volt. Ich habe die Möglichkeit sowas im Erweitert-Menu zu setzen. Ich hatte das schon probiert, allerdings war immer noch ein Kathrein-Receiver an der 3. Leitung angeschlossen. Morgen werde ich den mal abhängen und dann nochmals alle Varianten der DiseqC-Steuerung durchprobieren. Vielleicht hilfts.

Euch schöne Weihnachten und nochmals vielen Dank

Robert

Hallo zusammen,
schon mal vielen Dank für die Hilfe.
Die Anlage sieht so aus: 4 Quad-LNBs und 3 Mulischalter für 3 Sat-Receiver.
Jetzt wollte ich 2 meiner alten Receiver (Technisat,2xKathrein) durch den VU+ Ultimo mit Doppel-Tuner ersetzen. Die Anlage funktioniert mit beiden alten Receivern hervorragend, nur der VU+ Ultimo kommt damit nicht klar.
Jo64 und Lars ihr schreibt was von 13 und 18 Volt. Ich habe die Möglichkeit sowas im Erweitert-Menu zu setzen. Ich hatte das schon probiert, allerdings war immer noch ein Kathrein-Receiver an der 3. Leitung angeschlossen. Morgen werde ich den mal abhängen und dann nochmals alle Varianten der DiseqC-Steuerung durchprobieren. Vielleicht hilfts.

Euch schöne Weihnachten und nochmals vielen Dank

Robert
.

Das kann ich leider nur begrenzt, da die Schüssel mitsamt Schalter im Freien und sehr hoch hängt…

Robert

HM, eigentlich ist ein 17 auf X Multischalter bei Deiner Konfig vollkommen ausreichend. Da Du von drei Multischasltern sprichst! Denke ich, Du hast evtl. Eine abenteuerliche DiSEqC-Switches-Verteilung…
Frohes Fest Morgen!
Lars

Hallo Lars,
ich habe mal in der Rechnung geschaut:
Multischalter:3 Spaun SAR 411 WSG
LNB C Inverto Quad Sil

Ich versuche mal herauszubekommen, was die Teile an Schaltspannungen usw. benötigen

Schöne Weihnachten

Robert

Sie müssen dazu nicht aufs Dach.
Der Receiver selbst erzeugt die nötige Spannung.
Das ist insbesondere bei Anlagen ohne Multischalter wichtig, da das LNB ja Strom braucht, der einfacherweise durch das Antennenkabel direkt vom Receiver kommt.

Einfach ein Antennenkabel an den Receiver anschließen und am anderen Ende die Spannung zwischen Innenleiter und Abschirmung messen. Dabei verschiedene Sender ausprobieren.
Jeweils Messungen bei horizontaler (H) und vertikaler (V) Polarität durchführen.
Eine Übersicht der Programme samt Frequenzen und Polaritäten gibt es hier:
http://www.lyngsat.com/Astra-1KR-1L-1M-2C.html

Hallo Jo64,
tja manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht (mehr).
Vielen Dank.
Ich mache mich gleich mal ans Messen.

Gruß Robert

Hallo Jo64,
ich messe
14V für wenige Nicht-HD wie Tele5, 3sat,ZDF info, DMAX SD, Bibel TV
und 19V für den Rest wie die Pendants der obigen in HD.
Beschäftige ich den Tuner A mit Aufnahme messe ich an Tuner B die entsprechenden Spannungen nur diesmal statt 14V 13,88V und statt 19V 18,88V.
Diese lassen sich auch im erweitert Menü für einen Tuner verändern:
Trage ich 13V Steuerspannung ein, bekomme ich die 14V und trage ich 18V Steuerspannung ein bekomme ich 19V

Wenn der Multischalter pedantisch auf den Spannungen besteht, wäre das eine Erklärung.

Gruß Robert

Nein, daran liegt es nicht.
Spannungsunterschiede bis 1 Volt sind normal und werden wegen des Kabelwiderstands meist am Recorder höher gemessen bzw. angegeben, als würde man direkt am LNB messen.
Was mir aber aufgefallen ist:
3sat und ZDFinfo dürfen nur dann 14 Volt haben, wenn sie in HD ausgestrahlt werden (wegen der vertikalen Ausstrahlung, gilt auch für Kika-HD).
Bei DMAX und Tele5 sind 14 Volt richtig.
3sat und ZDFinfo (ohne HD) müssen 19 Volt haben.
Sie schreiben aber „14V für wenige Nicht-HD wie Tele5, 3sat,ZDF info …“
Liegt evtl. hier der Fehler? Bitte nochmal nachmessen.

Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch.
Ich kenne mich leider mit den VU Ultimo Receivern nicht aus und möchte nicht falsch beraten.
Ich denke aber, daß hier jemand im Forum Hilfe leisten kann oder schon hat.

Gutes Gelingen

Andreas

Hallo Jo64,
ich habe beim Messen auch mal die 22kHz gesucht und diese nur bei meinen alten Receivern und zwar bei jedem Kanal (zumindest die ersten 16)gefunden.
Der VU+ sendet keine Frequenz!
Ich denke die 22kHz müssen gesendet werden, zumal es einen Menüpunkt: " Schaltspannung und 22kHz senden" gibt.
Diesen habe ich aktiviert aber ohne Erfolg.
Irgendwas stimmt mit den Tunern nicht. Ich werde morgen bei HM-Satshop anrufen und fragen, was da los ist.
Ihnen vielen Dank für Infos und die Geduld. Ich habe sehr viel gelernt!

Noch schöne Restfeiertage und einen Guten Rutsch.

Moin Robert,

ich hab im Support-Forum von VU+ ein ähnliches Problem gefunden, hier der Link: http://www.vuplus-support.org/wbb2/thread.php?postid…

Die DiSEqC-Relais von Spaun (SAR 411) und die LNBs (bzw. LNCs) von Inverto sind auch voll ok.

Ich denke wirklich es liegt an den Einstellungen der Box, da lässt sich ja auch wirklich jede Menge einstellen.

Gruß
Lars

Die 22 kHz-Umschaltung ist nur für die Umschaltung zwischen Low- und High-Band notwendig. Digitale Receiver machen dies aber selbstständig. Ein Programmieren dieser Funktion ist daher nicht (mehr) notwendig.
Sollten Sie ein Messgerät dafür haben, darf das 22 kHz-Signal nur bei Empfang der Frequenzen oberhalb 11.700 MHz messbar sein.
Hier ein Testkabel, welches ich auch verwende

http://www.amazon.de/Hama-00047560-SAT-Anschlusskabe…

Grüße und Guten Rutsch

Hallo Lars,
vielen Dank für den Tip.
Ich habe die Einstellungen und ein paar Variationen probiert: Leider ohne Erfolg.
Ich werde mich an die Verkäufer richten. Mal sehen, was die zu sagen haben.

Hallo Jo64,
mittlerweile bin ich ein Stück weiser:
Ich habe die Einstellungen auf Einfach mit DiseqC A B C D für die einzelnen Satelliten gestellt und es funktionert jetzt teilweise.
Ich habe tatsächlich sehr viele Sender gefunden. Das Problem ist, daß es nach dem Einschalten keinen Empfang gibt. Erst wenn ich jedesmal unterschiedlich viele Sender weitergeschaltet habe, gibt es plötzlich Empfang auf ALLEN Sendern. Das bleibt auch so bis zum Ausschalten.
Haben Sie irgendeine Idee, was das noch ist?

mfG