Hi,
warum darf man kein warmes Wasser in den Wasserkocher geben? Das ginge doch viel schneller.
Hi,
warum darf man kein warmes Wasser in den Wasserkocher geben? Das ginge doch viel schneller.
warum darf man kein warmes Wasser in den Wasserkocher geben?
Das ginge doch viel schneller.
Meine mutter hat immer gesagt, dass das warme wasser aus der leitung, da es ja schon in der heizung und sonstwo war und wohl auch schon laenger warm (bakterien?) nicht so sauber wie das kalte sei. und deshalb naehme man immer kaltes wasser zum kochen und trinken…
Hi,
warum darf man kein warmes Wasser in den Wasserkocher geben?
Das ginge doch viel schneller.
Hi.
Mit Bakterien oder Legionellen hat das erst in zweiter Linie etwas zu tun,
viel schlimmer ist es, das zwischen den zwei unabhängigen Kreisläufen,
Heizungskreislauf und Warmwasserkreislauf, also am Wärmetauscher eine Undichtigkeit ist. Diese Undichtigkeit läßt Glykolhaltiges Wasser, oder mit Frostschutz versehenes Wasser in den Trinkwasserkreislauf gelangen und das ist giftig und ungesund.
Wird das Wasser durch einen Durchlauferhitzer erwärmt, kann man es nehmen, das geht wirklich schneller, ist aber auch nicht wirtschaftlicher.
Hallo Harry!
Frostschutz im Heizungswasser?? Und wenn, wäre es wirklich ungesund? Denk an den österreichischen Wein!
Sollte man eine „Undichtigkeit“ im Wärmeaustauscher haben, steigt der Kesselwasserdruck sehr schnell über den eingestellten Wert des Sicherheitsventiles und dieses würde abblasen.
Der Wärmetauscher würde sehr schnell repariert oder ausgetauscht werden.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Ihr zwei-
bin leider nicht ganz mitgekommen (Frau… grins*)
Sprecht Ihr von der Undichtigkeit innerhalb des Wasserkochers oder innerhalb des Trinkwasserkreislaufes im haus?
Also: wo sind Heizungskreislauf und Warmwasserkreislauf?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
Harry meint den Heizungskessel. Dort sitzt ein Wärmeaustauscher, der Wärme vom Heizungswasser an das Duschwasser abgibt (auch Warmwasser für die Küche).
Und wenn der defekt ist, dieser Wärmeaustauscher, gelangt das Wasser, welches den höheren Druck hat und das ist meistens das Trinkwasser, in das andere System. (Trinkwasser wird dort zu Duschwasser).
Also, eigentlich kann kein „glykolverseuchtes“ Heizungswasser ins Trinkwasser geraten, weil das Trinkwasser ins Heizungswasser drückt.
Ich hoffe, Du hast es verstanden.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Also davon auszugehen, das das Trinkwasser immer den höheren Druck hat, ist nicht immer gerechtfertigt.
Wird im Haus das Trinkwasser mal abgesperrt, dringt verseuchtes Heizungswasser ins Trinkwasser. Die Löcher im Wärmetauscher brauchen ja auch nicht groß sein. Sie können ja Stecknadelkopfgröße haben.
Ist zB. der Hausfilter verstopft, sinkt der Hauswasserdruck unter den Druck des Heizkreissystems und das Trinkwasser kann ebenfalls verseucht werden. Als erstes ist dann die Warmwasserbereitung davon betroffen.
Gruß Harry
Hallo Michaela
Deine Mutter hat recht. Wasser ist ein Lebensmittel und je frischer je besser.
Gruß Harry
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Harry!
Wieso gehst Du davon aus, daß die Wärmetauscherschlange defekt ist? Das passiert bei der normalen Lebensdauer einer Heizung vielleicht bei 100 Heizungen einmal.
Dann muß, wie Du sagst, zusätzlich irgendwas am Trinkwassersystem nicht in Ordnung sein, damit dieser Druck geringer ist. Also, die Wahrscheinlichkeit, daß Heizungswasser in das Trinkwassersystem dringt ist sehr, sehr gering.
Außerdem ist das Heizungswasser nicht verseucht, höchstens etwas muffig. Frostschutz ist ja wohl nicht drin.
Dann zur Frage, ob warmes Wasser in den Kocher einfüllen oder nicht : Diese Frage stellt sich überhaupt nicht. Es ist vollkommen egal, ob ich warmes oder kaltes Wasser auffülle.
Diese Frage kam in den 50er Jahren auf, als die ersten Kaffemaschinen auf den Markt kamen. Man glaubte damals, wenn man warmes Wasser auffüllt, würde der Durchsatz zu schnell sein und der Kaffee würde nicht schmecken.(Hausfrauengedanken, damals!!) Was natürlich auch Unsinn ist, das gesamte Wasser wird durch Jacobs Krönung laufen, nicht schneller und nicht langsamer.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Dann zur Frage, ob warmes Wasser in den Kocher einfüllen oder
nicht : Diese Frage stellt sich überhaupt nicht. Es ist
vollkommen egal, ob ich warmes oder kaltes Wasser auffülle.
Diese Frage kam in den 50er Jahren auf, als die ersten
Kaffemaschinen auf den Markt kamen. Man glaubte damals, wenn
man warmes Wasser auffüllt, würde der Durchsatz zu schnell
sein und der Kaffee würde nicht schmecken.(Hausfrauengedanken,
damals!!) Was natürlich auch Unsinn ist, das gesamte Wasser
wird durch Jacobs Krönung laufen, nicht schneller und nicht
langsamer.
Jein… ) Frag mal meinen Onkel *gg*
Kaffee muß von Hand aufgegossen werden, damit er richtig schmeckt. Am besten noch ohne Filter, direkt in der Kanne…
Und wenn schon mit Filter, dann bitte langsam! Erst ein wenig Wasser, dann ein paar Minuten das Kaffeemehl quellen lassen und dann weiter aufgießen… :o)
Und weißt Du was? Der Kaffee schmeckt!
Grüßle Zauberm@us
Hallo Harry!
Mir ist da gerade noch etwas eingefallen, was gegen Deine Theorie, nur kaltes Wasser zu nehmen, spricht.
Die meisten Küchen haben Einhandmischventile und bei ihnen ist eine totale Trennung Kaltwasser/Warmwasser sowieso nicht möglich. Also, Dein verseuchtes warmes Wasser steht unmittelbar vor dem Entnahmeventil und keine Hausfrau (oder nur sehr wenige) dreht den Handhebel wirklich bis zum Anschlag zum Kalten. Auch wenn sie es täte, etwas Warmwasser kommt immer mit.
Gruß Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Heizungswasser???
Hi,
also die Theorie mit dem Heizungswasser kann ich nicht nachvollziehen.Heizungs- und Brauchwasser sind definitiv getrennte Kreisläufe.Kein Wasser,das aus dem Wasserhahn kommt,hat je eine Heizung von innen gesehen.
Und diese Glycol-Geschichte stammt wohl eher aus dem Ferienhäuschen,wo man,weil im Winter nicht bewohnt,Glycol zugab,
damit die Leitungen nicht kaputtfrieren.
Aber warmes Wasser für den Wasserkocher? Wozu? So viel schneller geht das auch nicht und dafür springt der Brenner im Keller an
und verbraucht dabei,bis wirklich heisses Wasser aus der Leitung
kommt,mehr Energie als Du Strom sparst.
Gruss Sebastian
Hi Harry
… Schlußfolgere also:
Wenn kein warmes Wasser, dann aus hygienischen Gründen. Dann aber konsequenterweise für keine Art der Nahrungsaufnahme (Kartoffelkochwasser, Kaffee, Zähneputzen) und nicht nur im Wasserkocher, sondern auch im Kochtopf, Kaffeemaschine, Zahnputzbecher…
[Zähneputzen mit kaltem Wasser— uuhhhhaaaaa- ich glaube, das ist nix für mich…]
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Wenn kein warmes Wasser, dann aus hygienischen Gründen. Dann
aber konsequenterweise für keine Art der Nahrungsaufnahme
(Kartoffelkochwasser, Kaffee, Zähneputzen) und nicht nur im
Wasserkocher, sondern auch im Kochtopf, Kaffeemaschine,
Zahnputzbecher…
Ganz genau! Immer brav das kalte Wasser nehmen. So hab ich das gelernt
"ubrigens: mit Wasser aus der Heizung meinte ich nat"urlich nicht das Wasser aus den Heizungen. Nur h"angt im Haus meiner Eltern der Warmwasserbereiter an der Heizung, das hat den dummen Nebeneffekt, dass man im Sommer die Heizung nicht ausschalten kann, da es dann kein warmes wasser mehr gibt.
Ausser man duscht dann auch mit kaltem Wasser, aber so abgeh"artet bin ich nicht.
Michaela
Hi,
warum darf man kein warmes Wasser in den Wasserkocher geben?
Das ginge doch viel schneller.
Hallo,
hier eine einfache Antwort auf eine einfache Frage:
Ich bin der Ansicht, daß man in den Wasserkocher sehrwohl auch warmes Wasser geben kann.
Dort wo aus dem Wasserhahn hygienisch bedenkliches Wasser kommt, (egal, ob aus Warmwasserleitung oder Kaltwasserleistung) sollte man entweder die Komponenten und/oder den zuständigen Installateur tauschen.
Gruß
Waldemar
Hi
Aber warmes Wasser für den Wasserkocher? Wozu? So viel
schneller geht das auch nicht und dafür springt der Brenner im
Keller an
und verbraucht dabei,bis wirklich heisses Wasser aus der
Leitung
kommt,mehr Energie als Du Strom sparst.
Naja, bei uns haben wir Heisswasser-Zirkulation, da kommt sofort warmes Wasser aus der Leitung. Alles andere wäre ein totaler Witz, ich kann ja schlecht 20 Minuten das Wasser aufdrehen, bis endlich das Warme kommt. So schnell springt bei einem 500 l-Heisswasserspeicher auch die Heizung nicht an
Noch was. Im Normalfall ist der Druck in der Leitung viel höher als in der Heizung. Wie soll dann Wasser aus der Heizung in den Trinkwasserkreislauf gelangen. (Eher platzt die Heizung)
Ich verwende schon immer warmes Wasser im Wasserkocher. Bis jetzt sind weder am Kocher noch an mir selbst irgendwelche Schäden aufgetreten. *g*
Gruss
Mike
Wasser ist sauber,ob kalt oder warm
Ganz genau! Immer brav das kalte Wasser nehmen. So hab ich das
gelernt"ubrigens: mit Wasser aus der Heizung meinte ich nat"urlich
nicht das Wasser aus den Heizungen. Nur h"angt im Haus meiner
Eltern der Warmwasserbereiter an der Heizung, das hat den
dummen Nebeneffekt, dass man im Sommer die Heizung nicht
ausschalten kann, da es dann kein warmes wasser mehr gibt.
Ausser man duscht dann auch mit kaltem Wasser, aber so
abgeh"artet bin ich nicht.
Hallo Michaela,
das warme Wasser hat genauso wie das kalte Wasser der Trinkwasserverordnung zu entsprechen.Ich hatte gerade ein wenig
Probleme mit dem Gesundheitsamt.Die haben bei mir Proben genommen,die nicht ganz ok waren.Wir hatten bisher immer Wasser aus dem eigenen Brunnen.Da wir mitten im Wald und noch dazu im Brunnenschutzgebiet wohnen,dachte ich auch immer das Wasser aus dem Brunnen müsste ok sein.Denkste,auch irgendwie bedenklich.
Bei uns läuft die Warmwasserbereitung auch über die Heizungsanlage,trotzdem kann der Heizungskreislauf separat abgeschaltet werden.Wär ja auch blöd,was für eine Energieverschwendung.Notfalls (falls wirklich kein Schalter da sein sollte)kann man immer noch die Vorlauftemperatur auf „0“ drehen.
Gruß Sebastian
Ist das hier ausgeartet… *grins* … jetzt will auch mal…
Aber wenn ich die ürsprüngliche Frage nehme: Ist doch vollkommener Quatsch, kein warmes Wasser in den Kocher geben zu dürfen… aus technischen gründen? also dem kocher ist es doch egal was er erwärmt… eiswürfel, teewasser, heisses Wasser etc.
abschalten sollte er allemal beim erreichen der siedetemperatur… (was machst Du, wenn Du einen 2. tee trinken möchtest und noch warmes Waaer vom ersten im Kocher ist… wegschütten?)
aus gesundheitlichen gründen? hmm… also, das Ding heisst Wasserkocher! also selbst, wenn drei Tage altes abgestandenes mit der schönsten Bakterienkultur versehenes Wasser gekocht wird, sterben die MONSTER ab… (unsere deutschen Bakterien sind nämlich Weicheier)
kochende Grüße
creg
Hi,
warum darf man kein warmes Wasser in den Wasserkocher geben?
Das ginge doch viel schneller.