Guten Tag!
Meine Frage bezieht sich auf ein regionales Phänomen welches ich in den letzten Jahren häufig beobachtet habe:
Es geht um die Tatsache, dass der Süden von Recklinghausen(im folgenden mit „Re“ angekürzt) so gut wie nie von Gewittern oder anderen Unwettern getroffen wird! Ich nenne hier mal drei Beispiele allein aus den letzten drei Monaten:
- Ende April zog ein schweres Gewitter vom Sauerland nach Nordosten, es zog lange genau auf Re zu. 20 Kilometer vor Re hat es seinen Kurs verändert und ist nach Westen gezogen, während es sich verstärkte, sodass es die Städte im südlichen Ruhrgebiet mit voller Wucht traf! Als es ungefähr über Essen lag, zog es wieder nach Nordwesten.
- Mitte Mai zog ein schweres Gewitter von Süd nach Nord, genau auf Re zu. In Bochum (etwa 15 Kilometer südlich von Re) hat es Starkregen, Hagel und Sturm gebracht! Als es weitergezogen ist, hat es sich innerhalb weniger Minuten extrem abgeschwächt, sodass in Re nur leichter Regen runterkam. Als es etwa 30km nördlich von Re lag, hat es sich wie aus dem nichts wieder extrem verstärkt und hat später auf dem Weg nach Norden für einige Schäden gesorgt!
- Gestern zog eine Gewitterlinie von Ost nach West. Mit dabei waren Starkregen und vereinzelt Hagel. Die stärkste Zelle dieser Gewitter zog genau auf Re zu. Kurz vor Recklinghausen hat sie sich komplett aufgelöst, und Re-Süd war der einzige Ort einer Linie Reken-Lüdenscheid, wo kein tropfen Regen gefallen ist!
In der Innenstadt von Re soll es sogar gehagelt haben.
Es gibt noch weitere Beispiele aus den letzten Jahren, aber ich möchte nicht alle aufzählen! Auf Nachfrage kann ich ja nochmal davon berichten.
Mir sind auch nur 2 Tage in den letzten 10 Jahren bekannt, wo es in Recklinghausen Süd ein richtiges Unwetter gab: im Sommer 2009(oder 08, haber ein Video vom Unwetter) sowie am Tag von Kyrill(14.2.2007 wenn ich mich recht erinnere)
Meine Frage: Warum ist das so? Gibt es irgendeine Erklärung für dieses Phänomen, dass Gewitter einen Bogen um Recklinghausen machen?
Personen hier erklären sich dies mit: „Emscher“(Fluss) und „Halde“(Halde Hoheward, 151m hoch).
Ich kann mir allerdings nicht erklären, wie ein Fluss(bzw. Abwasserkanal) und ein künstlicher Hügel Einfluss auf Zugbahn und Stärke eines Gewitters haben.
Danke im Voraus für Antworten!
Mit freundlichen Grüßen
Jens