Keine Wärme in Fußbodenheizung bei Erdwärme?

Hallo,
sind jetzt gerade seit einem Monat in unserem neuen Haus, das wir gesamt über Erdwärme heizen lassen und alles mit Fußbodenheizung ausgelegt ist. Das Problem ist, dass wir keine spürbare Wärme im Boden haben. Das Haus ist ganz gut gedämmt, es kommt wohl auch Wärme an, da die Räume einigermaßen warm sind, aber von der Raumluft her kommen wir nicht über 23 Grad hinaus. In ein, zwei Räumen kommt Wärme im Fußboden an, aber in der oberen Etage zumindest schon einmal nicht. Das Fachunternehmen erklärt uns, dass wir bei der Erdwärme nicht damit rechnen können, dass der Fußboden sich erwärmt, das wäre anders als bei einer Gasheizung, die sofort lospowern würde. Wir haben bei der Erdwärme jetzt auch mit Hilfe des Fachunternehmens die Heizkurve und alles andere Erforderliche rapide nach oben gedreht um zu sehen, ob eine gewisse Wärme nicht doch spürbar ist. Die Temperatur soll laut Gerät über 40 Grad hochheizen, aber die Ist-Temperatur geht nicht über 28 Grad hinaus. Das ist das absolut Äußerste. Der Elektriker hat jetzt drei Mal alles nachgeprüft, ob falsch angeschlossen ist wegen Raumfühler und so, aber hier ist alles in Ordnung. Die Erdwärme ist auch richtig eingestellt. Im Spitzboden haben wir dazu zwei Heizkörper und in den Bädern Heiz-Handtuchhalter. Die Heizkörper und die Handtuchhalter werden auch bei diesen hohen eingestellten Temperaturen nur ganz schwach warm. Die Außentemperatur beträgt derzeit knapp unter Null Grad. Wir haben drei Sperrzeiten bei unseren Stadtwerken täglich von jeweils zwei Stunden. Das Fachunternehmen ist dazu der Meinung, dass diese Sperrzeiten auch dazu beitragen, dass die Fußbodenheizung und die Heizkörper nicht heiß werden können, so wie wir es von einer Gasheizung erwarten können.

Wir wären absolut glücklich, wenn uns hier jemand seine Erfahrungen weitergeben könnte oder einen Tipp, woran es liegt. Wir kennen als Fußbodenheizungen nur mit spürbarer Wärme.

Danke für jeden Hinweis.

Ilona

Hallo,
meine Eltern haben auch Erdwärme und FuBoHeizung. Allerdings heizen Sie nicht auf 23 Grad auf. Die Heizung ist nunmal träge und es dauert bis zu 6 Stunden bevor man eine Erwärmung spürt, vorallem in Phasen Frühjahr und Herbst wenn man mal so Tage hat an denen man den Ofen anschmeissen würde. Die Temeratur im Haus hängt ab von den Aussentemperaturen und der eingestellten Heizkurve. Wenn ich zu Besuch bin und am WE dass laufe ich oft barfuß und spüre auch keine direkte Wärme. Im Bad sind die Fliesen angenehm warm an den Füssen. Die FuBoHeizungen verträgt auch keine hohen Temparaturen und im Vorlauf haben meine Eltern 35 Grad. max. Mein Dad schwört auf seine Kombi Erdwärme und erzählt jedem ausführlich davon. Wenner keinen hat dem er es erzählen kann muss ich zuhören. :smile:
Daher kann ich das so beschreiben.
Wenns warm im Zimmer ist und 23 Grad sollten als warm gelten, dann funktioniert es doch oder?

Viel Glück im neuen Haus wünscht redhair

Hallo
Ich verstehe dein Problem nicht. Wenn es warm ist im Haus, was die Aufgabe eines Heisystems eigentlich ist, sollte es im Grunde genommen egal sein, wie sie es schafft, den Raum auf 20 Grad zu erwärmen. Wenn der Fussboden subjektiv kalt bleibt, ist das eigentlich ein Zeichen dafür, dass nicht noch mehr geheizt werden muss. Man könnte auch sagen , das System ist sehr sparsam bzw. die Dämmung ist super. Ich würde mich über solch einen Verbrauch riesig freuen.

Gruss

Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

wir haben keine Erdwärme sondern eine Luft/Wasser Wärmepumpe in Verbindung mit FBH.

zum einen wird eine Niedrigtemeperatur FBH in der Regel mit einer Vorlauftemperatur von ca 35 Grad geheizt.
Mein Parkett hat dann am Boden gemessen so um die 24 Grad.

Wenn man 23 Grad im Zimmer erreicht, ist das meiner Meinung nach ausreichend.

Fusskalt empfinde ich noch immer die Bereiche in denen wir Fliesen verlegt haben.
Das Parkett und das Laminat empfinde ich immer als „warm“

Allerdings empfand ich es im ersten Jahr im Haus auch als „kalt“.

Ich war die üblichen Heizkörper gewohnt und setzte mich üblicherweise immer in die Nähe des Heikörpers.
Dies fehlte mir im ersten Winter, ich fror ständig, hatte immer eine Wärmflasche dabei.
Genauso empfand es eine Freundin im ersten Jahr.
Das legt sich. Nur noch meine Mama friert es, wenn sie zu Besuch kommt.

Zu den Heizkörpern: seid Ihr sicher das es sich um spezielle Niedrigtemperatur-Heizkörper handelt?
Die sind nämlich ziemlich teuer. Wir haben überall FBH, hatten uns durchrechnen lassen und kamen mit überall FBH gerade mal 180 € teuerer als mit Heizkörpern im 1. Stock.

grüsse
dragonkidd

Hallo,

Danke für die ausführlichen Infos. Klar, es ist warm in den Räumen, aber die Fliesen, gerade in den Bädern, und auch das Parkett sind kalt, die Badfliesen eiskalt. Wir denken, dass das so nicht sein kann. Ob die Heizkörper Niedrigtemperatur-Heizkörper sind setze ich jetzt einfach mal voraus, da wir über Bauträger alles komplett gebucht haben und bei Baubeginn darauf hingewiesen haben, dass alles aufeinander abgestimmt sein sollte. FBH im Spitzboden konnte angeblich nicht gelegt werden, da hier nur Trockenstrich drauf kam. Uns ärgert es halt, dass die Fliesen wirklich kalt sind (wir haben null Teppich wegen Allergiker) und die Kids immer ohne Schuhe, geschweige denn Strümpfe laufen.

Wir sind ganz Eurer Meinung: 23 Grad ist angenehm warm, aber unsere Große ist sehr empfindlich und ihre Lieblingstemperatur ist so um die 25/26 Grad. Aber höher geht die Heizung nicht mehr zu schalten und es kommt auch nicht mehr Wärme in die Räume. Bei 23 Grad ist absolut Schluss.

Wir kennen halt die Erdwärme nicht. Der Fachunternehmer rätselt auch schon rum, Junkers kann auch nicht helfen, verweist immer auf den Fachunternehmer. Es geht bei uns halt auch um die Gewährleistung, da ja Neubau.

Lieben Gruß

Ilona

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

schon mal an die einfachen Sachen gedacht?

genügend Wasser in der FBH?

Alle Heizkreisläufe richtig angeschlossen? (Bei uns war ein Heizkreislauf im Gästezimmer an den Heizkreislauf im Bad angeschlossen und heizte dann immer wenn im Bad aufgedreht war…)

Vielleicht findest du auch hier was:
http://www.haustechnikdialog.de/

und zum Schluss mein ultimativer Tipp für ALLE Bauherren:
http://www.bsb-ev.de/

Wir wurden bereits vor Vertragsabschluss beraten und konnten da schon sparen…

grüsse
dragonkidd

Hallo,

Du musst mal verschiedene Dinge voneinander trennen - die Art der Wärmeerzeugung (Erdwärme-Wärmepumpe), die Art der Wärmeabgabe (Fussbodenheizung), die Regelung, und Euer subjektives Empfinden.
Mit Erdwärme-Wärmepumpen kann man Vorlauftemperaturen bis 50°C erreichen. Allerdings stellt man diese Temperatur meist so niedrig wie nötig ein, weil das System dann effektiver wird. Wenn Eure Wärmepumpe das Warmwasser mit bereiten muss, wird es auch so auf 50°C eingestellt sein.
Falls aber das Warmwasser anders bereitet wird (z.B. rein elektrisch) und man ausschliesslich Fussbodenheizung hat, kann man eben auch eine sehr niedrige Vorlauftemperatur wählen. Das ist ja gerade der besondere Charme des Systems Wärmepumpe-Fussbodenheizung.
Davon ziemlich unabhängig ist aber jetzt die Frage, wie Eure Heizkreise denn geregelt werden, wo die Sensoren sind usw. Grundsätzlich ist es die Aufgabe eines Heizsystems, für ein behagliches Raumklima zu sorgen. D.h. das beste Heizsystem ist das, das man gar nicht bemerkt. Ihr sollt Euch einfach in dem Raum wohlfühlen und im Idealfall gar nicht bemerken, wo die Wärme herkommt. Die Raumlufttemperatur ist nur eine sehr grobe Orientierung, thermisches Wohlbefinden hängt noch von vielen anderen Faktoren ab.
Also um es nochmal klar zu sagen - es ist definitiv nicht Aufgabe eines Heizsystems, dass irgendwo was spürbar heiss wird.
Eigentlich will man ja auch bei einer Fussbodenheizung keinen heissen Fussboden, das wirbelt nur Staub auf und begünstigt wohlmöglich Krampfadern.
Wenn Ihr nun im Bad unbedingt einen warmen Fussboden wollt, dann hättet Ihr das wahrscheinlich vorher ganz klar sagen müssen.

Aber wahrscheinlich bekommt man das bei Euch durch Verändern der Einstellungen schon noch hin. Nur ein Baumangel ist es wahrscheinlich erstmal nicht - nur eben nicht erfüllte Erwartungen.

Schreib doch noch mal was zur Anlage - welche Vorlauftemperatur, was für ein Speicher, wo kommt das warme Wasser her usw.

Olaf

Hallo,

ja, klar. Alles überprüft. Wasser ist genug da, alle Kreisläufe, die vom Elektriker angeschlossen wurden, sind sogar drei Mal überprüft worden. Alles ist richtig angeschlossen.

Trotzdem sind wir ratlos.

Und angemeldet und richtig beraten wurden wir auch, aber von einem anderen Verein und Sachverständigen. Bevor wir aber wieder den kostenpflichtigen und sehr teuren Gutachter einschalten, wollten wir mal sehen, ob auch andere dieses Problem kennen.

Liebe Grüße

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

nur noch als kleiner Hinweis: Je besser das Haus gedämmt ist, umso niedriger bleibt zwangsläufig die Temperatur der FBH.
Grund:
Die FBH gibt Energie an die Raumluft ab. Je höher die Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und FBH, desto mehr Energie wird abgegeben. Dabei ist die Energieabgabe an sich zunächst mal unabhängig von der Dämmung des Hauses sondern hängt im Wesentlichen von der Tempdiff und der (freien) beheizten Bodenfläche ab.
Je besser jetzt das Haus gedämmt ist, umso weniger Energie muss in den Raum abgegeben werden um eine bestimmte Lufttemperatur zu erreichen. Folglich muss entweder die beheizte Fläche verringert werden (schlecht möglich, da es dann kalte Stellen gibt) oder die Temperatur der beheizten Fläche muss verringert werden.

Gruß, Niels

Hallo,
hat die Anlage genug Druck? bitte einmal prüfen und event. entlüften und nachfüllen.

Ich kann ehrlich gesagt nicht so ganz nachvollziehen, wo hier das Problem liegt. 23°C in den Räumen ist mehr als genug. Ein Kind an 25-26°C zu gewöhnen, halte ich für komplett falsch. Und seinen Kindern anzugewöhnen Hausschuhe anzuziehen, wird ja wohl auch nicht so schwer sein, oder?
Um zum Thema zu kommen. Wenn eine gewisse Temperatur im Raum erreicht und gehalten wird, schaltet die Fußbodenheizung nicht ein. Da können die Fliesen noch so kalt sein. Bei meinem Bruder ist das auch so. Er hat überall 20°C eingestellt, die Temperatur ist relativ stabil, auch bei kalten Aussentemperaturen. Fliesen sind fast immer kalt.

Gruß
Ceres

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]