Keller = Feuchtraum?

Hallo,
ist in einem Kellerraum immer eine Feuchtrauminstallation notwendig?
Hintergrund ist, daß ich gestern bei einer Wohnungsbesichtigung war und mir erst später aufgefallen ist, daß ein Teil der Leuchten (konkret die im Gang) nicht nach Feuchtraum aussah (kann ich aber nicht mehr nachprüfen, da das Objekt sowieso nicht in Frage kommt).

Cu Rene

Hi,

klassisch in einem Reihenhaus z.B.

Ich würde es anders definieren und habe es früher auch so gehandhabt bei der Installation.

Feuchtraum im Keller mit Feuchtrauminstallation = Nicht beheizte Räume

Die VDE Definition hab ich jetzt nicht auf den Lippen…

Gruß Loop

Also ich verstehe unter Feuchtraum soetwas wie Bad oder WC, vielleicht noch die Küche (durch verdampfendes Wasser usw.), aber dann hört es auch schon auf. Wenn der Keller so kalt ist, dass das Kondenzwasser von den Wänden läuft würde ich mir jedenfalls Gedanken machen, wenngleich eine Installation wie im Feuchtraum nicht schädlich ist, selbst wenn es kein Feuchtraum ist. Andersrum wäre es da schon fataler :wink:

Hallo Fragewurm,

Also ich verstehe unter Feuchtraum soetwas wie Bad oder WC,
vielleicht noch die Küche (durch verdampfendes Wasser usw.),
aber dann hört es auch schon auf.

Da wäre noch die Waschküche im Keller.
Und zusätzlich jeder Raum mit Anschluss für einen Gartenschlauch und einem Ablauf im Boden.

MfG Peter(TOO)

Danke,
das war es nicht, dann scheint das ok zu sein - hätte mich auch gewundert, aber man erlebt ja so alles mögliche, was Installationen angeht.
Dann wird sonst wohl einfach Feuchtraum für die (Aufputz-)installation verwendet worden sein, weil das vom Preis kein Unterschied sein dürfte und ja nicht weiter schadet.

Cu Rene

Hallo,
Zitat:
Feuchte Räume sind Räume und Orte, in denen die Sicherheit der Betriebsmittel durch Feuchtigkeit, Kondenswasser, chemische oder ähnliche Einflüsse beeinträchtigt werden kann. Die Betriebsmittel müssen mindestens tropfwassergeschützt in der Schutzart IP X1 nach EN 60 529 (DIN VDE0470) ausgeführt sein.
Zitat Ende

Ein beheizter Keller gehört genau so wenig dazu wie ein Badezimmer zu Hause, das sind idR. trockene Räume
Sehwohl aber ist ein ungeheizter Kellerraum oder ein Duschraum in der Schule ein feuchter oder sogar nasser Raum.

Es gibt übrigens weitere Gründe statt einer einfachen Installation [IP00] lieber eine Installation in zB. der Schutzklasse IP44 auszuführen.
Beispiel: mechanische Belastung.

Gruß Holger

hi Rene,

im Keller ist fast immer eine „Feuchtrauminstallation“ vorhanden, aber du bist auf eine falsche Fährte geraten wegen der Namensgebung.

Es hat überhaupt nichts mit feuchten Räumen zu tun, sondern vielmehr mit !Aufputz!-Installation. In den allermeisten Fällen (99%) wird im Untergeschoss die etwas aufwändigere und teurere Unterputzinstallation eingespart und vom Rohbau an mit Aufputz geplant und errichtet. Da sich Aufputz aber häufig mit Feuchtraum deckt (Garagen …) sind die grauen Ap.-Steckdosen 50 oder 100mal verbreiteter als eine weisse Ap.-Installation. Das bestimmt die Herstellungskosten. D.h. die ‚weisse‘ Installation ist beim Material erheblich teurer als das bekannte graue Zeug. Deshalb wird es in 99% aller Keller verwendet.

Eine „Feuchtraum“-Installation wird lt Definition dann wirklich verlangt, wenn der Keller weder beheizt noch belüftet ist, dann gilt er als „Feuchtraum“

Gruss