Servus,
wir wollen einen 30qm großen Kellerraum wohnlich nutzen. Alle Wände/Böden sind ungedämmt, zwei Wände sind Außenwände. Der Kellerboden ist "nackt, besteht nur aus der Bodenplatte.
Am liebsten hätten wir Fußbodenheizung wie im Rest des Hauses. Doch geht das überhaupt bzw. macht das Sinn?
- um Platz für die Dämmung (ca. 12 cm?) + FuBoH (ca. 2-3cm?) + Estrich (ca.4-6?) nach unten zu haben, müssten wir die Bodenplatte rausnehmen, x Zentimeter tiefer buddeln, eine neue Platte gießen, an allen Seiten die neue mit der alten Platte (bzw. den Resten) wasserdicht verbinden, oder?
- Minibagger oder Förderband kann man in dem Keller nicht einsetzen - das dürfte eine Heidenarbeit sein, ca. 15 cbm eimerweise aus dem Keller bis zum Container zu tragen…
Wenn dieser Aufwand und/oder die Kosten so hoch sind, was sind die Alternativen?
a) E-FuBoH? Teurer im Unterhalt, und irgendwie ärgerlich, wenn man doch schon eine Wärmepumpe im Keller hat und die Rohre für FuBoH schon bis zu diesem Raum verlegt wurden… (vor ein paar Jahren)
b) Wandheizkörper?
c) zusätzlich zu den Heizkörpern ein „warmer“ Bodenbelag? Habe mal gehört, Kork soll nach Teppich am wärmsten sein, andere schwören auf Holzdielen…? Dummerweise haben wir die Palette mit den Bodenfliesen schon in der Garage stehen…
Ich bin noch vollkommen orientierungslos und bin dankbar für alle Einwände, Erfahrungen, Empfehlungen…
lg hahu