Keller für FuBoH tieferlegen?

Servus,

wir wollen einen 30qm großen Kellerraum wohnlich nutzen. Alle Wände/Böden sind ungedämmt, zwei Wände sind Außenwände. Der Kellerboden ist "nackt, besteht nur aus der Bodenplatte.

Am liebsten hätten wir Fußbodenheizung wie im Rest des Hauses. Doch geht das überhaupt bzw. macht das Sinn?

  • um Platz für die Dämmung (ca. 12 cm?) + FuBoH (ca. 2-3cm?) + Estrich (ca.4-6?) nach unten zu haben, müssten wir die Bodenplatte rausnehmen, x Zentimeter tiefer buddeln, eine neue Platte gießen, an allen Seiten die neue mit der alten Platte (bzw. den Resten) wasserdicht verbinden, oder?
  • Minibagger oder Förderband kann man in dem Keller nicht einsetzen - das dürfte eine Heidenarbeit sein, ca. 15 cbm eimerweise aus dem Keller bis zum Container zu tragen…

Wenn dieser Aufwand und/oder die Kosten so hoch sind, was sind die Alternativen?
a) E-FuBoH? Teurer im Unterhalt, und irgendwie ärgerlich, wenn man doch schon eine Wärmepumpe im Keller hat und die Rohre für FuBoH schon bis zu diesem Raum verlegt wurden… (vor ein paar Jahren)
b) Wandheizkörper?
c) zusätzlich zu den Heizkörpern ein „warmer“ Bodenbelag? Habe mal gehört, Kork soll nach Teppich am wärmsten sein, andere schwören auf Holzdielen…? Dummerweise haben wir die Palette mit den Bodenfliesen schon in der Garage stehen…

Ich bin noch vollkommen orientierungslos und bin dankbar für alle Einwände, Erfahrungen, Empfehlungen…

lg hahu

Hallo!

Das Problem ist weniger die Aufbauhöhe für eine FBH,denn da gäbe es auch ausgesprochen dünne Varianten.
Es ist die fehlende Dämmung gegen Erdreich und die Eignung(eher NICHTeignung) eines ungedämmten Kellers als Wohnraum.

Und den Boden ganz herauszunehmen und tiefer zu legen ist zwar denkbar, wenn ein Statiker das begutachtet und einen Vorschlag macht, wie man es ohne Schäden fürs Haus machen kann. Aber es ist immens teuer, steht m.E. in keinem Verhältnis zum angestrebten Nutzen.

Für eine Nutzung als Hobbyraum für zeitweisen Aufenthalt reicht auch eine Temperierung mit Wandheizkörpern. Das ist schnell und kostengünstig zu machen.

MfG
duck313

Hallo,
auf der Bodenplatte vom Keller steht normalerweise ein Haus drauf. Willst Du den zigTonnen Steine oben die Grundlage weggraben?
Naechstes Thema, durch die Oeffnung kaeme Feuchtigkeit von unten rein.
Gruss Helmut

Hallo Helmut,

naja, wir würden die Bodenplatte ja nur in diesem Zimmer rausbrechen und dabei sicherlich etwas Rand zu den Wänden lassen - die FBH wird ja eh nicht bis zur Wand verlegt, weil sie dort unter den Schrankwänden ineffektiv wäre.
Sprich: Die Mauern ruhen weiterhin auf den Resten der Bodenplatte. Und bei rund 140qm Grundfläche dürften doch die rausgebrochenen 25qm nicht so auffallen, oder?

lg hahu

Aber reichen Wandheizkörper gegen die Fußkälte?
Wahrscheinlich wird unser Arbeitszimmer dort einziehen, wo wir abends lang am Schreibtisch sitzen. Wird das auf Dauer nicht zugig um die Füße, weil der kalte Boden eben einfach kalt bleibt?

lg hahu

Hallo,

wir würden die Bodenplatte ja nur in diesem Zimmer
rausbrechen und dabei sicherlich etwas Rand zu den Wänden
lassen - die FBH wird ja eh nicht bis zur Wand verlegt, weil
sie dort unter den Schrankwänden ineffektiv wäre.
Sprich: Die Mauern ruhen weiterhin auf den Resten der
Bodenplatte. Und bei rund 140qm Grundfläche dürften doch die
rausgebrochenen 25qm nicht so auffallen, oder?

Das muß Dir der Statiker Deines Vertrauens sagen. Ich hätte Bedenken.

Gruß
Jörg Zabel

Hallo,

Wahrscheinlich wird unser Arbeitszimmer dort einziehen, wo wir
abends lang am Schreibtisch sitzen. Wird das auf Dauer nicht
zugig um die Füße, weil der kalte Boden eben einfach kalt
bleibt?

Für diesen Fall würde ich mich mal zu Fußbodenbelägen schlau machen.

Gruß
Jörg Zabel

Also eine Bodenplatte, wenn auch nur teilweise, abtragen oder abbrechen gefährdet die Standsicherheit des Hauses, da Sie Bewehrungsstahl, der über die gesamte Platte verteilt ist (Normalfall) durchtrennen müssen. Hier sind schon Öfnnungen von mehr als 1 m2 recht bedenklich.

Hallo,

unser Junior wohnt in unserem Haus (20 Jahre )im Keller. Wir haben Korklaminat in seinem Zimmer ausgelegt. Kalte Füße hat man da überhaupt nicht. Die Wände haben wir nur übergestrichen und einen größeren Heizkörper angebracht. Während der Heizperiode gibt es überhaupt keine Probleme. Das Problem taucht eher im Sommer, wenn es warm ist, auf. .Die Luftfeuchtigkeit beträgt dann schon mal über 70%. trotz gutem Lüften. Wir haben für diesen Fall extra einen Luftentfeuchter gekauft. Der schafft es dann auf um die 50 %.

LG
H,