Keller-Isolierung bei Niedrigenergiehaus?

Guten Morgen,

wir planen ein Niedrigenergiehaus (ich glaube KfW 55). Das Haus soll unterkellert werden, und da liegt momentan der Knackpunkt.

Laut Kellerbauer und Hausverkäufer muss der Keller entweder isoliert werden, oder der Kellerabgang muss mit einer Tür verschlossen werden.

Tür finde ich persönlich nicht schön, und Isolierung („Thermo-Paket“) ist ziemlich teuer. Jetzt habe ich ein bisschen herumgelesen, ob der Keller tatsächlich isoliert werden muss, weil: warme Luft steigt doch eigentlich eh nach oben, so dass ich mir nicht vorstellen kann, dass der kalte Keller oben was „anrichten“ kann. Der Keller soll ein Nutzkeller sein, also er darf ruhig kühl sein. Die Erde hat doch auch im Winter immer konstant so um die 12°C, so dass es eh nicht richtig kalt wird - oder? Weiß da jemand was?

Freu mich auf Meinungen, besonders wenn jemand vielleicht selbst schon Erfahrung mit sowas hat!

Viele Grüße

C.

Hallo !

Ein Neubau,noch dazu Niedrigenergiehaus,hat eine Isolierung aller erdberührten Teile(Kellersohle,Kelleraußenwände) plus Kellerdecke.

Es geht nicht mehr ohne !

Und das die Wärme nach oben steigt,ist schon richtig. Aber es gibt auch Wärmeverluste durch Wärmeleitung über die Bauteile.
Und die muß unterbunden werden durch Dämmung.

Und ganzjährig(wichtig ja nur im Winter) mind. +12 °C ? Das wird es m.E. selbst unter der Sohle in über 2 m Tiefe unter Terrain nicht geben. Vor den Wänden jedenfalls nicht,da wirds je nach Frostgraden viel kälter.
Nicht umsonst spricht man ja bei Leitungen erst bei 1 m Tiefe von „Frostfreiheit“ um sie vor dem möglichen Einfrieren zu schützen in unseren Breiten.

Und diese „Perimeterdämmung“ liegt natürlich außen,also unter der Sohle und vor den Kellerwänden.

MfG
duck313

Hallo,

du willst keine Tür vom Keller in die Wohnräume? Also da denk nochmal nach. Wenn im Keller ein Fenster offen ist, und das ist meistens der Fall, dann zieht’s. Und zwar aus dem kalten Keller in die warme Wohnung.

Ansonsten sollte der Keller immer isoliert sein. Je wärmer es da unten ist, desto wärmer auch darüber. Und vielleicht will man sich ja im Keller auch mal etwas länger aufhalten, weil doch ein Bastelkeller oder ähnliches entstanden ist. Was ihr jetzt nicht macht, wird nachher sehr teuer/unmöglich.

Haelge

Moin,

weil: warme Luft steigt doch eigentlich eh nach
oben,

hab voe ein paar Tagen schon mal was dazu geschrieben. Der Einfachheit halber kriegst Du den Link dazu /t/welcher-handwerker-baut-fussboeden/6502670/5

Gandalf

Hi,

die Perimeterdämmung unseres Kellers kostete und so 3500 € vor 5 Jahren.

Was soll denn dieses Thermopaket sein, das so teuer sein soll?

Grüße
miamei

Hallo,

ich hab doch Türen im Keller zu den einzelnen Kellerräumen :smile: Ich finde das optisch furchtbar (persönliche Meinung), wenn da im Erdgeschoss eine Tür ist, die zum Keller führt. Find ich gruselig.

Später nachholen geht schwer, das ist ein gutes Argument. Aber man könnte wohl nachträglich innen Styropor aufkleben, wenn ein Raum ein Hobbykeller werden soll, oder? Klar, ist wieder keine „schöne“ Lösung.

Danke schonmal, gerne mehr Tipps, Anregungen, Ideen, Erfahrungen!

Viele Grüße

C.

Hallo,

Hallo !

Ein Neubau,noch dazu Niedrigenergiehaus,hat eine Isolierung
aller erdberührten Teile(Kellersohle,Kelleraußenwände) plus
Kellerdecke.

Es geht nicht mehr ohne !

Und das die Wärme nach oben steigt,ist schon richtig. Aber es
gibt auch Wärmeverluste durch Wärmeleitung über die Bauteile.
Und die muß unterbunden werden durch Dämmung.

Heißt das, die Wärme aus dem EG steigt in den Keller über die Außenwände?

Und ganzjährig(wichtig ja nur im Winter) mind. +12 °C ? Das
wird es m.E. selbst unter der Sohle in über 2 m Tiefe unter
Terrain nicht geben. Vor den Wänden jedenfalls nicht,da wirds
je nach Frostgraden viel kälter.
Nicht umsonst spricht man ja bei Leitungen erst bei 1 m Tiefe
von „Frostfreiheit“ um sie vor dem möglichen Einfrieren zu
schützen in unseren Breiten.

Aber die Rosen werden doch auch nur angehäufelt, damit sie nicht erfrieren, die grab ich doch auch nicht 2 m ein :wink: Also wenn ich im Winter mal -20°C hab, dann isses im Keller auch Minus?

Und diese „Perimeterdämmung“ liegt natürlich außen,also unter
der Sohle und vor den Kellerwänden.

Was ist, wenn man eine weiße Wanne hat, dämmt die auch? Was macht dann mehr Sinn, die Dämmung davor oder dahinter?

MfG
duck313

Danke für die ausführliche Anwort schonmal!

Viele Grüße

C.

Hallo,

der link führt mich zu welcher Handwerker baut Fußböden?" ohne dass ich irgendwas von dir geschriebenes lesen könnte :-/

„Trotzdem“ auch danke dir & viele Grüße

C.

Hi,

die Perimeterdämmung unseres Kellers kostete und so 3500 €
vor 5 Jahren.

Unser „Paket“ soll sowas um die 6.000 € kosten. Ich finde das sehr viel, klar ist das im Verhältnis zu den Gesamtkosten wenig, aber es läppert sich halt alles, wenn zu dem ursprünglichen Angebot lauter solche Sachen dazukommen sollen.

Was soll denn dieses Thermopaket sein, das so teuer sein soll?

Eine Dämmung an den Außenwänden, 12 oder 16 cm, weiß ich aber nicht mal genau. Drum ja die laienhafte Frage, ob jemand mit sowas Erfahrung hat :smile:

Grüße
miamei

Danke auch dir & viele Grüße

C.

Hallo,

trotzdem kommt von unten Kälte hoch. Wenn du es gruselig findest, nimm eine Glastür. Das Loch würde ich auf alle Fälle zu machen.

Und von innen isolieren ist schlecht, sehr schlecht. Du hast dann immer ein Feuchteproblem zwischen der Dämmschicht und der Aussenwand.

Haelge

Hallo,

also, wir haben ein kfw 55 Haus und die Treppe ist vom Keller bis zum Dach offen, nix mit Türe zum Keller…

Die Perimeterdämmung 12 cm für den Keller aus WU-Beton (weisse wanne) hat uns vor 5 Jahren 3500 € gekostet.

Aber wenn ihr von vorneherein ein Niedrigenergiehaus baut, warum ist diese Dämmung nicht von vorneherein vorgesehen?
Find ich schon komisch…

Ihr solltet euch mal mit einem Berater zusammensetzen:
http://www.bsb-ev.de/
oder
http://www.vpb.de/

Da bekommt man günstige (nicht billig!) Beratung für den jeweiligen Einzelfall.

Grüße
miamei

Guten Morgen,

Hallo,

also, wir haben ein kfw 55 Haus und die Treppe ist vom Keller
bis zum Dach offen, nix mit Türe zum Keller…

Jaaa genau so schwebt mir das auch vor :smile:

Die Perimeterdämmung 12 cm für den Keller aus WU-Beton (weisse
wanne) hat uns vor 5 Jahren 3500 € gekostet.

Sorry wenn ich jetzt blöd fragen muss - wir planen auch eine weiße Wanne, aber was ich so rausgehört habe muss man zusätzlich isolieren. Genügt wohl die weiße Wanne als Isolierung? (Als Laie hab ich mir schon gedacht, dass die ja auch abdichtet, aber man hat halt keine Ahnung…)

Aber wenn ihr von vorneherein ein Niedrigenergiehaus baut,
warum ist diese Dämmung nicht von vorneherein vorgesehen?
Find ich schon komisch…

Ja, das war auch schon ein Streitpunkt mit einem Kellerbauer, der mit der Fertighausfirma eigentlich zusammenarbeitet. Auch der Hausverkäufer hätte den Punkt m.M. nach ansprechen müssen, weil er ja auch die groben Kosten für den Keller schon veranschlagt hatte.

Ihr solltet euch mal mit einem Berater zusammensetzen:
http://www.bsb-ev.de/
oder
http://www.vpb.de/

Da bekommt man günstige (nicht billig!) Beratung für den
jeweiligen Einzelfall.

Klar, billig ist beim Hausbau nix :wink: Danke für die links, schau ich mir gleich mal an. Darf ich fragen wo ihr ungefähr gebaut habt, welches Bundesland? Wenn das bei uns in der Nähe ist (Mittelfranken), magst du mir vielleicht eueren Kellerbauer verraten? Gerne auch per E-mail. Vielen Dank für deine nette Hilfe!

Viele Grüße!

C.