Hallo,
Unsere Haus (in Großraum Köln) wurde 1956 gebaut. Das Kellerboden bestand ursprünglich aus Lehm. Irgendwann wurde auf das Lehmboden etwa 10 cm Beton gegossen. (Deshalb ein Deckenhöhe von etwa 2 Meter.
Nun haben wir uns entschieden das Kellerboden zu erneuern. Wenn wir das ganze Betonsicht entfernen und bis zur unterkante Fundament graben (wir sind jetzt dabei), dann haben wir ein Deckenhöhe von 2,40-2,42 M. Das Boden besteht aus Sand und ist eher als “feucht” (nicht nass, nicht knochentrocken) zu beschreiben. Es bleibt die Frage, was dann…
Einige Nachbarn sind bereits ähnlich vorgegangen, haben aber nach Ausgrabung eine Folie gelegt und etwa 20cm Beton gegossen. Das Ergebnis ist nicht schlecht, wir wollen das Aktion aber später nicht bereuen und die Räume so gut wie möglich nutzen.
Online habe ich bereits gelesen, dass ein Kellerboden bestenfalls aus folgende Sichten bestehen sollte: Saubersicht, Bodenplatte, Abdichtungsfolie, Wärmedämmung, Folie, Estrich.
Meine Frage: Wie dick sollten die Sichten in unserem Fall am besten sein? Welche Art Saubersicht wäre empfehlungswert (Kies?) Wir haben natürlich nicht vor FB Heizung zu installieren und wollen so viel Deckenhöhe wie möglich behalten ohne kalte Fuße zu haben… was haben wir für Möglichkeiten?
Danke!!
Mike