Kellerboden im Altbau neu streichen, wie?

Hallo
Ich habe eine Frage: Wir haben einen Altbau Bj1962. Der Kellerboden ist aus Beton, zumindest die obere Schicht. Diese ist mit einer flexiblen Farbe wohl gestrichen worden, alles vor unserem Kauf. Diese blättert stellenweise arg ab, der Kellerboden erscheint manchmal bei bestimmter Witterung auch feucht. Daher hält wohl die dichte Farbe nicht, wie ich mir das als Laie zusammenreime staut sich unter der Farbe quasi der Wasserdampf. Wie das eben so im Altbau so ist, zeigen sich auch an den unteren 10-20cm der Wände Abplatzungen und versandeter Putz. Diese habe ich stellenweise für mein gutes Gewissen mit Sanierputz erneuert. Der keller ist aussen nicht abgedichtet, was unser Geldbeutel nachträglich auch nicht zulässt.
Da der Keller aber unbewohnt und unbeheizt ist, ist mir das eigentlich egal. Nun aber noch mal zum Boden:
Wir möchten den Boden dennoch einfach aus optischen gründen neu machen, da er eben recht schlimm aussieht und sich nicht sauberhalten lässt. Welche Möglichkeiten der diffusionoffenen Beschichtung oder Belegung gäbe es? Hat dazu jemand Tipps, gibts spezielle Bodenfarben die offen sind? Wäre es auch möglich, einen "offenen " Holzboden zu legen?
Vielen Dank
Grüße Christian

Hallo.
Aus meiner schon 10 Jahre zurückliegenden Berufspraxis (bin jetzt Rentner) weiss ich, das es Farbe für Zementfussboden gibt. Aber - ich würde Dir von einem Neuanstrich abraten. Die Bodenfeuchtigkeit wird alle Farben wieder abheben.
Ich würde Dir raten, die alte Farbe mit einem Spachtel soweit wie möglich zu entfernen und so lassen. Du kannst auch den Boden mit PVC Fussbodenbelag auslegen, der lässt die Feuchtigkeit nicht durch und der Fussboden bleibt trocken. Die Gefahr ist dann, die Feuchtigkeit kriecht die Wände hoch. Was hättest Du dann gekonnt???
Gruss frasieb

Hallo Christian,
das Objekt hat offenbar Probleme mit aufsteigender Feuchtigkeit aus der Bodenplatte. Be nutergeordneter Nutzung (reiner unbewohnter Kellerraum) dürfte das auch nicht das Problem sein. Die Optik des Fußbodens ist aus diesem Grunde aus planerische Sicht auch völlig untergeordnet.
Stichwort „Optik“.
Du willst hier eingreifen und für eine Verschönerung sorgen. Nur mit Farbanstrichen wird das nicht funktionieren. Es geht, aber der Aufwand wäre hoch. Holzwerkstoffe haben unter diesen Bedingungen in dem Raum garnichts „verloren“. Auch keine dampfdiffusionsdichten Oberbeläge wie PVC. Es gäbe in letzterem Fall nur riesige Blasen/Aufwölbungen im Belag, auch bei einer losen Verlegung!!
Eine neue Ringdrainage um das Haus (soweit nicht vorhanden und versumpft) wäre wohl der Weg, welchen man über kurz oder lang ins Auge fassen sollte. Andere Wege sind nur reine Kurzzeitmakulatur und nicht von Dauer!
Was man probieren könnte wäre:

  • bei trockenem Beton die Oberfläche abschleifen lassen (z.B. durch einen Bodenlegerbetrieb)
  • Oberfläche gut von Staub absaugen
  • eine spezielle Grundierung für zementäre Bauteile aufrollen, die auch für feuchte Untergründe geeignet ist
  • einen guten Beton-Farbanstrich aufrollen
    (Durch die geringe Filmdicke ist die Dampfdiffusion zwar gebremst, aber nicht ernsthaft behindert)
    -.-.-.-.-
    Gruß: Klaus

Hallo Kathrin Dengler!

Du brauchst nur dein Objekt Trockenlegen. Es gibt einen Trockenlegung die
Kellerböden samt Zwischenmauern und Außenmauern trocken legt.

mfg
erfinder und gründer