Kellerboden streichen

Hallo,
ich hätte eine kurze Frage an euch: Ich habe vor meinen ca. 10m² großen Keller (Haus aus den 60er Jahren) ein bisschen nutzbar zu machen (Heimtrainer, usw.)

Dazu würde ich gerne den Boden ein wenig aufmöbeln. Bisher ist dieser einfach nur aus Betonplatten bestehend. Meine Frage: Was würdet Ihr empfehlen?

Boden streichen? Welche Farbe wäre da die richtige? Habe gelesen es wäre sinnvoll eine diffusionsfähige zu verwenden. Am besten einfach ein wenig Betonfarbe in einer ganz dünnen Schicht Beton auftragen?

Oder wäre ein PVC Boden sinnvoller? Denke nur da im Keller ja doch einmal Feuchtigkeit entstehen kann, kann es doch leicht passieren dass es unter dem Boden schimmelt oder?

Vielen Dank auf jeden Fall schon einmal für euere Gedanken!
Michael

Kann dir keinen guten Rat geben.
Aber wenn zZ. nur Betonplatten auf Sand liegen, würde ich es so lassen.
Welch Temperatur herrscht dort, welche Luftfeuchtigkeit? Schaue dir mal eine „Taupunkttabelle“ an. Hier kann man ablesen wann der Boden feucht wird!! Dann kann man weitere Entscheidungen treffen.
MfG

Hallo Michi,

da ich nicht weiß, wie wahrscheinlich es ist, dass es in deinem Keller feucht werden kann (in meinem Keller wird es nicht feucht), ist es vor Ort zu entscheiden, welche Maßnahmen man unternimmt. Es ist ebenfalls davon abhängig, wie viel Zeit, Können und Geld du investieren möchtest.

Das mit dem „ein wenig Betonfarbe in einer ganz dünnen Schicht Beton auftragen“ habe ich nicht ganz verstanden. Eventuell meinst du ja, eine Ausgleichsmasse aufzutragen. Das könnte man machen, wenn der Boden aktuell uneben oder rissig ist. Darauf kann, nach Aushärtung, eine Betonfarbe aufgetragen werden. Im Baumarkt kannst du nach einer für den Kellerboden fragen. Die sollte trittfest sein, also abriebresistent. Eventuell müsste vorher noch grundiert werden.

Das mit der Ausgleichsmasse ist auch kein Hexenwerk. Die besteht aus einem Pulver, das in Wasser eingerührt wird. Die Masse wird anschließend auf den Boden gegossen und ebnet sich selbst-fließend. Auf den Papiersäcken steht, für wie viel Quadratmeter in einer bestimmten Ausgleichshöhe ein Sack reicht. An den Wänden ringsum sollte vorher ein Fugenstreifen angebracht werden (aus Wellpappe oder anderem Material), damit sich die Fläche später dehnen kann.

Allerdings wird damit der Keller natürlich kein Wohnzimmer. In meinem nicht-feuchten Keller habe ich deshalb Teppichboden ausgelegt. Man könnte auch Korkfliesen verlegen - die schimmeln nicht.

Viel Spaß beim Tun
PeKonkol

Ich würde einen PVC Boden verlegen und verkleben, wen der Boden gut verklebt ist kann sich kein Schimmel bilden.
LG

Guten Tag aus Berlin,
dafür gibt es ein phantastisches Produkt :
Herbol Methacryl-Siegel von AkzoNobel.1.Anstrich bei trockenem Boden mit ca. 20-30% Wasser verdünnen, gut einarbeiten, am besten mit breiten pinsel in die Poren drücken, über Nacht trocknenlassen bei ca. 20 grad und dann möglichst 2 unverdünnte Anstriche mit kurzfloriger Rolle. Hält ewig!
Gruß
Rudolf Dietzmann

Hallo,
ich würde die Betonplatten rausholen, wenn sie nicht gerade betoniert sind. Dann den Boden ausgleichen, falls nicht schon geschehen durch legen von Estrich.
Nach dem Estrich dann den Raum komplett fliesen. Ist die sauberste Lösung.
Viel Spaß

Ich würde den Boden „atmen“ lassen, d.h. kein Belag.
Wenn überhaupt streichen, dann nur eine atmungsaktive Farbe.
Viel Erfolg

Vielen Dank für Ihre Antwort! Auf meine Nachfrage im Baumarkt hieß es ich müsste mich dazu an einen Farbenfachhandel wenden. Wüssten Sie eine genauere Bezeichnung für derartige Farben? Eventuell sogar eine empfehlenswerte Marke / Produkt?

Mit freundlichen Grüßen,
Michael

Ich würde den Boden „atmen“ lassen, d.h. kein Belag.
Wenn überhaupt streichen, dann nur eine atmungsaktive Farbe.
Viel Erfolg

Da ich die Beschaffenheit Deines Kellerbodens nur vermuten kann, ist es schwierig Deine Frage zu beantworten.

ich gehe davon aus, das Du mit Betonplatten Gehwegplatten meinst. Die kannst Du mit einer normalen Beton-Farbe streichen. Da bildet sich kein Schimmel.
Ein dünner Estrich auf die Platten aufgebracht, hält nicht und bricht. Er kann mit dem alten Beton der Platten keinen Verbund eingehen.
Ein PVC-Boden kann verlegt werden, wenn auf die Betonplatten eine Feuchtigkeitssperre aufgebracht wird.
Das Gleiche gilt allerdings auch weitgehend für eine homogene Betonplatte.
Herzliche Grüße
Helmut

hallo michael
bin kein Farbenprofi…es gibt inzwischen auch sehr günstige Restfeuchtebestimmer (Norma.King tools unter 10 eus)
wenn wasser drückt oder schwitzt kriegst du es als heimwerker kaum gestoppt ohne Fachmännischen Rat für´s Produkt.Wenn sich der Boden jedoch trocken anfühlt,und es mehr um Optik und Oberfläche zum Reinigen geht,gibt´s auch in den Baumärkten Betonbodenbeschichtungen.Die sind eher Flüssigkunststoff und nicht „offen“.machen aber dafür auch schön die Poren zu und der Boden ist viel leichter sauber zu halten-sind aber auch im Baumarkt nicht ganz billig.bei 10 m² aber bestimmt im Rahmen.Vom PVC würd ich abraten dein Verdacht wird sich bestätigen.unterm PVC oder jedem anderen dichten Belag muß es Schwitzwasser geben selbst wenn es nur die Raumfeuchte ist die sich am kühlsten ort quasi wie Tau abschlägt.
die ganz dünne schicht beton-auch bleiben lassen.der bodenleger will 5cm estrich,ich komme als heimwerker ohne gewährleistung auch mit 3 cm hin,aber viel weniger würd ich auch nicht riskieren.vieleicht kannst du die Platten ja rausmachen? dann hast du platz für nen neuen estrich…der ließe sich dann auch nach unten gegen feuchtigkeit abschirmen naja will dich nicht zur mehrarbeit überreden…viel spaß Daniel

Hallo,

also wenn du den Boden streichen möchtest, dann keine Wand- sondern wirklich Bodenfarbe verwenden! Auf Grund der Kälte wäre ein Bodenbelag evt sinnvoller, kommt ganz auf dich an. Wenn es günstig und strapzierfähig sein soll, vlt ein günstiger Teppich (Schlingenware) oder Filz!?

LG

Sorry für die späte Antwort,

am besten eine Betonfarbe direkt draufstreichen. PVC Boden gibt wie bereits vermutet mit Sicherheit Schimmel.

MFG

Klaus