Wie ändert sich die Feuchtigkeit im Keller von Sommer zu Winter?
Wird es feuchter oder trockener (oder bleibt alles beim alten)?
Grüße
hastdunichtgesehn
Wie ändert sich die Feuchtigkeit im Keller von Sommer zu Winter?
Wird es feuchter oder trockener (oder bleibt alles beim alten)?
Grüße
hastdunichtgesehn
Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit tragen als kalte. Im Sommer kommt warme Luft in den kühleren Keller, die Luftfeuchtigkeit kondensiert an den kalten Kellerwänden. Im Winter sind die Wände wärmer als die einströmende Luft, wenn überhaupt, wird also Feuchtigkeit abgegeben. Hinzu kommt, daß im *richtigen* Winter die Luft i.d.R. trockener ist als im Sommer (Eis wirkt hygroskopisch). Mein Schluß: im Sommer ist’s feuchter im Keller.
feucht-fröhliche Grüße,
Jochen
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
im Prinzip hast Du recht nur: Wieso soll Eis hygroskopisch wirken? Dem widerspricht die Tatsache, dass Eis auch bei sehr tiefen Temperaturen sublimiert.
Mit der trockenen Luft im Winter ist meines Erachtens die im Zimmer erwaermte (oder an der Hautoberflaeche erwaermte) kalte Luft gemeint, deren rel. Luftfeuchte dadurch sinkt.
Gruss, Niels
Hallo,
im Prinzip hast Du recht nur: Wieso soll Eis hygroskopisch
wirken? Dem widerspricht die Tatsache, dass Eis auch bei sehr
tiefen Temperaturen sublimiert.
Eiskristalle wachsen in feuchter Luft. Letzlich ist das aber auch nur eine Gleichgewichtsreaktion, deren Lage von den Umgebungsbedingungen abhängt. Ein Teil des Eises wird immer auch sublimieren.
Mit der trockenen Luft im Winter ist meines Erachtens die im
Zimmer erwaermte (oder an der Hautoberflaeche erwaermte) kalte
Luft gemeint, deren rel. Luftfeuchte dadurch sinkt.
Guter Punkt… bin ich mir jetzt unsicher…
Gruss, Jochen