Kellerraum feucht kann ich Fliesen legen?

Hallo wir haben vor 13 Jahren einen Altbau gekauft und im Keller der mit Betonboden ausgestattet ist in einem Raum PVC Boden reingelegt. Nun wollten wir das Zimmer neu renovieren und mussten feststellen dass unter dem PVC sich Schimmel gebildet hat. Meine Frage. Kann ich auf den Betonboden wenn ich den Schimmel entfernt habe Fliesen legen oder muss ich den irgendwie besonders behandeln und kann die Feuchtigkeit durch die Fliesen besser durch wenn die wieder auftritt? Wäre nett wenn mir jemand Auskunft geben könnte. Danke schon mal im vorraus

Moin,

wäre vor dem Verlegen eines Fliesenbelages nicht sivoller(er), zunächst die Quelle/Ursache der eindringenden Feuchtigkeit zu suchen und ggf. zu beseitigen?

Jetzt (vor dem Fliesenlegen) ginge das m. E. am einfachsten!

Hallo,

ich würde nach dem entfernen des PVC-Zeugs mal abwarten ob der Boden nicht trocknet. Unter dem PVC wird ja auch Schwitzwasser sein.

Gruß Detlev

Hallo nicht benannter Fragesteller,
die weitere Vorgehensweise hängt davon ab, ob der Untergrund, auf welchem der PVC-Belag verlegt wurde

  • ein Betonboden
  • ein Verbundestrich oder gar
  • ein für Wohnräume gedachter Estrich auf Dämmschicht ist.

Soweit es sich um einen Beton oder Verbundestrich handelt müssen nur die üblichen mechanischen Vorarbeiten wie Schleifen und Absaugen des Staubs durchgeführt werden.
Danach könnte man direkt die Fliesen verlegen. Ich rate dazu, vor der Verlegung eine Haftbrücke einzubringen. Nicht auf Dispersionsbasis, weil diese durch (rückseitigen) Feuchteeinfluss anquillt und ihre Festigkeit verliert. Eine zementgebundene Haftschlämme wäre hier der richtige Weg.
Der Schimmel muss nicht speziell vorbehandelt werden. Beim Schleifen sollte allerdings zur Vorsicht ein entsprechender Staubfilter eingesetzt bzw. ein Atemschutz im Sinne der persönlichen Körperschutzausrüstung getragen werden.
Bei einem Estrich auf Dämmschicht muss (nicht sollte) der Ursache für die rückseitige Durchfeuchtung überprüft werden. Das wäre dann eine ganz andere (aber unangenehme) „Qualität“ in der Ausgangsbetrachtung.
Bei dem Zementestrich (auf Dämmschicht) gilt dann auch die Regel ver restfeuchtebezogenen Verlegereife (hier: 2CM-%)
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo,
ich hatte genau das selbe Problem:
du solltest, wenn du Fliesen legen willst, auf jeden Fall atmungsaktive oder Cotto-Fliesen nehmen, da sich sonst die feuchtigkeit unter der Fliesenschicht ansammelt.
Liebe Grüße
Ben :smile:

Hallo ben,
nur zu Deiner Information:
Keramische Fliesen (und dazu gehört auch Cotto-Keramik) werden bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. Dadurch sintern (verschmelzen) die Inhaltsstoffe miteinander zu einem hochfesten, spröden und wasserundurchlässigen Gefüge.
Wer also bei keramischen Produkten von „atmungsaktiv“ spricht (oder schreibt), hat sich -so meine Vermutung- mit den materialspezifischen Eigenschaften derartiger Produkte wie Fliesen bisher noch nicht ausreichend befasst.
Außerdem gibt es bei einer (weitgehend) flächigen und ordnungsgemäß durchgeführten Verklebung von keramischen Fliesen keine Möglichkeit, außer vielleicht im direkt bewitterten Außenbereich, dass sich unter dem Plattenbelag Feuchtigkeit ansammeln könnte.
Bleibt abschließend festzustellen:
Man muss nicht zu jedem Thema etwas schreiben, wenn einem das Thema fremd ist. Und man daher nicht die Grundlagen dessen kennt, wovon man in seinem Beitrag schreibt.
-.-.-.-.-.
Gruß: Klaus

hallo klaus,
alles was du geschriebne hast ist unsinn!

erstens mal sind cotto fliesen -oder terrakottafliesen- UNBEHANDELT und genau deshalb sind sie die atmungsaktivsten fliesen!

hier, für alle die mir nicht glauben einer von vielen links die das bestätigen:
http://www.keramiede.de/fliesen.htm

und noch etwas: wenn du jemanden belehrts, ohne es selbst besser zu wissen solltest du auf einer fachlichen ebene bleiben!

Gruß
ben