Kendalls-Tau-b ist ja ein nonparametrisches Verfahren für die Berechnung von Zusammenhängen. Für meine BA habe ich dieses Verfahren nun oft angewendet und möchte jetzt Effektgröße und Teststärke berechnen. Wenn es für dieses nichtparametrische Verfahren eine Methode gibt, wäre ich für eine Erklärung dankbar.
Ich habe diese Rechnungen schon für t-Tests und ANOVAs mit dem Programm G*Power gemacht. Das war kein Problem. Korrelationen gehen dort aber nur über „Correlation: Point biserial model“ und das betrifft wohl lediglich Pearson und Spearman. Ggf. kann „so tun als ob“ man eine Pearson oder Spearman Korrelation gerechnet hat und den Kendall-Wert entsprechend trotzdem bei G*Power eingeben (falls es keine bessere Lösung gibt).
Wenn es die aber gibt oder, wenn es zur Zeit bei weitem gar kein Verfahren dazu gibt, wäre ich für einen Literaturhinweis dankbar. Sollte es mit G*Power (Correlation: Point biserial modell) gehen, dann ist die Teststärke auch kein Problem mehr. Ansonsten wäre ich hier auch für einen Rat dankbar.
Ein ähnliches Problem habe ich übrigens mit dem Kruskal-Wallis Test. Falls jemand also da noch Bescheid weiß, wäre das auch hilfreich.
Vielen Dank schon mal
PS