Wir haben dieses „Rezept gegen Langeweile“ ausprobiert und haben geknetet, genascht und gebacken. Es hat uns total viel Spaß gemacht, obwohl wir zuerst dachten, es ist ja nur eine Backmischung. Aber dann wurde mit Wasser tatsächlich richtige Knete daraus, ohne an den Fingern zu kleben, wurde nicht matschig, schmeckte lecker, roh wie gebacken, und die Kids hatten Spaß. Habt ihr das auch schon mal ausprobiert? Was haltet ihr davon?
ist das werbung für mürbeteig mit speisefarbe?
Was
haltet ihr davon?
nette idee, aber einfacher und weit preiswerter zu haben.
Meinst du mit günstiger, wenn man selbst Mürbeteig macht und ihn dann mit Lebensmittelfarbe einfärbt? Mit persönlich ist das zuviel Arbeit und zum anderen war das Tolle an der Essknete, dass sie nicht wie herkömmlicher Teig an den Fingern kleben bleibt, warm wird und matschig mit der Zeit, wenn man knetet.
Meinst du mit günstiger, wenn man selbst Mürbeteig macht und
ihn dann mit Lebensmittelfarbe einfärbt?
ja. und das sind zutaten, die man eigentlich immer zu hause hat.
Mit persönlich ist das zuviel Arbeit
was ist denn daran viel arbeit?
und zum anderen war das Tolle an der
Essknete, dass sie nicht wie herkömmlicher Teig an den Fingern
kleben bleibt, warm wird und matschig mit der Zeit, wenn man
knetet.
du bestärkst mich in der annahme, dass du werbung für dein eigenes produkt machen willst. ist das so?
a.
Da dürftest du richtig liegen…
Mit deinem Werbeverdacht dürftest du richtig liegen.
Nach der etwas sperrigen Reaktion auf deine mir nahestehenden Einlassungen habe ich mal nachgeguckt:
Die Essknete gibbet von einer Nahermittel123-Firma. Ob der Nick Anna321 da ein Zufall ist?
Ich halte diese Idee mit der Essknete übrigens für ziemlichen Mist! Mal abgesehen von der völlig überflüssigen Geldschneiderei: Entweder ich backe Plätzchen, das tue ich dann mit Mürbeteig, den man problemlos auch selbst einfärben kann, aber dann ist das eben Plätzchenbacken. Auch wenn dabei ganz verrückte Formen rauskommen.
Oder ich knete. Wenn das, was wir da tun, das Wörtchen „knete“ in irgendeiner Form enthält, dann ist das nicht essbar!
Da muss eine saubere Trennung her. Sonst fangen die Kiddies noch an, jede x-beliebige bunte Knete essen zu wollen.
LG Petra
Knete und Essknete
Hallo Petra,
Mit deinem Werbeverdacht dürftest du richtig liegen.
Nach der etwas sperrigen Reaktion auf deine mir nahestehenden
Einlassungen habe ich mal nachgeguckt:Die Essknete gibbet von einer Nahermittel123-Firma. Ob der
Nick Anna321 da ein Zufall ist?
naja, das vermute ich eher nicht - drei Ziffern an den Namen anhängen zur Unterscheidung ist weit verbreitet.
Ich halte diese Idee mit der Essknete übrigens für ziemlichen
Mist! Mal abgesehen von der völlig überflüssigen
Geldschneiderei: Entweder ich backe Plätzchen, das tue ich
dann mit Mürbeteig, den man problemlos auch selbst einfärben
kann, aber dann ist das eben Plätzchenbacken. Auch wenn dabei
ganz verrückte Formen rauskommen.
Hier stimme ich dir auf jeden Fall zu.
Beim Selbermachen lernen die Kinder nämlich auch, _dass_ man Lebensmitel selbst zubereiten kann, wie das konkret geht, und dass sowas nicht „aus der Tüte“ und in grellbunten Farben kommen muss.
Oder ich knete. Wenn das, was wir da tun, das Wörtchen „knete“
in irgendeiner Form enthält, dann ist das nicht essbar!Da muss eine saubere Trennung her. Sonst fangen die Kiddies
noch an, jede x-beliebige bunte Knete essen zu wollen.
Finde ich auch gaaaanz wichtig. Die Essknete sieht nämlich überhaupt nicht nach einem Lebensmittel aus, im Gegensatz zu üblichem Plätzchenteig der nicht bunt durchgefärbt ist sondern verziert wird.
Falls es darum geht, dass bei versehentlichem Verzehr unschädliche Spielknete verwendet werden soll: Hierzu gibt es im Internet zuhauf Rezepte für ungiftige aber unangenehm schmeckende Knete.
Viele Grüße,
Nina
und wieder muss ich dir recht geben, petra: essen ist essen und spielkram ist spielkram. vielleicht bin ich auch nur altmodisch und mag daher rumgematsche mit lebensmitteln nicht.
trotzdem: lebensmittel sind etwas elementares (auch wenn es heute jeden dreck zu kaufen gibt). man sollte wissen, WAS man isst, WOHER es kommt
und WORAUS es besteht. wie soll man das je wieder können, wenn die trennung zwischen spielzeug und nahrungsmittel nicht mehr gegeben ist? (vom sicherheitsaspekt mal ganz abgesehen.)
by the way: kennst du von kaya yanar „maggifix für heißes wasser“? SO kam mir das mit der bunten essknete vor
schöne grüße
ann