Kennt jemand

das schwedische Dosenpfand?

Hab gehoert das soll gut sein finde aber im netz nichts!

danke schon mal!

gruss manuel!

Hallo Manuel,

soweit ich weiß gibt es dort Automaten, in die man die Dosen einwerfen kann (welche dann dort zu Scheiben gepresst werden, um sie besser lagern zu können). Im Gegenzug erhält man sein Pfand zurück. Kritikpunkt an dieser Methode ist natürlich, dass sie nicht gegen „Fremddosen“ aus dem Ausland abgesichert ist.

Grüße,

Anwar

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallöchen.

soweit ich weiß gibt es dort Automaten, in die man die Dosen
einwerfen kann (welche dann dort zu Scheiben gepresst werden,
um sie besser lagern zu können). Im Gegenzug erhält man sein
Pfand zurück.

und weil das so prima klappt und der Handel sich über die Platzersparnis freut, ist der Dosenanteil in Schweden seit Einführung des Pfandes gestiegen und nicht gesunken, wie man eigentlich gehofft hatte.

Gruß,
Christian

______________________________________________
tja - danke erstmal - und - waere es dann nicht besser die dosen gnaz abzuschaffen bzw. zuverbieten? oder ist es nur ne geldmache? oder wie? ich denk das dosenpfand soll ja nen naturschutz-effekt haben - sprich - die leute (ja ich weiss auch ich!) sollen die dosen gefaelligst zurueckbringen und nicht in den abfallaeimer oder gar in die natur schmeissen - also wenn ja sichergestellt ist das man dafuer wieder das geld zurueckbekommt - egal wo - dann bringen die leute doch die dosen wider zurueck! oder hab ich da nen krassen denkfehler?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

tja - danke erstmal - und - waere es dann nicht besser die
dosen gnaz abzuschaffen bzw. zuverbieten?

Wenn man Dosen für umweltschädlich hält, ja. Darüber gehen die Meinungen auseinander und jeder präsentiert die Ökobilanz, die ihm am besten in den Kram paßt.

naturschutz-effekt haben - sprich - die leute (ja ich weiss
auch ich!) sollen die dosen gefaelligst zurueckbringen und
nicht in den abfallaeimer oder gar in die natur schmeissen -
also wenn ja sichergestellt ist das man dafuer wieder das geld
zurueckbekommt - egal wo - dann bringen die leute doch die
dosen wider zurueck!

Tja, weiß nicht. Seit es die Pfandgescchichte bei uns gibt, habe ich bestimmt 20% der erworbenen Behälter aus verschiedensten Gründen über den Mülleimer entsorgt. Mal hat das Geschäft sich geweigert, diese Flaschen zurückzunehmen, mal hab ich es bei einer Tanke gekauft, wo ich nie wieder vorbeikommen werde, im Sommer trag ich leere Cola-Dosen nicht durch die Gegend (wespen usw.) und nicht zuletzt, werden die Handelsmarken immer billiger: 1,5 Liter Wasser kosten hier 25 Cent, mit Pfand 50 Cent. Kaufen und wegwerfen ist immer noch billiger und praktischer als Mehrweg kaufen und zurückschleppen.

Ich kann mir auch nur schlecht vorstellen, daß die Menschen bei Picknicks oder OPen-Air-Konzerten am schluß wieder brav ihre Verpackungen mit nachhause nehmen, ob nun wiederverschließbar oder nicht.

Gruß,
Christian

______________________________________________
na vieleicht sollte man generell fussfesseln einfuehren! und in die dosen chips dann kann man neben den schulschwaenzern gleich auch noch die dosenpfand-wegwerf-suender kontrollieren! jep - das hat was - schoen langsam nimmt 1984 endlich gestalt an! weiss nicht genau!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

gibts hier seit ca. 1 jahr
alter hut.
am konsumverhalten ändert es insofern was, daß man dosen und flaschen zuhause hortet und dann dann einwirft… wenn net, dann verliert man geld, und zwar eine menge. also machen es alle.

datafox (israel)

Hi!

waere es dann nicht besser die
dosen gnaz abzuschaffen bzw. zuverbieten? oder ist es nur ne
geldmache? oder wie?

LOL!

Probier das mal aus! Hast du sofort eine Klage der EU-Behörde am Hals. Weil so ein Verbot Nachteile für EU-ausländische Firmen bringt, da die für den rest-europäischen Markt Dosen produzieren müssen, diese aber nicht mehr nach D exportieren können. Verzerrung des Wettbewerbs, heißt das bei den EU-Kommissaren. Wir können nicht verbieten, was im EU-Ausland erlaubt ist. Ganz böse Falle!

Grüße
Heinrich

Probier das mal aus! Hast du sofort eine Klage der EU-Behörde
am Hals. Weil so ein Verbot Nachteile für EU-ausländische
Firmen bringt, da die für den rest-europäischen Markt Dosen
produzieren müssen, diese aber nicht mehr nach D exportieren
können. Verzerrung des Wettbewerbs, heißt das bei den
EU-Kommissaren. Wir können nicht verbieten, was im EU-Ausland
erlaubt ist. Ganz böse Falle!

Grüße
Heinrich

Hallo Heinrich,

wie sieht es denn in Dänemakr aus, vor 7 Jahren waren da noch Bierdosen verboten. Ist das denn heute anders?

Gruß

ALex

Hi!

wie sieht es denn in Dänemakr aus, vor 7 Jahren waren da noch
Bierdosen verboten. Ist das denn heute anders?

Meldung aus der „Verpackungsrundschau“ von 15.01.2002:

Dänemark hebt Getränkedosen-Verbot auf
Nach einem Bericht der FAZ will die dänische Regierung das Verbot, Bier und alkoholfreie Getränke in Dosen zu verkaufen, zum 1. Juni 2002 aufheben. Umweltminister Hans Christian Schmidt gab diese Entscheidung am Montag in Kopenhagen bekannt. Die Europäische Kommission hat angekündigt, die vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Dänemark angestrengte Klage daher zurückzuziehen. Die Kommission betrachtet das Verbot als ein unzulässiges Handelshindernis. Laut FAZ habe die Zulassung von Bierdosen auch negative Auswirkungen auf den deutsch-dänischen Grenzhandel und damit auf den Einzelhandel im nördlichen Schleswig-Holstein sowie den Grünen Punkt. Das Duale System Deutschland AG profitiere mittelbar vom Grenzhandel, da es Abgaben für die Bierdosen erhalte, diese aber nicht beseitigen müsse.

Wie gesagt: Versuch in der EU bloß keine lokale Lösung! Die EU-Kommissare rücken sofort aus.

Grüße
Heinrich

Moin moin,

schade eigentlich, fand ich irgendwie gut, das System, einfach zu verbieten, auch wenn ich von Schmuggelaktionen weiss, die damals palettenweise von Flensburg Richtung Norden gingen.

Aber irgendwie nicht wirklich verständlich, es sei denn, sie einigen sich dann doch bald auf ein EU-weites Dosenverbot.

Gruß

ALex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]