Hallo schmokko,
du hast dich nicht wieder gemeldet und ich weiß nicht, ob du dich für die von der Norm abweichende Verdickung des Blütenstandes bei der fotografierten Königskerze überhaupt interessierst. Falls „ja“:
Es könnte sich hier um eine Hybridisierung, um eine Bastardbildung handeln.
Häufig kann man bei Verbascum Bastardbildungen feststellen:
„Die zu den Rachenblütlern (Scrophulariaceae) gehörenden Königskerzen neigen stark zur Bastardbildung.“ aus:
http://www.hoegelbianca.de/garten/pflanzen/koenigske…
Oder:
„Die Pflanzen neigen stark zur Bastardbildung, sodass die Vorkommen eine große Vielfalt aufweisen.“
aus:
http://www.dega-galabau.de/Aktuell/Themen/Verbascum-…
Ein Autor schreibt etwa über Verbascum: „Sehr zur Bastardbildung geneigte Art.“
aus:
http://bibdigital.rjb.csic.es/Imagenes/F(43)THO_Fl_D…
Bzw.:
http://books.google.de/books?id=XeYWAwAAQBAJ&pg=PT44…
daraus S. 46:
„Auch bei V. phlomoides kommen verschiedene Bastardbildungen; vor so z.B.:
…
3. mit V. Chaixii Vill. = V. phlomoides Chaixii mit fast stielrundem Stengel und schwach verzweigter Blüthentraube; lange Staubfäden zum Theil weisswollig.“
Gruß
Tankred