Kennt jemand eine Bezugsquelle für orangenes Plexiglass bzt Acryl zu Laserschutzzwecken im bereich von 405nm ?

Hey,

ich suche nach Plexiglass mit oranger Tönung, Das Plexiglass soll im bereich von 405nm keine oder nur eine sehr geringe Transmission haben.

die Größe müsste mindestens 500x300mm sein.

vielen Dank für eure Hilfe

LG
René

Moin.
Versuch es einmal bei „Technologogiepool Emden“ in der Teutonenstrasse 4 ,Emden.Eine andere Quelle wäre Fa.Buck&Sohn,Schimmelmannstrasse in Hamburg.
MfG

Hallo!

Was genau heißt „im Bereich von“? Falls geringe (was auch immer das ist) Transmission unterhalb von 405 nm gemeint ist, könnte Polycarbonat (PC) geeignet sein.

Klares PC hat im sichtbaren Bereich um die 85% Durchlässigkeit und erscheint nicht ganz so farblos und schlierenfrei wie klares Acryl, ist dafür aber zäh, schlagfest und weil es im Unterschied zu Acryl nicht zum Splittern neigt, auch gut zu bearbeiten. Die gewünschte Tönung kann man durch Aufkleben wunschgemäß getönter (selbstklebender) Folie erzielen, aber die entscheidende Eigenschaft wird vermutlich die geringe Durchlässigkeit bei 405 nm sein.

Vorher würde ich mir eine genauere Transmissionsangabe bei der Laser-Wellenlänge beschaffen, denn dummerweise liegt der Transmissionssprung von PC ausgerechnet bei 400 nm.

Ähnliche Problemstellungen hatten schon viele Leute und regelmäßig löst man es nicht per Gang zu irgend einem Plaste-Höker, weil man schon sehr viel Glück bräuchte, dabei auf einen Menschen zu treffen, der wenigstens ahnt, wovon die Rede ist. Für die Beschaffung von Kunststoffen, auch PC, googel nach Fa. Martens in Bönningstedt (westl. von HH). Der Inhaber versteht was von Physik und Kunststoffen.

Gute Adressen sind auch die Leute, die sich professionell mit UV-Schutzbrillen und Autoverglasung (gemeint sind nicht Carglas & Co.) beschäftigen. Dafür hab ich einen Fraunhofer-Beitrag herausgesucht: http://www.iof.fraunhofer.de/content/dam/iof/de/documents/Publikationen/Jahresbericht/2010/03-praefke.pdf . Durch Herunterscrollen kommt man auf eine Transmissionskurve für eine Beschichtung mit TINUVON 360 - genau das brauchst Du. Wenn Du Google mit TINUVIN 360 fütterst, kommst Du auf die einschlägigen Anbieter.

Weil wir nun mal bei der hier interessierenden Wellenlänge blind wie Maulwürfe sind und wenn wir nicht sehr sorgfältig arbeiten, auch für alle anderen Wellenlängen blind werden, traue ich auf diesem Feld anderen Leuten nicht sehr weit. Womöglich hatte irgendein Mensch im Versand seine Gedanken gerade bei der Freundin und griff ins falsche Regal Also: Nichts einfach glauben, sondern selbst messen! Weil Irrtümer so wahnsinnig tückisch sein können, baute ich mir früher aus einer Vakuumröhre Valvo 92 AV (Fotozelle mit Empfindlichkeitsmaximum bei 400 nm) ein Messgerät, um Materialeigenschaften durch eigene Messung beurteilen zu können. Aber Inzwischen kann man geeignetes Equipment fertig kaufen und es sollte beim Umgang mit Lasern insbesondere bei unsichtbaren Wellenlängen zur Verfügung stehen.

Gruß
Wolfgang