Kennt jemand 'Estrichziegel' der Fa. Creaton?

Wir müßen die Terasse neu mit Platten verfliessen. Der Handwerker hat uns ‚Estrichziegel‘ der Marke Keratop von der Fa. Creaton empfohlen.

Die sind 400x200x20mm dick, habe Nut&Feder Falzen und in der Fliesse gehen längs mehrere Hohlröhrchen duch.

Wäre schön, wenn mir(uns) jemand sagen könnte ob er davon schon gehört hat und wie seine Meinung dazu ist…

Das wäre meine rste Frage - mal sehen was passiert

vg mene

Hallo „mene“,
der Creaton-Estrichziegel ist eine hervorragende Alternative zu anderen Fertigteilestrichen, z.B. aus Calciumsulfat (Gips).
Doch er ist -obwohl wasserbeständig- nur für den Innenbereich, dort aber auch für Nassbereiche gedacht.
Das niedrige Flächengewicht und die von Dir bereits aufgeführten Kanäle im Ziegelquerschnitt machen ihn ideal für eine Sanierung im Altbau und für eine Warmwasser-Fußbodenheizung, schon aufgrund der schnellen Reaktionszeit (geringe Dicke des Ziegels = schnelles Aufheizen).
Ob Deine Terrasse nun im Außenbereich liegt oder im Innenbereich, das ist Deinen Ausführungen nun nicht zu entnehmen.
Aber ich denke, ich konnte Dir da schon einige wichtige Informationen übermitteln.
Klare Aussage: direkt bewitterter Außenbereich - NEIN.
-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo Klaus,
vielen herzlichen für die prompte Reaktion. Hätte ich nicht gedacht das darauf wer reagiert.

Also: die Terasse liegt nach Westen, volle Wetterseite. Auch Sonnenseite und Bestrahlung liegt ganz offen.

Zur Zeit sind die orginalen mit weis/schwarzem Mergelmaterial beschichteten Waschbetonplatten drauf. 25 Jahre alt. Der wird schwarz und die Platten wellen sich. Besser: werfen sich auf, können ja keine Wellen schlagen - weil der Unterbau sich verscoben hat, denke ich.

Was macht den Ziegel denn eher ungeeignet für Aussenbereiche? Ist Dir was über die Schlagfestigkeit bekannt? … Der berühmte stützende Topf…

viele Grüße, mene

Hallo „mene“,
der von Dir angesprochene Trockenestrich aus Tonziegeln (so nennt man die komplett erstellte Fläche) wurde vom Hersteller deswegen kreiert, um die Bauzeiten zu verkürzen. Das heißt: man erspart sich wie beim erdfeucht eingebauten Zementestrich die Austrocknungszeiten.
Das ist der Sinn der Ziegel, zudem noch mit dem Vorteil verbunden, durch die Hohlstege leicht zu sein (für den Aufbau auf Dielung und Tragbalken).
Zu keinem Zeitpunkt wurde ein Außenbereich angedacht. Auch werden die Ziegel nicht für den Außenbereich ausgelobt.
Das müsste als Begründung ausreichen!
Selbstverständlich kannst Du im Eigenheim machen, was Dir beliebt. Auch die Verlegung ein hochwertiger Velourteppichs oder eines Parkettfußbodens auf der bewitterten/beregneten Terrasse, alles wäre Deine freie Entscheidung, die Dir keiner nehmen kann. Nur ob etwas sinnvoll ist, das u.a. versuchen wir hier in diesem Forum zu beantworten.
Ich selbst kann nur nur darauf verweisen, das es für diese Trockenbauweise nicht der Regel des Fachs entspricht, im bewitterten Außenbereich verlegt zu werden. Offenbar hat man Dir da keine optimale Beratung angedeihen lassen.
Und es gibt nun wirklich ausreichend andere (bewährte und funktionierende) Lösungsansätze!
-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo,

ich habe gerade den Prospekt von den Estrichziegeln (Creapur) angeschaut und auf der letzten Seite wird so nebenbei erwähnt, dass es die auch für den Aussenbereich unter dem Namen Keratop gibt.
Dann bieten sie noch andere für aussen unter dem Namen Kerato an.

Erfahrungen habe ich nicht, ich kenne die Firma Creaton nur im Bereich Dachziegel.

Gruss