>
Hi mathestudent111,
vielleicht meinst Du ja die
„Days Sales Outstanding“ „DSO“ = „Anzahl der Tage der ausstehenden Verkaufserlöse“
= Forderungslaufzeit = Debitorenlaufzeit
Dies ist die Angabe der Zeitdauer in Tagen, bis eine durchschnittliche Forderung (eines Betrachtungszeitraums) durch Zahlung beglichen ist.
Die DSO werden für ein Jahr (mit 360 Zinstagen) wie folgt berechnet:
DSO = Laufzeit in Tagen = durchschn. Forderungen x 360 / (Umsatzerlöse + MwSt.).
Einheitenbetrachtung:
[Forderung] = EUR; [360] = Tage
[DSO] = EUR x Tage / EUR = Tage.
Wie erwartert werden die DSO in der Einheit „Tage“ notiert.
Allgemein gilt für die Berechnung:
n = Betrachtungszeitraum in Tagen
DSOn = Debitorenlaufzeit bei n betrachteten Tagen
Fi = Gesamtbestand der Forderungen am Tage i
Ui = Umsatzerlöse am Tage i
MwSti = MwSt.-Erlöse am Tage i
SF,n = Summe aller Fi vom 1. bis zum n-ten Tag = F1 + F2 + … + Fn
DF,n = Durchschnitt des täglichen Forderungsgesamtbestands von n Tagen = SF,n / n
SU,n = Summe der Umsatzerlöse vom Tage 1 bis zum Tage n = U1 + U2 + … + Un
S MwSt,n = Summe der MwSt.-Erlöse vom Tage 1 bis zum Tage n = MwSt1 + MwSt2 + … + MwStn
DSOn = (DF,n x n) / (SU,n + SMwSt,n) = ((SF,n / n) x n) / (SU,n + SMwSt,n)
= SF,n / (SU,n + SMwSt,n)
Anstatt den Durchschnitt der Forderungen zu berechnen, der dann mit der Anzahl der betrachteten Tage wieder multipliziert wird, reicht es also aus, die Gesamtforderungen aller n Tage durch die Gesamterlöse der n Tage zu dividieren.
Zur „Mechanik“ der Berechnung
Zuerst werden ein paar Geschäftsvorfälle gebucht.
Annahme: Es handelt sich um die ersten Geschäftsvorfälle der Unternehmung.
Buchungssatz A beim Warenverkauf zum (Brutto-)Verkaufswert von EUR 119 gegen Barzahlung:
Per Kasse EUR 119
an Umsatzerlöse EUR 100
an MwSt.-Erlöse EUR 19
Anm.: Eine Forderung entsteht bei Barzahlung nicht -> F1 = 0 -> DSO = 0
Buchungssatz B beim Warenverkauf zum (Brutto-)Verkaufswert von EUR 119 gegen Rechnung:
Per Forderung aus Lieferung u. Leistung EUR 119
an Umsatzerlöse EUR 100
an MwSt.-Erlöse EUR 19
Buchungssatz C bei Tilgung der Forderung, d. h bei Zahlungseingang:
Per Kasse EUR 119
an Forderung aus L. u. L. EUR 119
Anm.:
Das Umsatzkonto wird nicht angesprochen; lediglich das Forderungskonto wird ausgeglichen.
Auslegung:
Bucht man am Tag i = 1 die Forderung (EUR 119) und die Erlöse (EUR 100 + EUR 19) ein und wird die Forderung am folgenden Tag (i = 2) durch Zahlung getilgt, dann ist der Forderungsgesamtbestand am Ende von Tag1 119 und der Erlösbestand auch 119, am Ende von Tag2 ist der Forderungsgesamtbestand 0 (wegen Zahlung) und der Erlösbestand unverändert 119.
DSO2 = (F1 + F2) / (U1 + MwSt1 + U2 + MwSt2)
DSO2 = (119 + 0) / (100 + 19 + 0 + 0) = 119 / 119 = 1
Wird die Forderung erst am Tag3 beglichen, gilt:
DSO3 = (F1 + F2 + F3) / (U1 + MwSt1 + U2 + MwSt2 + U3 + MwSt3)
DSO3 = (119 + 119 + 0) / (100 + 19 + 0 + 0 + 0 + 0) = 238 / 119 = 2.
Fazit: Während der n Tage des Betrachtungszeitraums wird der Gesamtforderungsbestand (eine Bestandsgröße) von jedem Tag summiert, während die Umsatz- und MwSt.-Erlöse (Stromgrößen) nur einmal in die Formel eingehen.
Ich hoffe, das war gleichermaßen umfassend und verständlich.
Ansonsten: Bei Fragen fragen.
Beste Grüße
Thomas Gestrich