Kennzahlen für einen Branchenvergleich

Guten Morgen,

für eine Freundin habe ich mittels Bilanzanalyse Kennzahlen ihres Kleinunternehmens ermittelt. Jetzt kam die Frage nach einem Betriebsvergleich auf:

a) Wo bekomme ich Kennzahlen für einen Branchenvergleich her?

Institutionelle Quellen, wie Bank oder IHK scheiden aus, da sie diese - aus welchen Gründen auch immer - nicht „anzapfen“ möchte. Gibt es da was frei Zugängliches im Internet (bin leider bisher nicht fündig geworden)?

b) Gibt es bei den Brancheneinteilungen eigentlich eine Norm, nach denen sich die meisten Banken oder übrigen Organisationen richten, also quasi eine empfohlende Liste aller Branchen? Wo bekommt man eine solche Liste, möglichst in eletronischer Form her?

c) Nachdem die Einteilung des Kleingewerbes zu einer bestimmten Branche erfolgt ist, können die Kennzahlen theoretisch verglichen werden. Imho gibt es dabei aber noch das Problem Vergleichbarkeit der Daten. Wie sinnvoll ist z.B.ein Vergleich eines Softwareentwicklers (Ein-Mann-Betrieb) mit Microsoft? Welche größenabhängige Kriterien gibt es neben den Umsatz und Mitarbeiteranzahl noch, die einen Betriebsvergleich sinnvoller machen? Gibt es neben der unterschiedlichen Größe noch weitere Kriterien, die evtl. gegen einen Vergleich der Kennzahlen sprechen?

Für die hilfreichen Antworten schon mal vielen Dank

Hallo,

die Sparkassen haben solche Kennzahlen…und geben die auch raus, wenn man nett fragt.
FG
MD.

Hallo Jörg,
für die Bereitstellung der Branchenvergleichskennzahlen kommen Bund, die Länder und institutionelle wie Banken, Unternehmensberatungen oder andere wie Creditreform in Frage. Also in Deinem Fall eher das Landesamt für Statistik, das Bundesamt oder das Bundesamt für Finanzen.
Als weitere Möglichkeit, wäre noch die eigene Erhebung zu erwähnen. Ist hier der Vollständigkeit halber erwähnt.

Die Branchenabstimmung ist zum Teil gewachsen und zum Teil aus den Festlegung der Zugehörigkeit für verschiedene Verbände (IHK, HWK, Berufsgenossenschaft und Ständevereinigungen sowie bei Kreditinstituten und Versicherungen) gewachsen, bzw. erarbeitet worden. Einzig und Allein der Begriff Dienstleistungssektor ist eine große graue etwas undefinierte Maße. Das ist sozusagen das Sammelbecken für alle, die nicht scharf erfasst/zugeordnet werden kann.
Auch hier würde ich es beim Amt für Statistik Land /Bund versuchen oder das Bundesamt für Finanzen bemühen.

Kleinbetriebe zu vergleichen, ist schwierig. Also die MA-Anzahl sowie Umsatz ist genauso wichtig wie der eventuelle Standort mit all seinen variablen. Auch sollte hier die Kundenstruktur berücksichtigt werden (ein großer Kunde oder viele Kleine). Für den echten Bilanzkennzahlenvergleich gelten immer die gleichen Regeln. Der Mandant sollte im Vergleich immer in Größe, Struktur und Land möglichst identisch (vergleichbar) sein.
Der Vergleich von einem Ein-Mann-Betrieb mit einem Großbetrieb aus Aktie oder ähnliches ist unsinnig.
Kleinbetriebe haben dagegen ein gravierendes Problem. Schon geringe Veränderung im Geschäftsverlauf haben große Auswirkung auf die Kennzahlen, da große Ausschläge erzeugt werden.

Ich hoffe, dass ich Dir habe helfen und neue Impulse haben geben können.
Viele Grüße
AnBru

Hallo,

unter diesem Link kann man kostenlos Branchenbriefe mit Kennzahlen zu vielen Mittelstandsbranchen downloaden:
http://www.vr-bankmodul.de/site/vrgk/index_v2b.php?t…

Die Sparkassen bieten sowas auch an, da kostet es aber ein paar Euro: http://www.dsgv.de/de/fakten-und-positionen/publikat…

Als Leitlinie für die Brancheneinteilung kann man das WZ 2008 nutzen:
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/des…

oder auf Europa-Ebene die NACE Codes:
http://de.wikipedia.org/wiki/Statistische_Systematik…

Viele Grüße,

Jörg