Kernkraft - Atomkraft

Hallo,
wann wurde eigentlich ein der deutschen (Umgangs-)Sprache aus der korrekten Bezeichnung Kernkraft, die Bezeichnung Atomkraft?
Weil ich schon dabei bin zu Fragen: gibt es eine Übersicht über derartige „Weiterentwicklungen“ der Sprache? Also wer die neuen Begriffe geprägt hat, oder zumindest wann sie sich „eingeschlichen“ haben?

Cu Rene

Hi Rene,

da liegst du sauber daneben. Die Wandlung erfolgte nicht von der Kern- zur Atomkraft, sondern genau umgekehrt. In den Anfangszeiten der Republik hatten wir sogar einen Atomminister (hieß glaube ich Theo Blank), der uns empfohlen hat, im Falle dass der Russe Atombomben schmeißt, Aktentaschen über den Kopf zu stülpen.

Wie dann aus der Atom- die Kernkraft wurde, das fällt unter den Begriff „Schönsprech“, damit wurde die Energieerzeugung aus dem Dunstkreis der Menschenvernichtung herausgehievt; muss so um 1962 herum gewesen sein. Die Rückbesinnung auf den alten Namen verdanken wir den Atomkraftgegnern, die sich halt gesagt haben, was hässlich ist, darf ruhig hässlich klingen.

Nebenbei: In welchem Sinne ist „Kern“ korrekter als „Atom“?

Gruß Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ralf,

Nebenbei: In welchem Sinne ist „Kernkraft“ korrekter
als „Atomkraft“?

Ein Atom besteht aus seiner Hülle, die von Elektronen besetzt ist, und einem Kern, der wiederum aus Protonen und Neutronen besteht. Die Kräfte, die in einem Atom wirken, sind neben der (starken) Kernkraft auch noch die elektromagnetische Kraft und die „schwache“ Wechselwirkung.
Der Prozess, der in einem „Atomkraftwerk“ = Kernkraftwerk abläuft, ist die Spaltung eines Atom kerns. Die für die Energiegewinnung ursächliche Kraft ist hier die (starke) Kernkraft, und nicht die elektromagnetische Kraft, die die Ursache für Energiegewinne bei chemischen Prozessen (z.B. Verbrennung) ist.
„Kernkraft“ ist also der präzisere Ausdruck.

Peace,
Kevin.

1 Like

Hallo,
kollegialer Dank unter Physikern. Besser hätte ich das auch nicht ausdrücken können.
Auch im englischen (Amtsprache für solche Dinge) heißt es schließlich „Nuklear Power Plant“, das hätte ich vielleicht in meiner Frage schon schreiben sollen.

Cu Rene

Hallo René,

Auch im englischen heißt es
schließlich „Nuklear Power Plant“ […]

Im englischen heißt es ‚nu c lear power plant‘.

Peace,
Kevin.

Danke,

Im englischen heißt es ‚nu c lear power plant‘.

Sowas hat mir schon in der Schule immer die bessere Note gekostet :smile:, wenn man halt deutsch denkt und englich schreibt.

Cu Rene

Hallo,

da liegst du sauber daneben. Die Wandlung erfolgte nicht von
der Kern- zur Atomkraft, sondern genau umgekehrt. In den
Anfangszeiten der Republik hatten wir sogar einen Atomminister
(hieß glaube ich Theo Blank), der uns empfohlen hat, im Falle
dass der Russe Atombomben schmeißt, Aktentaschen über den Kopf
zu stülpen.

Also der Theodor Blank (http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BlankTheodor/) war es nicht, der war Verteidigungsminister und Minister für Arbeit und Soziales.

Cu Rene

Hallo,

(http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/BlankTheodor/) war es
nicht, der war Verteidigungsminister und Minister für Arbeit
und Soziales.

Stimmt, es was war der gute alte Franz Josef Strauss. Und er nannte sich „Bundesminister für Atomfragen“

Gruß
Roland