Kesselbau für Dampfmaschine

Hallo, ‚Insider‘…

Ich möchte eine Dampfmaschine bauen. Baupläne für sowohl eine Einkolben- als auch eine Zweikolbenmaschine liegen vor:

http://www.amazon.de/Dampf-Bd-2-Station%C3%A4re-Glei…

http://www.amazon.de/Dampf-Bd-17-Gleichstrom-Dampfma…

Technisch wirklich ausgereifte Möglichkeiten für die Fertigung der Einzelteile sind vorhanden, auch das Material kann ohne Probleme besorgt werden.
Nun möchte ich aber das Teil nicht mit Druckluft betreiben (müssen). Daher meine Nachfrage hier:

Gibt es ein Schema, nachdem man einen (möglichst per Spiritus heizbaren) Kessel entwickeln und bauen kann, der mgl. sowohl für Ein-, als auch für Zweikolbenmaschinen verwendbar ist?
Meine Kenntnisse diesbezüglich sind sehr rudimentär; einen Stirlingmotor habe ich schon gebaut, dessen Betrieb war aber über eine Spiritusheizung ohne weiters möglich. Mir ist klar, dass die Volumina der zu betreibenden Zylinder/Kolben da eine Rolle spielen müssen. Dabei gehe ich davon aus, dass ich lieber einen über ein (ggf. einstellbares) Überdruckventil regelbaren (überdimensionierten) Kessel bauen möchte, um möglichst eine große Bandbreite von eventuell möglichen (sämtlich auf der Grundfläche eines A4-Blattes Platz findenden) Maschinen mit diesem (einen, mobil auszuführenden) Kessel betreiben zu können. Liege ich da falsch, dass sowas überhaupt möglich ist?
Mir fehlt halt der Ansatz, wie ich beim Kessel(bau) überhaupt vorgehen muss.

Vielleicht hat ja da jemand einige Tipps - gern auch Baupläne, Herstellerseiten oder Links zu selbigen. Auch über Bezugsquellen zu Lieferanten von erforderlichen Einzelteilen bin ich erfreut.
Wohlgemerkt nützen mir diese erst, wenn ich einen technischen Ansatz habe, der eine Fertigung überhaupt ermöglicht. Flamm-, Rauch-, Dampfrohre… ich bin derzeit wohl überfordert :wink:

Möchte halt, dass dieses technisch für mich sicher durchführbare Projekt der eigentlichen Maschine nicht am (für mich zugehörigen Dampf-) Kessel scheitert.

Vielen Dank für alle Antworten.

MfG.

Hallo !

Dann schaue Dir mal aus der Fachbuchreihe „Dampf“, Nr. 11 an.

Wegen der Probleme der Druckfestigkeit usw. ist der Selbstbau von Kesseln eine Sache für sich,m.E. gibts deshalb auch keine Bausätze oder Teilesätze zur Nachbearbeitung von Kesseln,nur von Dampfmaschinen.
Modellkessel stehend oder liegend gibts aber als Fertigmodell bei einigen Kleinserien-Herstellern,die auch in den Modellbau-Fachzeitschriften werben. Oder bei Wilesco z.B.

MfG
duck313

[…]
Dann schaue Dir mal aus der Fachbuchreihe „Dampf“, Nr. 11 an.

Wegen der Probleme der Druckfestigkeit usw. ist der Selbstbau
von Kesseln eine Sache für sich,m.E. gibts deshalb auch keine
Bausätze oder Teilesätze zur Nachbearbeitung von Kesseln
[…]

MfG
duck313

Danke, den Band 11 hab’ ich gleich mal geordert, allerdings war das nicht einfach, ihn noch irgendwo gebraucht zu bekommen.
Hab’ mich schon gewundert, dass man zu den Kesseln im Netz wirklich fast gar nichts findet. Den Sicherheitsaspekt hab’ ich da wohl etwas außer Acht gelassen.

Danke!

MfG.