Hallo hanna,
Weißt du was man in der Wissenschaft öfters an wendet?
Ich nehme doch an, dass das vom Boden abhängt, der untersucht wird. Die geläufigste Formel für nichtbindige Böden ist sicher die von Hazen. Bei bindigen Böden ist eine rechnerische Abschätzung auch mit größeren Unsicherheiten behaftet, da hilft man sich, wenn’s wirklich wichtig ist, eher mal mit einem Labor- oder Feldversuch als nur mit Empirie.
Und von den anderen Methoden hast du noch nie was gehört?
Behauptet das jemand? Ich habe nur geschrieben, dass mir zu diesen Methoden keine Gültigkeitseinschränkungen geläufig sind.
Gruß
smalbop