Kf- Werte aus Kornverteilung

Die Kornverteilung lässt sich aus der Körnverteilung ableiten.

Hierbei gibt es 4 Möglichkeiten:

Hazen
Beyer
Mallet/Paquant
Seelheim

Welche ist wann gültig? Und wieso spuckt mir ein Programm für den
Wert von Beyer z.b. folgendes aus:

1,29E-3 bis 1,49E-3 m/s

Also wieso zwei Werte?

Vielen Dank!!!

Was ist denn bitte eine

Körnverteilung

???

Ich meinte natürlich Kornverteilung nach DIN 18 123 ermittelt nach der Siebanalyse. Ich glaube das brauche ich nicht erklären, denn wer das nicht weiß, kann meine Frage nicht beantworten

Ähm Sorry,

also ich meinte der Kf- Wert, also der Durchlässigkeitsbeiwert lässt sich aus der Körnungslinie ableiten. Ermittelt nach DIN 18 123 durch Siebanalyse.

Entweder

Beyer,Hazen, Mallant, oder Seelheim.

Welchen nehme ich wann und wieso spuckt mir das Programm bei Beyer zwei Möglichkeiten aus?

Hallo hanna,

die Gültigkeitsgrenzen sind für Hazen: U

Alles klar :smile:
Habe die beiden Werte von Beyer gerade von Hand ausgerechnet und
diese stimmen mit den Werten aus dem Programm über ein.
Zum Test habe ich zusätzlich interpoliert, da kommt dann ein Wert zwischen den beiden Werten raus.
Weißt du was man in der Wissenschaft öfters an wendet?
Und von den anderen Methoden hast du noch nie was gehört?

Hallo hanna,

Weißt du was man in der Wissenschaft öfters an wendet?

Ich nehme doch an, dass das vom Boden abhängt, der untersucht wird. Die geläufigste Formel für nichtbindige Böden ist sicher die von Hazen. Bei bindigen Böden ist eine rechnerische Abschätzung auch mit größeren Unsicherheiten behaftet, da hilft man sich, wenn’s wirklich wichtig ist, eher mal mit einem Labor- oder Feldversuch als nur mit Empirie.

Und von den anderen Methoden hast du noch nie was gehört?

Behauptet das jemand? Ich habe nur geschrieben, dass mir zu diesen Methoden keine Gültigkeitseinschränkungen geläufig sind.

Gruß

smalbop

Naja ich denke, dass der kf Wert von Beyer für mich zutrifft, da das U meiner Proben meistens bis 19,9 oder höher geht!

Danke aber nochmal :smile: