KFZ-Antenne Impedanz

Ich möchte eine Scheibenantenne im Auto einbauen.
Es stehen zwei zur Auswahl: eine Bosch AutoFun (Impedanz 50 Ohm) und eine Heckscheiben-Antenne mit 150 Ohm. Wie genau wirkt sich die Impedanz auf den Empfang aus? Ich fahre einen Seat Leon 1P mit Navi (MFD2) und habe eine 16V-Dachantenne mit Verstärker im Fuß, welche durch eine Haifisch-Antenne mit GPS ersetzt wird.
Kann mir jemand sagen,
a) wie stark sich der Unterschied beim Radioempfang auswirkt und
b) welche Impedanz das Radio braucht?
Oder spielt das gar keine do große Rolle?

Der Vollständigkeit halber: das Kabel der neuen Antenne werde ich auf die Alte mittels Adapter (auf RAKU II) und Phantomeinspeisung anschließen.
Danke im Voraus!

… Scheibenantenne … zwei zur Auswahl: eine Bosch AutoFun (Impedanz 50 Ohm) und eine Heckscheiben-Antenne mit 150 Ohm. Wie genau wirkt sich die Impedanz auf den Empfang aus? …

a) wie stark sich der Unterschied beim Radioempfang auswirkt

Der Empfang wird gerade merklich etwas schwächer (ca. 1 S-Stufe, falls du die übliche Signalstärke-Einteilung kennst). Beim sehr dicht belegten UKW-Band (in Deutschland) stört das kaum.

b) welche Impedanz das Radio braucht?

Üblicher Weise 50…75 Ohm bei Geräten mit ISO Stecker (seit ca. 20 Jahren üblich), ca. 150 Ohm bei alten Geräten mit dem langen Antennenstecker mit weit vorstehendem Mittelstift.

Oder spielt das gar keine do große Rolle?

Stimmt, siehe oben.

Scheibenantennen sind nicht so gut wie frei stehende Stäbe. In den vergangenen Jahren wurden ihre Empfangs-Eigenschaften jedoch deutlich verbessert, dass sie auf UKW fast mithalten können. Bei tiefen Frequenzen (KW, MW und LW) sind Scheibenantennen deutlich unterlegen.

Bernhard

Also ist abschließend festzuhalten, daß es die mit 50 Ohm werden wird --> Blaupunkt / Bosch Autofun, und zwar vorne!
Ich würde sie gerne an die Heckscheibe kleben, aber da wird mir von Blaupunkt abgeraten wegen Empfangsstörungen durch die Heizstäbe. Außerdem weiß ich nicht, wie die Antenne auf die Hitze der reagiert.

Die mit 150 Ohm (Heckscheibe) wäre für die alte Steckernorm, richtig?

Vielen Dank für deine Hilfe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also ist abschließend festzuhalten, daß es die mit 50 Ohm werden wird --> Blaupunkt / Bosch Autofun, und zwar vorne! Ich würde sie gerne an die Heckscheibe kleben, aber da wird mir von Blaupunkt abgeraten wegen Empfangsstörungen durch die Heizstäbe. Außerdem weiß ich nicht, wie die Antenne auf die Hitze der reagiert.

Scheibenantennen betrachte ich oft als kritisch:

Vorne: Für guten Empfang muss sie viel Abstand zum Blech (Rand) haben. Für großes Sichtfeld muss sie dicht an den Rand. --> Konflikt

Hinten: Die Heizleiter schwächen das Hochfrequenzfeld auf der gesamten Fläche. --> schlechter Empfang
Man kann die Leiter bei der Herstellung entsprechend formen, dass man sie direkt als UKW-Antenne verwenden kann, dann kann das rel. gut funktionieren. Nachträglich ist das nicht möglich.
Die „Hitze“ betrachte ich als unkritisch. Die Leiterbahnen werden nicht heiß, nur etwas wärmer als die Umgebung. Sonneneinstarhlung im Sommer heizt wesentlich höher.

Seite: Geht nur an fest stehenden (hinteren) Seitenscheiben. Die sind oft zu klein für UKW-Antennen.

Die mit 150 Ohm (Heckscheibe) wäre für die alte Steckernorm, richtig?

Richtig. Aber wie gesagt ist der Empfangs-Unterschied nicht sehr groß.

Bernhard

Okay, danke!

Ich werde mir die Autofun übers Eck oben auf der Beifahrerseite hinkleben, da stört sie mich nicht. Ich weiß, der Abstand ist wichtig.
Antenne brauche ich eine, einen Boxautostab mache ich mir nicht mehr aufs Dach und die von Bosch sei sehr gut hört man.

Vielen Dank nochmal und ein schönes Wochenende!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich werde mir die Autofun übers Eck oben auf der Beifahrerseite hinkleben, da stört sie mich nicht. Ich weiß, der Abstand ist wichtig.

OK

Antenne brauche ich eine, einen Boxautostab mache ich mir nicht mehr aufs Dach und die von Bosch sei sehr gut hört man.

Die Autofun bzw. Autofun Pro kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, nur aus div. Foren. Sie empfängt demnach erwartungsgemäß etwas schlechter als eine Dachantenne, sei aber unter den Scheibenantennen eine der besten.

Viel Erfolg

Bernhard